Anthonii Neri von Florentz
Erſtes Buch/
Von der Glasmacher-Kunſt.
Der Inhalt dieſes Erſten Buchs.
Erſtlich wird gezeiget die Art und Weiſe/ das Saltz auszu-ziehen aus den Puͤlverlein oder Orientaliſchen Rochetta, aus der Soda Hiſpanica, Fahren-Kraut und dergleichen Kraͤutern/ welche in Toſcanien uͤberfluͤßig wachſen; dienen-de das Decodum zu machen/ welches man Bollito nennet; ingleichen das ſo genannte/ kuͤnſtlich bereitete Cryſtall/ ſamt einer Ma-nier/ die gedachten Saltze/ auff Chymiſche Art/ zu extrahiren/ und das Cryſtallum mirabile oder wunderbare Cryſtall zu bereiten: Jtem eine Manier Frittam Cryſtalli, der Cryſtallinen Glaͤſer des gemeinen Gla-ſes/ und des Berg-Cryſtall/ zu bereiten/ mit Anzeigung auff gleiche Weiſe zu machen mancherley Farben/ und daß ſie glaͤntzender werden/ ingleichen den mehreſten Theil derſelben in Glas vorzuſtellen/ als da ſind: die Meerwaſſer-Farb/ die Gold-Farb/ Granaten-Farb/ Amethyſt-Farb/ Sapphicr-ſchwartz Sammet- und Marmor-Farb/ die Fleiſch-Farb/ Milch-Farb/ Pferſich-Perln- und Beryllen-Farb/ mit einer Art das Bley-Glas alſo zuzurichten/ daß es einem Orientaliſchen Sma-ragd/ Topas/ Chryſolyth/ Sapphier und dergleichen Edelgeſteinen/ an der Couleur gleich kommen; ja eine himmliſche/ guͤldene und blutrothe Farbe repræſentire: Wie auch eine Manier das Berg-Cryſtall zutin-giren/ in eine beſtaͤndige Rubin-Roͤthe/ Balaß/ Topas/ Opal und Gold-gelbe oder Sonnenblumen-Farb; Jtem eine wahre Anweiſung die Paſten zu allerley Farben zu machen/ welche an der Farb/ dem gu-ten Smaragd/ Topas/ Chryſolith/ Sapphier/ Granat/ und Berill aͤhnlich kommen/ ſamt dem Bericht/ wie ſolche/ auff eine neue Chymi-ſche Manier/ haͤrter und ſchoͤner/ als ſie ordinari ſind/ koͤnnen bereitet werden: Jtem eine Art und Weiſe allerley Sorten von geſchmeltzter Arbeit oder Smalte zu machen/ mit mancherley Farben/ als Guͤlden/ Roſen und durchſcheinend Rubin-roth/ welches bey uns Europæern ei-ne gantz neue Sache iſt: Jngleichen die allerleichteſte Manier die Lacca aus den Kermes-Beeren/ Braſilianiſchen Holtz/ Faͤrber-Roͤthe/Pfrimmen-Krautblumen/ Lilien/ Kohlblumen/ Borragen-Blumen/Feld- und Garten-Roſen/ Granaten-Bluͤhe/ rothen und Fleiſchfarben Roſen und allen andern Kraͤutern und Blumen auszuziehen: Jnglei-chen die Ultramein-Farbe und andere curieuſe Sachen zu machen.
Das Erſte Capitel.
Wie das Saltz aus dem Puͤlverlein/ Rochetta/ und aus der Soda Hiſpanica auszuziehen/ vermittelſt welches die Fritta Cryſtalli/ von den Jtalienern Bollito ge-nannt/ zubereitet wird/ als darinnen das fundament der gantzen Glasmacher-Kunſt beſtehet/ mit einer gantz neuen und geheimen Manier.
DAs Puͤlverlein oder Rochetta/ welches aus Orient von Syrien und Levante kommet/ iſt die Aſche eines gewiſſen Krautes/ ſo all-da haͤuffig waͤchſt/ dieſe Aſche giebet ohne Zweifel ein viel weiſ-ſer Saltz als die Spaniſche Soda: So man derowegen ein ſchoͤnes und vollkommenes Cryſtall verfertigen will/ muß ſolches geſchehen mit dem extrahirten Saltz/ aus der oberwehnten Levantiſchen Rochetta: Denn ob wol die Spaniſche Soda Saltzreicher/ ſo kommet doch das Cryſtall/ mit dieſen Saltz bereitet/ allezeit etwas blaulicht/ und hat keine ſo ſchoͤne Farbe und weiſſen Glantz/ gleich dieſem Cryſtall/ welcher aus den Levantiſchen Puͤlverlein Rochetta iſt bereitet worden.
Die Manier aber das Saltz ſo wohl aus der Rochetta/ als Soda vollkommlich zu extrahiren/ iſt dieſe nachfolgende/ welche ich auch zum oͤfftern verſuchet:
Nachdem dieſe Syriſche Aſche/ in einem Stein-Moͤrſel/ mit ei-nem eiſeren Staͤmpel zerſtoſſen worden/ muß ſie durch ein enges Sieb/damit nur die bloſſe Aſche/ ohne die groͤblichten Stuͤcklein durchfalle/geſchlagen werden/ ſintemal hierinnen die Kunſt viel oder wenig Saltz
zuuͤberkommen/ beſtehet.
Bey Einkauffung dieſer oder der andern Sorten/ iſt dieſes in acht zu nehmen/ daß man das jenige eꝛwehle/ welches am Saltzreichſten iſt/ wel-ches mit der Zung uñ den Geſchmack gepruͤfet und erkañt wird; unter al-len aber iſt der ſicherſte Weg dieſer/ daß man es meinen Schmeltz-Tigel probire/ und ſehe/ ob es mehr Sand oder Tarſi hat/ als welches unter die Lehrſtuͤcke dieſer Kunſt gehoͤrig/ und denen Glasblaſern ſehr wohl be-kannt iſt.
Ferner ſollen unterſchiedene aus Glockenſpeiß gegoſſene Keſſel/mit ihren unterbauten Oefen/ nach der Art wie es die Faͤrber haben/bey Handen ſeyn/ und ſolche entweder groͤſſer oder kleiner/ je nach dem man viel oder wenig Saltz bereiten und extrahiren will: Dieſe Keſſel
werden mit friſchen Waſſer angefuͤllet/ und alsdann ein Feuer vom duͤrren Holtz/ welches nicht ſehr rauchet/ untergeſchieret/ wann nun das Waſſer wol auffzuſieden hat angehoben/ ſo werffe man einen Theil des geſiebten Aſchen-Pulvers hinein/ und zwar ſo viel/ als die Menge
des Waſſers zu erfordern ſcheinet; das Feuer haͤlt man immer fort/ biß durch ſtetiges Kochen/ der dritte Theil des Waſſers verrauchet ſey; in wehrender Kochungs-Zeit aber/ muß es auff den Boden des Keſ-ſels mit einen Ruͤhrſcheit/ immerzu umbgeruͤhret werden; damit das
hineingeſchuͤttete Pulver dem Waſſer ſich einverleibet/ und das darin- nen enthaltene Saltz/ vom Waſſer ausgezogen werde: Nach dieſem fuͤllet man die Keſſel wiederumb mit friſchen Waſſer/ und laͤſſet es alſo ſiedend biß zur Helffte abrauchen/ ſo wird die Lauge ſaltzicht genug und
fertig ſeyn.
Will man aber ein noch weiſſer und haͤuffiger Saltz erhalten/ ſo wirfft man in ſiedende Waſſer des Keſſels/ vor dem Zuſatz des Pulvers/ 10. Pfund rothen und biß zur Schwaͤrtze gebrandten Weinſtein/ laͤſſet ſolchen darinn zergehen/ ruͤhret es mit einen Holtz wohl herumb/ und
ſchuͤttet alsdann/ das bewuſte Pulver darzu hinnein: dieſe Manier den Weinſtein zuzuſetzen iſt noch geheim/ vermittelſt welcher man mehrers Saltz bekommet/ und wird auch das Cryſtall ſchoͤner und weiſſer.
Wann zwey dritteltheil des Waſſers verkochet/ und die Lauge ſtarck vom Saltz worden/ ſo wird das Feuer gemindert/ und werden un- terſchiedliche neue/ und irrdene Geſchirre/ (ſo vorhero 6. Tag lang mit ge-meinen Waſſer angefuͤllet geweſen/ damit ſie deſto weniger Lauge und
Saltz in ſich ziehen) nach der Reihe hingeſetzet; alsdann wird die Lau-ge ſamt der Aſche aus den Kefſeln/ mit groſſen eiſern Loͤffeln/ in dieſe irr-dene Geſchirre gegoſſen/ und wann ſie voll/ laͤſſet mans 2. Tage ſtehen/wann ſolche Zeit verfloſſen/ und ſich die Aſchen auff den Boden geſetzet hat/ ſo wird all die lautere Laugen gemaͤhlich (damit nichts unreines vom Grunde auffſteige/ und die Lauge truͤb mache) mit kuͤpffern Loͤffeln/ in andere Geſchirre uͤbergegoſſen/ und abermal 2. Tage dahin geſtellet/ da- mit ſich die uͤbrige irrdiſche Unreinigkeit gar ſetze/ und die Lauge deſto klaͤ-rer und lauterer werde/ ſolches wird zum dritten mal wiederholet/ ſo wird die Lauge hell und klar/ auch von aller Unreinigkeit abgeſchieden ſeyn; aus dieſer wird hernach ein reines und vollkommenes Saltz bereitet.
Die Keſſel werden nun wiederumb auffs neue mit Waſſer ange-fuͤllet/ und wird/ wie oberwehnet/ in einem jeden/ 10. Pfund Weinſtein/ſam̃t der gewoͤhnlichen Qvantitaͤt der geſiebten Aſchen oder des Puͤlver-leins gethan/ und auff ſolche Weiſe das Werck fortgefuͤhret/ ſo lang
man noch etwas von der geſiebten Aſchen uͤbrig hat.
Damit nun aus der oben-bereiteten Laugen das Saltz gebracht werde; ſo waͤſchet man erſtlich den Keſſel mit reinen Waſſer ſauber aus/ alsdeñ wird ſolcher mit der klarẽ Laugẽ voll gefuͤllet/ ſolche laͤſſet man/ wie oben gedacht/ gelinde kochen/ jedoch ſo/ daß man den Keſſel allezeit mit Lauge nach fuͤlle/ biß es beginnet dick zuwerden/ und das Saltz auffzu-werffẽ/ welches ungefehr nach Verflieſſung 24. Stundẽ/ zugeſchehen pfle-get: in dem alsdeñ auff deꝛ obern Flache des Keſſels/ das weiſſe Saltz/ gleich einem Netz erſcheinet/ darnach nimmt man/ mit einen loͤcherichten Ruͤhr-Loͤffel oder Durchſchlag das auff den Boden gefallene Saltz/ nach und nach aus dem Keſſel/ laͤſſet die Laugen abtropffen oder durchſeichen/ und thut das Saltz in irdene und loͤcherichte Gefaͤß/ damit es ſchleiniger trock-nen und die Laugen abrinnen kan/ welches abgeronnene wiederum in den Keſſel gethan wird: Und auff ſolche Weiſe faͤhret man ſo lang fort/ biß daß alles Saltz iſt herausgenommen worden.
Es iſt aber zu mercken/ daß man das Feuer/ ſo bald ſich das Saltz ereignet/ etwas mindere; denn ſo man mit ſtarcken Feuer fort fuͤhre/ ſo wuͤrde ſich das Saltz ſehr heiß an den Keſſel legen; und weil es ein ſehr ſtarckes Saltz iſt/ den Keſſel verderben; dergleichen mir etliche mahl
widerfahren iſt; iſt derowegen ſolches wohl in acht zunehmen/ und Fleiß hier anzuwenden: Das Saltz/ wann es wohl abgeſiegen/ nimmt mans auß den Gefaͤſſen/ und verwahret ſolches in einer Schachtel oder hoͤltzerem Kaͤſtlein; damit deſto beſſer alle Feuchtigkeit davon verzehret
werde; welches erſt nach etlichen Tagen/ und nach dem die Zeit des Jahrs iſt/ eher oder langſamer zu geſchehen pfleget. Die gantze Kunſt aber ein ſchoͤnes Saltz zu bereiten/ iſt/ wie wir oben angemercket haben/an den Weinſtein gelegen: Jch habe gemeiniglich aus 300. Pfund der Levantiſchen Aſchen/ 80. biß 90. Pfund Saltz bekommen.
Wann nun das Saltz wohl getrocknet/ ſo wird es groͤblich zer-brochen/ in den Calcinier- oder Aſch-Oefen/ bey gelinder Hitze ferner ge-doͤrret/ und mit einem eiſernen Jnſtrument oder Ruͤhrhacken/ oder gleich wie die Fritta, durch einander geruͤhret; demnach alſo das Saltz in einen maͤſſigen warmen Ofen alle Feuchtigkeit verlohren/ wird ſolches heraus genommen/ in einen ſteinern Moͤrſel zerſtoſſen/ und durch ein ſo enges Sieb geſchlagen/ daß die durchgefallene Saltzkoͤr-ner/ nicht groͤſſer als ein Gedraͤyt-Korn/ ſind; dieſes alſo zerſtoſſene/ ge-ſiebte und getrocknete Saltz/ wird an einem Ort/ vom Staub entfer-net/ abſonderlich auffbehalten; damit die Fritta Cryſtalli, auff nechſt fol-gende Weiſe daraus verfertiget werde.
Das 2. Capitel.
Wie die Fritta Cryſtalli, ins gemein Bollito genannt/ berei-tet werde.
WEr ein ſchoͤnes und vollkommenes Cryſtall machen will/ der muß ſehen/ daß er den allerweiſſeſten Tarſum bekomme: Die Einwohner zu Muran gebrauchen hierzu den Ticienſiſchen Kieſelſtein/ welcher alldar in dem Fluß Ticino, haͤuffig gefunden wird: Der Tarſus iſt eine Art des weiſſen und harten Marmors/ der in Thuſcia oder Toſcan, unten an dem Berge Verrucola, beym Staͤdt-lein/ Piſa genannt/ gelegen/ wie auch zu Seraveza, Maſſa di Carrara, und in dem Strom Arno, unter- und oberhalb Florentz/ ingleichen auch anderer Orten waͤchſet/ und in groſſer Menge gefunden wird; auch ſonſten genugſam ins gemein bekant iſt: wolleſt derowegen dir von ge- dachten Tarſo, die allerweiſſeſte Art auserleſen/ welcher keine ſchwartze Adern/ und gelbe Flecklein habe/ auch ſonder allen Roſt ſeye: Wobey zu mercken/ daß alle Steine/ die/ an einen Stahl geſchlagen/ Feuer von ſich geben/ zum Glas oder Cryſtall tuͤchtig ſind/ hingegen die jenigen/ welche kein Feuer geben/ werden nimmermehr zu Glas/ welches zur Nachricht dienen kan/ alle Arten der Steine zu unterſcheiden.
Dieſer ſchoͤne und weiſſe Tarſus nun/ ſoll in einen ſteinern Moͤr-ſer/ klein und zu Pulver geſtoſſen werden; ſolches aber muß nicht in ei- nen Metalliſchen Moͤrſer geſchehen; damit nicht dieſes Tarſus-Pulver/wie es ſonſt wohl geſchehen ſolte/ die Metalliſche Farbe an ſich ziehe;
mit ſolcher Farbe alsdann das Glas und Cryſtall anſtecke/ und alſo ver- derbe; die Moͤrſer-Stempel aber/ muͤſſen hierzu nothwendig von Eiſen ſeyn.
Dieſer ſehr wohl gepuͤlverte Tarſus, wird durch ein enges Sieb geſchlagen; denn/ das Hauptſtuͤck des gantzen Werckes beruhet darin- nen/ daß dieſer Tarſus oder Kieſelſteine/ gleich einem ſubtilen Meel/ beſter maſſen zerſtoſſen/ und durch das allerengeſte Sieb geſchlagen werde;
Alsdenn nimmt man dieſes wohl gepuͤlverten Tarſi, zum Exempel/ 200. Pfund; des hier obengelehrten/ wohl gepuͤlverten und geſiebten Saltzes/ ohngefehr/ 130. Pfund/ ſolches alles auffs beſte vereiniget/ und auffsfleißigſte mit einander vermiſchet/ ſetzet man in einen wohl geheitzten Kalch-Ofen; denn wenn ſie in einen kuͤhlen Ofen geſetzet wuͤrden/ ſo ſolte keine Fritta daraus werden: Anfangs giebet man eine Stundlang ein gemaͤſigtes Feuer/ doch ſo/ daß man ohne unterlaß die Fritta mit den Ruͤhrhacken durchmiſche/ damit ſie deſto beſſer incorporiret und cal-ciniret werde; hernach verſtaͤrcket man das Feuer/ und durchruͤhret die Fritta mit dem Ruͤhrhacken wohl/ denn ſolches ſehr viel bey der Sache thut/ und alſo faͤhret man 5. Stundenlang/ mit ſtetigen ſtarcken Feuer fort.
Der Kalch-Ofen/ deſſen hier oben erwehnet/ iſt eine Art/ eines calcinir- oder Brenn-Ofens/ den man zum Glasmachen gebrauchet/ wie ins gemein faſt iederman wohl bekannt iſt: der Ruͤhrhacken iſt ein langes eiſernes Jnſtrument/ nicht weniger bey den Glasmachern wohl
bekannt/ damit man die Fritta immer beweget und umbruͤhret.
Nach Verflieſſung der 5. Stunden habe ich die Fritta aus dem Kalch- oder Calcinir-Ofen nehmen laſſen; maſſen ſie in ſolcher Zeit/ ſo fern das Feuer recht regiret worden/ fertig und bereitet iſt; alsdann habe ich dieſe Fritta, umb ſolche vor allem Staub zu verwahren/ wohl
zu gedecket/ auff einen gehobelten Bret/ an ein trockenes Ort beyge-ſetzet; denn es iſt hier zu groſſer Fleiß und Auffſicht noͤthig/ wo der Cry-ſtall recht ſchoͤn werden ſoll: Die Fritta, auff beſagte Art bereitet/ wird ſchneeweiß.
Jmfall der Tarſus gar zu mager und duͤrre waͤre/ kan man zu ob-geſetzten Gewicht des Saltzes/ noch 10. Pfund hinzu thun: Die jeni-gen aber/ welche in dieſer Kunſt geuͤbet ſeynd/ die nehmen alſobald die Prob aus der erſten Fritta, indem ſie derſelben einen Theil in einen Tie-
gel thun/ und aus dieſem/ in eine reine glaͤſerne Schale ſchuͤtten/ damit ſie ſehen/ ob ſolche wohl und geſchwind zuſammen fluͤſſe/ wobey man auch zugleich mercken kan/ ob die Fritta zart oder hart ſeye/ und nach ſolchem wird das Gewicht des Saltzes vermehret oder vermindert: Dieſe Fritta Cryſtalli wird/ wie gedacht/ an einem trocknen Ort auffbe- halten; denn an feuchten Orten/ oder in Kellern darff ſie nicht ſtehen/ weil daſelbſt das Saltz auffgeloͤſet und zu Waſſer wird/ der Tarſus aber allein uͤbrig verbleibet/ woraus denn nimmermehr Glas werden kan; auch darff die Fritta nicht/ wie ſonſten zu geſchehen pfleget/ befeuch- tet werden. Wann nun die Fritta auff ſolche Weiſe zugerichtet 3. oder 4. Monat alt worden/ iſt ſie viel tauglicher zur Arbeit/ und vereiniget ſich deſto geſchwinder; Dieſes iſt alſo die Art und Weiſe/ die Fritta Cryſtall zu machen/ mit angezeigten Gewicht und Umbſtaͤnden/ wie ich ſie denn/ zum oͤfftern/ auff ſolche Manier verfertiget habe.
Das 3. Capitel.
Eine andere gantz neue und von mir erfundene Art/ aus dem Levantiſchen Pulver/ das Saltz zu extrahiren/ womit eben ein ſo ſchoͤner und durchſcheinender Cry- ſtall/ gleich dem Berg-Cryſtall/ bereitet wird.
MAn nimmt das wohlgeſiebte Levantiſche Pulver/ und thut ſolches in großbauchigte Glaͤſer/ die unten herumb mit Leimen beſchlagen ſind; dieſe mit gemeinen Waſſer angefuͤllet/ ſetzet man in einen Aſch[en-] oder Sand-Ofen/ und giebt etliche Stundlang ein gemaͤßigtes Feuer/
biß die Helffte des Waſſers verrauchet ſey: wann nun das Feuer abge- gangen und der Ofen erkaltet iſt/ ſo gieſſet man das uͤbergebliebene Waſſer/ gemaͤchtich ab/ in verglaſurte irdene Gefaͤſſe; auff das reſtiren- de Pulver aber/ in den Glaͤſern/ ſchuͤttet man wieder friſches Waſſer/
und laͤſſets wie zuvor ſieden/ biß die Helffte verrauchet/ ſolches thut und wiederholet man ſo lang und offt/ biß man mit dem Waſſer alles Saltz aus dem Puͤlverlein extrahiret habe; welches am Geſchmack kan in acht genommen/ und an dem Waſſer geſehen werden/ wann nemlich das Waſſer keine Saltzigkeit und Farbe mehr hat.
Von dieſer filtrire/ nach Belieben/ ſo viel du wilſt/ und laſſe das filtrirte vier biß 6. Tage in verglaſurten Geſchirren ſtehen; denn auff ſolche Weiſe/ wird ſich viel irrdiſche Unreinigkeit/ die es noch bey ſich hat/ niederſetzen/ alsdann filtrire mans wiederumb/ ſo wird es eine klare
und von den meiſten Theil des Zuflaths gereinigte Lauge ſeyn.
Dieſe gereinigte Lauge thut man abermal in die lutirten Glaͤſer/und laͤſſet es bey einem gelinden Aſchen- oder Sand-Feuer abrauchen; da dann zu mercken/ daß/ wann dir die materia in den Glaͤſern trocken worden/ man ein gar ſanfftes und lindes Feuer gebrauchen muͤſſe/ da-
mit das Saltz nicht verbrennet und verderbet werde: Wenn es nun wohl getrocknet und aus den lutirten Glaͤſern genommen worden/ ſo muß man zuſehen/ ob die Geſchirr am Boden noch gantz oder zerſprun- gen ſind/ welches offters zu geſchehen pfleget/ auff ſolchem Fall/ muß man das Saltz in andere dergleichen lutirte und mit Waſſer angefuͤllte Glaͤſer thun/ und ſolche wiederumb in den Sand- oder Aſchen-Ofen ſe-tzen/ von dem Waſſer aber laͤſſet man allezeit den 5ten Theil verrau-chen; und wenn der Ofen erkaltet/ ſchuͤttet man das Saltzreiche Waſ-
ſer in irdene verglaſurte Geſchirr/ laͤſſets 24. Stunden ſtille ſtehen/ und filtrirts alsdenn fleißig/ denn es ſetzet fæces und Unreinigkeit zu Bo-den; ſolche gereinigte und filtrirte Lauge/ laſſe in den lutirten Glaͤſern uͤ-ber einem gelinden Feuer verrauchen/ und wenn es faſt abgerochen/ brau-chet man ein gantz gelindes Feuer/ damit das Saltz nicht verbrenne/ wel-ches Saltz man von neuen in den Glaͤſern oder lutirten Flaſchen/ mit gemeinen Waſſer auffloͤſet/ wie oben allbereit iſt gelehret worden.
Dieſe Arbeit aber wird ſo offt wiederholet/ biß das Saltz keine fæces mehr von ſich werffe/ denn alsdenn iſt es rein und vollkommen/ daß man aus ſolchen/ ſammt dem ſubtilen und weiſſen Tarſo, die Frit- tam und Cryſtallen/ von ſolcher Schoͤnheit und weiſſen Glantz/ bereiten
kan/ daß ſie auch die Orientaliſche Berg-Cryſtallen uͤbertreffen.
Es iſt aber dieſe Arbeit nicht in Metallenen ſondern glaͤſern Ge-ſchirren anzuſtellen/ denn das Saltz ziehet zu Zeiten etwas von derFarbe des Metalls/ an ſich/ dahero wird es alsdenn allezeit gruͤnlicht.
Dieſer Weg/ das Saltz auszuziehen/ wiewohl er viel muͤhſamer/ als der vorige iſt/ auch weniger Saltz giebet; ſo wird dennoch das Cry- ſtall davon ſo fuͤrtrefflich/ daß ſich deſſen/ im Gebrauch/ kein Fuͤrſt ſchaͤ-men darff/ und koͤnnen daraus allerley Gefaͤß und Glas-Arbeit/ verfer-
tiget werden: Dieſes iſt meine Erfindung/ die ich auch/ mit gluͤcklichen Fortgang/ zu meiner ſonderbaren Ergoͤtzlichkeit/ vielmals ausgearbei-tet habe.
Das 4. Capitel.
Eine Anmerckung von der guͤldenen Farb des Cryſtalls.
ES iſt zu mercken/ daß die Fritta, aus dem Saltz des Puͤlverleins o-der Levantiſchen Rochetta/ mit Zuſetzung des Weinſtein-Saltzes bereitet/ nicht dienlich ſey/ die guͤldene Farbe anzunehmen/ denn aus ſol- cher Fritte dergleichen Goldfarbe nimmermehr kan gebracht werden/
wiewohl es ſonſt alle andere Farben giebet: Damit du derowegen eine guͤldene Farbe erlangeſt/ ſo ſoltu das Saltz bereiten/ aus dem Rochetta- Puͤlverlein allein/ welches/ wie oben gelehret/ ſey gereiniget worden/denn wenn ſolches nicht geſchiehet/ ſo wirſtu keine guͤldene Farbe be-kommen.
Das 5. Capitel.
Eine Art/ das Saltz aus dem Fahren-Kraut zu extrahi-ren/ von welchen gleichfalls/ der Cryſtall ziemlich ſchoͤn wird.
JCh habe zu Piſis mit der Fahren-Kraut-Aſche/ das Saltz daraus zuziehen/ eine Probe gemacht: Dieſes Kraut waͤchſet in Toſcanien haͤuffig; es muß umb das Ende des Monats May/ biß gegen die Helffte des Junii/ im zunehmenden Mond/ wenn er der oppoſition oder dem
vollen Licht/ nahe iſt/ alſo gruͤn abgeſchnitten werden/ denn zur ſelben Zeit iſt es am beſten/ und vollkommenſten/ giebet auch am meiſten Saltz/ welches weiſſer und beſſer iſt/ als wenn das Kraut zur andern Zeit ge- ſamlet wird: denn ſo man wartet/ biß es von ſich ſelbſten/ auff dem Stengel duͤrre iſt worden/ ſo giebet es gar wenig und ſchlechtes Saltz. Wenn es demnach/ nach obigen Unterricht/ abgeſchnitten uñ zu Hauffen gebracht worden/ ſo wird es bald welck und duͤrre/ und laͤſſet/ wenn es verbrennet wird/ eine ſehr gute Aſche hinter ſich/ aus welchen alsdenn/ nach Anleitung/ wie wir oben von der Levantiſchen Rochetta erwehnet/ ein gutes und gereinigtes Saltz extrahiret wird/ mit welchem ich dar-nach/ ſammt dem gepuͤlverten/ und wohlgeſiebten Tarſo, die Fritta be-reitet habe/ welche mir/ nachdem ſie in einer Schalen wohl durchgebehret worden/ ein ſchoͤnes und ungewoͤhnlich liebliches Cryſtall gegeben hat/ welches ſtaͤrcker war/ und ſich leichter biegen ließ/ als ſonſt der Cry- ſtallen Art iſt; denn es koͤnte ſolches gleich einem duͤnnen Faden gezo- gen werden/ gleich wie ich auch habe thun laſſen: Dieſe Fritta giebet eine ſchoͤne Guͤldene Farb/ ſo man nur kein Weinſtein-Saltz darzu thut/ wie oben ſchon iſt angemercket worden: Dieſe Guͤldene Farb/ welche von gedachter Cryſtall kommet/ iſt viel ſchoͤner und anmuthiger als die jeni-ge/ ſo die Cryſtall/ aus dem Saltz des Levantiſchen Puͤlverleins berei-tet/ giebet/ und koͤnnen aus jener Cryſtall nicht weniger/ gleich wieaus dieſer allerley ſchoͤne Gefaͤſſe verfertiget werden.
Das 6. Capitel.
Art und Weiſe ein ander Saltz zu bereiten/ aus wel-chem ein Cryſtall von unglaͤublicher Schoͤnheit/bereitet wird.
MAn ſoll nach obgedachter Manier/ ein Aſche aus dem ausgeſchla-genen Bohnen/ Huͤlſen und Stengeln machen/ und daraus/ auff gleichen Weg/ wie bey der Bereitung des Saltzes aus dem Levantiſchen Puͤlverlein geſchehen/ ein wunderbares Saltz extrahiren/ welches mit
dem weiſſen und wohlgeſiebten Tarſo, wie hier oben zur genuͤge iſt ange-zeiget worden/ vermiſchet/ eine fuͤrtreffliche Fritta und ein uͤber alle Maſ- ſen ſchoͤnes Cryſtall giebet: Eben dergleichen kan auch geſchehen/ ausder Aſche des gedoͤrrten Kohlkrauts/ des Brombeerſtrauchs/ wie nichts weniger/ der Wollen-Kammer Diſteln/ der Binſen/ item des Schilff- rohrs und dergleichen viel andern Kraͤutern/ welche alle ihr Saltz ausder Aſchen geben/ aus dem hernach/ auff gewoͤhnliche Art/ eine Fritta, und aus dieſer/ die allerſchoͤnſten Cryſtallen gemachet werden/ wie ein jeder curieuſer Kuͤnſtler erfahren wird; denn es lehret die Erfahrung viel mehr als das langweilige Studiren.
Das 7. Capitel.
Ein Saltz zu bereiten/ aus welchem ein genungſam-ſchoͤ-ner Cryſtall wird.
AUs den Mauer-Kalch extrahiret man das Saltz/ ſolches/ ſo es ge-reiniget/ wird es mit dem Saltz des gebraͤuchlichen Levantiſchen Puͤlverleins vermenget/ nemlich 2. Pfund/ zu 100. Pfund gerechnet; das iſt/ 2. Pfund des Kalch-Saltzes/ werden zu 100. Pfund/ des gedachten
Puͤlverlein Saltzes gethan: Aus dieſem Saltz alſo vermiſchet/ wird nach bekannter Art die Fritta bereitet/ und in einer breiten Schuͤſſel ge- reiniget/ wie hernach ſoll gelehret werden/ da wir von der Manier die Cryſtallinen Cryſtallen und das gemeine Glas zu machen/ handeln
wollen; und auff ſolche Weiſe wirſt du einen ſehr ſchoͤnen Cryſtall uͤberkommen.
Das 8. Capitel.
Wie man die gewoͤhnliche Fritta, aus dem Levantiſchen Puͤlverlein/ Rochetta, und der Soda Hiſpanica bereiten ſoll.
FRitta iſt nichts anders/ als eine Calcinirung derer Materialien/ aus welchen das Glas gemachet wird; denn ob ſie ſchon ohne Calcinati- on ſchmeltzeten/ und zu Glas wuͤrden/ ſo ſolte es doch nicht ſondern groſ- ſen Verdruß und Zeitverliehrung geſchehen; derowegen iſt dieſer
Weg erfunden worden/ daß man nemlich die Frittam im Kalch-Ofen calcinire: denn wenn ſolche wohl calciniret/ und das Gewicht der Ma- terialien Recht in acht genommen worden/ mit Anſehung der Guͤte in der Soda/ ſo laͤſſet ſie ſich im Topffe eilends ſchmeltzen und reinigen: die Fritta, welche aus dem Pulver gemachet/ giebet zwar ein weiſſes/ doch gemeines Glas; die Fritta aber/ aus der Levantiſchen Rochetta, giebet ein uͤberausſchoͤnes Glas/ welches Cryſtallin genennet wird: die Soda Hiſpanica, ob ſie gleich ins gemein fetter iſt/ giebet dennoch kein ſo weiſ-ſes und ſchoͤnes Glas/ gleich wie die Levantiſche Rochetta; denn es wird allezeit etwas blaulicht.
Damit derohalben ein jedes recht bereitet werde/ ſo ſchlaͤget man das Pulver durch ein enges Sieb/ was nicht durchgehet/ wird in einen ſteineren Moͤrſer geſtoſſen/ damit es keine frembde Farb an ſich neh- me; Und alſo wird es auch mit der Rochetta und Soda gehalten/ daß
nemlich ein jedes allein geſtoſſen/ und durch ein ſubtiles Sieb geſchlagen werde; denn es iſt der Glasmacher allgemeines Sprichwort: An einem engen Sieb und duͤrren Holtz/ lieget die gantze Zierde der Kunſt: Belangend die Qvantitaͤt der Sodæ und Tarſi, ſo werden zu 100. Pfund Sodæ, 85. biß 90. Pfund Tarſi erfordert/ welcher/ gleich wie von der Cry-ſtall geſaget/ in einen ſteinern Moͤrſel ſubtil zerſtoſſen/ und durch ein enges Sieb muß geſchlagen werden/ doch muß man mit der Qvanti-taͤt des Tarſi nach der Sodæ Guͤte und Fettigkeit ſich richten/ welches man durch die Probe/ wie der Kunſt bewuſt/ erkennen muß Nachmals ſoll des Sandes/ ſonderlich des jenigen/ welcher in Toſcan, und im Thal Arni gefunden wird/ und fetter iſt/ auch mehr Saltz haͤlt denn der Tarſus, allezeit 6. oder 8. Pfund/ auff 100 Pfund genommen
werden: Es ſoll aber vorher dieſer Sand wohl gewaſchen/ von allem Unflat gereiniget/ und klein durchgeſiebet ſeyn/ denn alſo wird das Glas ſchoͤn und weiß; Dennoch aber gibt der Tarſus viel ein ſchoͤners Glas/als einig anderer Toſcaniſcher Sand.
Nachdem nun das gebuͤhrliche Gewicht des Sandes oder Tarſi ge- troffen/ ſoll man es vorher/ wohl mit der Soda oder dem Levantiſchen Pulver/ welche durchgeſiebet und ſubtil ſeyn muͤſſen/ vermiſchen/ und al- ſo wohl ausgebreitet/ in den heiſſen Kalch-Ofen ſetzen/ mit einem Ruͤhr- hacken ſtets umbruͤhren und auff ſolche Weiſe calciniren: dieſe Arbeit ſetzet man ſolang fort/ biß es in eine maſſe/ oder etzliche Stuͤcke/ einer Wallnuß groß/ ſich zuſammen begebe/ alsdenn haͤlt man/ mit gleichen Feuer/ noch 5. Stund lang an; denn wann das Feuer gebuͤhrlich fort geſetzet/ und die Materia ſtetigs umbgeruͤhret wird/ ſo hat man die Frit- ta in 5. Stunden fertig/ welches hieran zu erkennen/ wann ſie/ nachdem man ein Stuͤcklein erkalten laſſen/ eine gelblichte Weiſſe hat.
Die Fritta kan man auch wohl laͤnger calciniren; denn je laͤnger ſie ge- calciniret und je oͤffter ſie umbgeruͤhret wird/ je eher ſchmeltzet ſie im Topff/ auch verzehret ſich die grobe Gelbligkeit davon/ und wird das Glas reiner.
Wann ſie nun alſo gluͤend aus dem Ofen gezogen/ ſo wird ſie alſo- bald mit 3. oder 4. Bechern voll kaltes Waſſer begoſſen/ und hernach an einen kalt- und feuchten Ort hingeſetzet: die Erde aber/ welche in Aus- ziehung des Saltzes uͤberbleibet/ thut man in eben dieſelbe Geſchirr/ wor- innen die Lauge des Pulvers gewefen/ geuſt abermahl ein Waſſer dar- auff/ und faͤnget das jenige/ welches wieder davon durchlaufft/ mit un-tergeſetzten Geſchirren auff; Maſſen ſolches eine ſcharffe Lauge giebet/mit welcher/ nach dem ſie ſich geſetzet/ auch klar geworden und allein auff-gehoben/ die Fritta nachmals oͤffter beſprenget wird/ davon ſie/ nachdem es 2. 3. oder welches beſſer iſt/ mehr Monat geſchehen/ wie ein Stein zu-ſam̃en giebet/ alſo daß man ſie mit einer Hauen oder Grabſcheit/ von ein-ander bringen mus; ſie ſchmeltzet auch ſo denn im Topff in ſehr wenig Stunden/ und giebt ein ſehr weiſſes/ und faſt dem Cryſtall aͤhnliches Glas; Denn die Lauge theilet der Fritta/ ihr Saltz mit/ daher denn auch dieſe Wuͤrckung erfolget.
Wenn man aber dieſe Lauge nicht hat/ ſo kan man nur die Frit-tam mit ſchlechten Waſſer beſprengen; denn ob ſchon das Waſſer keine ſolche Krafft wie die Lauge hat/ ſo hilfft es dennoch und machet es deſto leichter ſchmeltzen: Die Fritta erfodert auch allemal etliche Monat Zeit/ denn auff ſolche Weiſe vermehret ſie ſich/ verzehret weniger Holtz/ giebt aber ein viel weiſſer/ und zur Arbeit tuͤchtigers Glas.
Das 9. Capitel.
Wie man ein recht vollkommenes Cryſtall machen ſoll.
NJmm ein Fritta Cryitalli, welche mit Fleiß/ nach der im Anfang gegebenen Anleitung/ ſey bereitet worden/ thue ſolches in einen Topff/ iedoch daß du vorhero/ alle andere Toͤpffe/ in welchen einige Farben ſind/ auff die Seite thuſt; Denn der metallene Rauch/ welcher die meiſten Farben verurſachet/ machet das Cryſtall bleich und heßlich: Damit aber das Cryſtall recht weiß/ glaͤntzend und ſchoͤn werde/ ſo ſetze der Fritta, welche in den Topff gethan/ ſo viel der Magneſie/ zu/ als wie die Groͤſſe und Weite des Topffs ſolches erfodert/ welches denn die
Glasmacher aus der Erfahrung haben und wiſſen ſollen.
Jch verſtehe aber allhier die Piemontiſche und præparirte Ma-gneſie/ davon hernach ein mehrers ſoll geſaget werden.
Jndem Ofen wird ein hartes und duͤrres Holtz/ gleichwie das Ei-chen-Holtz iſt/ erfodert; denn mit dem weichen Holtz allhier nichts auszu-richten iſt; es iſt uͤber dieſes noͤthig/ daß man ſtetigs und gemach nach-ſchuͤre/ umb das Feuer in der Flammen zu erhalten/ und den Rauch zu vermeiden; welches denn zu der Schoͤnheit der Cryſtall ſehr viel befoͤr-derlich iſt.
Wenn nun die Fritta wohl geſchmoltzen/ wird ſie aus dem Topffe in ein groſſes irdenes oder hoͤltzernes/ reines und mit kalten Waſſer an- gefuͤlletes Geſchirr geſchuͤttet; damit das alſo genannte Alkali-Saltz verzehret werde/ ſintemal ſelbiges dem Cryſtall ſchaͤdlich iſt; Dieweil
es ſolches dunckel und neblicht machet/ auch verurſachet/ daß ſolches der Cryſtall/ in der verfertigten Arbeit von ſich ausſtoͤſſet/ welches denn nicht wohl ſtehet: Die Fritta wird hernach aus dem Waſſer/ wieder in den Topff/ und nachdem er darinnen geſchmoltzen/ wieder ins Waſſer geworffen; und ſolches wird ſo offt wiederholet/ biß der Cryſtall von al-lem Saltz ledig und rein iſt.
Die gantze Sache aber dieſer operation beſtehet in der Geſchick- lichkeit eines erfahrnen Glasmachers: Nach dieſem laͤſſet mans 4. biß 6. Tage lang kochen/ mit Verhuͤtung/ ſo viel es muͤglich iſt/ daß es mit keinen Eiſen umgeruͤhret werde; dann der Cryſtall allezeit eine Schwaͤr-
tze von dem Eiſen bekommet/ und annimmt. Wenn nun dieſes verrich- tet/ und der Cryſtall klar worden/ ſo muß man ſehen/ ob er von der Ma- gneſie genugſam bey ſich habe/ und wenn er etwas gruͤnlicht/ ſo kan man von der Magneſie noch mehrers hinzu thun; man muß aber allezeit Piemontiſche Magneſie/ wie zu Muran gebraͤuchlich iſt/ nehmen; denn die Toſcaniſche und Lyguriſche halten mehr ſchwaͤrtzlichte oder Eiſen- haffte Farbe/ und machen den Cryſtall ſchwartz; dahero wird von denen Glasmachern allezeit die Piemontiſche/ als die beſte/ genommen. Sie muß aber ſparſam/ und mit Verſtand hinzu gethan werden/ ſonſten giebet ſie dem Cryſtall eine eiſenhaffte und roſtige Farbe/ welche endlich gar ſchwartz wird/ und die Klarheit dem Cryſtall benimmt.
Nachdem man dem Glas die Magneſie beygeſetzet hat/ ſo laͤſſet mans ſo lang kochen/ biß daß es eine helle und glaͤntzende Farbe erlan-get hat. Die Eigenſchafft der Magneſie/ wenn ſie in behoͤrlicher Qvan-titaͤt gebrauchet wird/ iſt dieſe/ daß ſie dem Glas die grobe Gruͤnheit ent-
nehme/ und ein weiß glaͤntzendes Cryſtall mache; Darumb iſt es ſpar-ſam und nur nach und nach zu gebrauchen/ damit es das Cryſtall nicht verderbe.
Die gantze Sache aber/ dieſes Gebrauches beruhet auff der Ge-ſchicklichkeit/ eines fleißigen und verſtaͤndigen Kuͤnſtlers/ denn man all-hier kein gewiſſes Maaß und Gewicht geben kan.
Wenn du nun ein ſchoͤn und helles Cryſtall erlanget haſt/ ſo ver-ſchaffe/ daß er ohne Verzug zu beliebigen Geſchirren verarbeitet werde; iedoch aber daß es mit wenigerm Feuern/ als das gemeine Glas gear-beitet werde; wiewohl es ſehr hell/ ohne Rauch/ und mit duͤrren und
harten Holtz muß gemachet ſeyn.
Die eiſerne Jnſtrumenta/ deren ſich der Arbeiter hierzu bedienet/ſollen rein und gepoliret ſeyn/ auch muß der halbe oder aͤuſſerſte Theil des Glaſes/ welcher an dem Blasrohr haͤnget/ nicht wieder zum Cry- ſtalln/ ſondern in einen andern Topff beyſeits gethan werden; Denn
dieſes Stuͤcklein Glas/ allezeit etwas von der Eiſen-Farb/ mit ſich nim̃t/ welche das Cryſtall verderbet. Derowegen iſt ſolches inſonderheit wohl zu mercken/ und kan daſſelbige/ an dem Blasrohr hangen-geblie- bene Stuͤcklein/ nur in einen gemeinen Glas-Topff gethan werden/ als
aus welchem geringe Geſchirr verfertiget werden/ denen ſolches nichts ſchadet; Dieſes iſt alſo die Art und Weiſe das Cryſtall zu machen/ deſ- ſen ich mich allezeit bedienet/ und gebrauchet habe.
Das 10. Capitel.
Wie man das Cryſtallinen und weiſſe/ ſonſt das gemeine Glas genannt/ bereiten ſolle.
WAnn man/ die aus dem Pulver gemachte Frittam in den Schmeltz-Topff thut/ ſo bekommet man das weiſſe und ſchoͤne Glas/ welches aber ins gemein nur das gemeine Glas/ genennet wird.
Auff was Weiſe aber die Fritta aus dem Pulver und der Rochetta bereitet werde/ iſt an ſeinem Ort gezeiget worden: So man die Frittam, aus der Rochetta bereitet/ nimmt/ alsdenn bekom̃et man ein herrliches Glas/ welches zwiſchen dem gemeinen und dem ſo genannten Bollito, das mittlere iſt/ und auch Cryſtall genannt wird.
Der Ofen wird allezeit/ wie vormals erwehnet/ mit duͤrren und harten Holtz geheitzet/ umb den Rauch zuverhuͤten/ welcher allezeit ſchaͤd- lich iſt/ und das Glas ſchwartz machet; beyden aber/ ſo wohl dem gemei-nen als den Cryſtallinen Glaß/ wird/ von der Piemontiſchen præparir-ten Magneſie/ ihr Gewicht und gebuͤhrlicher Theil zu geſetzet/ gleich wie von der Bollito oder dem Cryſtall geſaget worden/ ſo wird es gut und ſchoͤn werden/ denn es wird ihnen von der Magneſie alle Gruͤnheit be-nommen.
Das Cryſtallinen muß allezeit ins Waſſer geworffen werden/ ſo er-langet man ein weiſſes und ſchoͤnes Glas; eben dieſes kan auch mit dem gemeinen Glas geſchehen/ damit es auch ſchoͤn und vollkommen wer-de: hernach thut man ſie/ wie gebraͤuchlich/ wieder in dẽ Schmeltz-Topff: und wann ſie ſeynd rein worden/ koͤnnen ſie/ nach Nothdurfft verarbei-tet werden.
Hier iſt zu mercken wegen des Waſſer-werffens/ das ſolches in ei-nes jedwedern belieben ſtehe; denn es kan auch/ ſo man will/ unterlaſſen werden; Wenn man aber das Glas/ ſchoͤner als ins gemein/ begehret/ ſo iſt noͤthig/ daß es in das Waſſer geworffen werde; denn auſſer/ daß das Glas weiſſer davon wird/ ſo wird ſolches auch noch dadurch calciniret und wohl gereiniget/ bekommet auch nicht ſo viel Blaͤßlein.
Es iſt auch allhier dieſes ſehr wohl inacht zu nehmen/ nemlich ſo man zu 100. Pfund/ ſo wohl des gemeinen als Cryſtalliniſchen Glaſes/ zu jedem beſonders/ 10. Pfund gereinigtes Weinſtein-Saltz beyfuͤget/ ſo bekom̃et man ein fuͤrtreffliches und viel ſchoͤners Glas/ und Cryſtall/
denn ſonſten; man mus aber/ wie oben gelehret/ die/ an den Blasrohr hangende aͤuſerſte Stuͤcklein Glas/ nicht wieder in den Schmeltz-Topff werffen; denn es verurſachet allezeit eine ſchwartze Farb; derowegen ſoll es nur zu dem gemeinen Glas gethan werden.
Das Weinſtein-Saltz wird hinzu gethan/ wenn die Fritta berei- tet wird/ in dem man ſolches mit dem Tarſo oder Sand/ und mit dem Le- vantiſchen Pulver oder Rochetta, nach dem ſie wohl und klein geſiebet/vermiſchet/ und alſo nach bekanter Art eine Frittam machet: die Art und
Weiſe aber das Weinſtein-Saltz zu ſolchem Gebrauch zu reinigen/ iſt/ wie hier folget.
Das 11. Capitel.
Wie man das Weinſtein-Saltz reinigen ſoll.
NJmm Weinſtein oder die rothe und dicke Weinhefen/ die nicht ſtaͤu- big ſeye/ ſolche in einen irdenen Topff uͤber gluͤenden Kohlen ſo langgebrannt/ biß alle Fettigkeit verzehret/ und es ein ſchwartzer Kalch wor- den welcher ſich ſchon zur Weiſe neiget/ doch aber noch nicht weiß
ſey; Maſſen ſolches nichts nutz waͤre: Dieſen Weinſtein/ auff ſolche Wei-ſe calciniret/ thue man in verglaſurte irdene Geſchirr/ dieſe mit gemei-nen Waſſer angefuͤllet/ laͤſſet man bey einen gelinden Feuer ſo lang ko-chen/ biß ungefaͤhr der vierdte Theil des Waſſers/ in 2. Stunden verrau- chet ſey; alsdenn nimmt mans vom Feuer/ und wenn es erkaltet/ und klar worden iſt/ gieſſet mans ab/ ſo bekommet man eine ſcharffe Lauge.
Die Geſchirre/ darinnen das uͤbrige vom Weinſtein noch iſt/ fuͤllet man wiederum mit Waſſer/ und laͤſſet es wie zuvor ſieden/ und biß auff den 4. ten Theil ausrauchen; dieſes wird ſo lang wiederholet/ biß man in dem Waſſer nichts ſaltziges mehr verſpuͤhret; wenn dieſes geſchehen/ ſo wird alles Waſſer gefiltriret/ das klare und gefiltrirte in groſſe Glaͤſer gethan/ und im Aſchen oder Sand-Ofen/ bey einem gelinden Feuer aus-gerauchet/ daß auff dem Boden ein weiſſes Saltz uͤbrig verbleibet/ wel-ches man/ nach deme es wiederumb in gemeinen Waſſer ſolviret/ und 2. Tage geſtanden/ hernachmaln filtriret/ und in groſſen Glaͤſern bey einem gelinden Feuer/ wie zuvor/ verrauchen laͤſſet/ ſo verbleibet auff dem Boden ein viel ſchoͤner und weiſſer Saltz/ als das vorige: dieſen Pro-ceß kan man noch 3. oder 4. mal wiederholen/ ſo wird man ein ſehr rei- nes und ſchneeweiſſes Saltz bekommen: dieſes mit dem Levantiſchen Pulver/ oder geſiebten Rochetta, ſammt einen gebuͤhrlichen Theil des Tarſi oder Sandes/ vermiſchet/ wird eine Frittam, und ferner ein Cry-ſtallinen und gemeines Glas geben/ welche ungewoͤhnlich ſchoͤner und beſſer/ als ins gemein/ ſeyn werden.
Das 12. Capitel.
Wie man die Zaffera zu denen Glasmacher-Farben dien-lich/ bereiten ſoll.
MAn ſoll die groͤſſern Stuͤcke der Zafferæ, in irdine Geſchirr ge-than/ einen halben Tag in der Ofen-Kammer halten; hernach beym Ofen-Feuer/ auff einen eiſern Roſt gluͤen laſſen; und/ nachdem ſie heraus genommen/ mit einem ſcharffen Eßig beſprengen/ wenn ſie nun wieder getrucknet/ und kalt worden/ ſoll man ſie auff einen Reibſtein gantz ſubtil reiben/ und hernach in glaͤſern Geſchirren/ oͤffters mit warmen Waſſer waſchen; doch alſo/ daß die Zaffera ſich allemal niederſetze; alsdenn das Waſſer ſachte abgegoſſen/ ſo wird ſie von aller
irdiſchen Unreinigkeit abgeſondert/ auffn Grunde liegen bleiben/ wel- che/ nachdem ſie getrocknet/ in vermachten Geſchirren muß zum Ge- brauch auffgehoben werden; ſie faͤrbet das Glas alsdenn viel ſchoͤner als ſie vorhin gethan haͤtte.
Das 13. Capitel.
Wie die Magneſie zum Glas-ſaͤrben bereitet werde.
ES muß allhier zu unſerm Vorhaben die Piemontiſche Magneſie genommen werden/ als welche von allen Glasmachern vor die beſte gehalten wird/ und haͤuffig/ in Venedig zubekommen iſt; die- ſe Magneſie nur allein/ brauchen auch die Muranen/ ob ſolche ſchon/
auch in Toſcan und Lygurien in groſſer Menge angetroffen wird/ ſo haͤlt doch ſelbige viel Eiſen/ und gibt eine ſchwartze und ſchmutzigte Farbe; hergegen machet die Piem ontiſche aus der ſchwartzen eine ſehr ſchoͤne Farb/ und laͤſſet das Glas/ von aller Gruͤne befreyet/ gantz weis
liegen: Sollen demnach/ die groͤbern Stuͤcklein dieſer Magneſie/ auff einen eyſern Roſt/ beym Ofen-feyr/ reverberiret/ und alſo gluͤend mit ei- nem ſcharffen Eſſig beſprenget werden: nachgehends ſoll man ſie ſubtil zerreiben/ und mit warmen Waſſer/ gleich wie die groͤblichte Stuͤcklein der Zaffera, etlichmahl abwaſchen/ alsdenn truͤcknen/ puͤlvern und in einem verſchloſſenen Gefaͤs zum Gebrauch auffheben.
Das 14. Capitel.
Das Spaniſche Ferretum, zum Glasfaͤrben zu ma-chen.
DAs Ferretum zu machen iſt nichts anders/ als das Kupffer auff eine ſolche Manier zu calciniren/ daß es ſeine auffgeſchloſſene Tin- ctur oder Farb dem Glas mittheilen koͤnne: und wenn dieſe Calcination wohl verrichtet worden/ ſo geſchiehets/ daß dieſe Kupffer-Farb ſehr ſchoͤ-
ne und mancherley Farben in dem Glas repræſentiret ſolche Calcination aber geſchiehet auff unterſchiedliche Manieren/ deren ich zwey/ und zwar die leichteſten beſchrieben will/ welche ich ſelbſt mit groſſen Nutzen erfah-ren und oͤffters verſuchet habe: die Erſte iſt folgende.
Man muß duͤnne Kupfferblech/ ungefehr eines Guͤlden dick/ bey der Hand haben/ wie auch etliche Tiegel/ auff deren Boden machet man ein Bett von gepuͤlverten Schwefel/ darauff leget man ein Kupfer- blech/ dann wieder Schwefel/ und alſo umbwechſelsweis/ eines auff das
andere/ biß der Tiegel voll worden; dieſes wird Stratificiren genennet: Dieſer vollgefuͤllte Tiegel/ nach dem er mit Leimen wohl verwahret/ be- decket und wiederumb trocken worden/ wird in den Wind-Ofen geſe- tzet/ und mit unterſchiedenen Kohlen 2. Stunden lang im ſtarcken
Feuer gehalten: Nachdem nun der Tiegel erkaltet und eroͤffnet wor-den/ ſo wirſt du das Kupffer alſo calciniret finden/ an der Farbe ſchwartz-roͤthlich/ und daß mans/ gleich einer andern trocknen Erden/ zwiſchen den Fingern zerreiben kan: Dieſes calcinirte Kupffer gepuͤl-
vert/ und durch ein enges Sieb geſchlagen/ wird alſo zum Gebrauch verwahret und auffgehoben.
Das 15. Capitel.
Das Ferretum auff eine andere Art zu machen.
DJeſe zweyte Manier/ das Ferretum zu machen/ iſt zwar etwas muͤhſamer/ als die erſte/ allein es thut in den Glas einen extraor-dinar-effect: Man ſtratificirt und calciniret das Kupffer mit Vitriol/ an ſtat des Schwefels/ und reverberirts 3. Tage lang/ in der Ofen-Kammer/ nahe am Loch/ welches die Jtaliaͤner das Auge (Occhio) nen-nen: Hernach nimmt mans heraus/ ſtratificirts von neuen mit Vitri- ol noch einmal/ calcinirts und reverberirts wie zuvor: Dieſe Stratifici- rung/ Calcinir- und Reverberirung/ ſo ſie ſechsmal wiederholet wor-den/ alsdenn wird es ein fuͤrtreffliches Ferretum geben/ welches im Glas-faͤrben eine gantz ungemeine Wuͤrckung erzeigen wird.
Das 16. Capitel.
Wie der Crocus Martis, zum Glas-faͤrben ſoll bereitet werden.
DEr Crocus Martis iſt nichts anders/ als eine ſubtile Calcinirung des Eiſens/ dadurch die Farbe deſſelben/ welche im Glas ſchoͤn roth ſcheinet/ alſo auffgeſchloſſen wird/ daß ſie/ nachdem ſolche dem Glas zu- geſetzet/ nicht allein ſich ſelbſt/ ſondern auch andere metalliſche Far-
ben/ welche ſonſt im Glas verborgen/ und gleichſam todt waͤren/ herrlich ſcheinend und glaͤntzend vorſtellet: Denn der Crocus Martis iſt eben das Mittel/ dadurch die verborgenen metalliſchen Farben ans Lichtgebracht/ und ſichtbar gemacht werden; will ihn derowegen auff vier-
erley Wege zu præpariren beſchreiben/ deren erſter iſt dieſer: Man nehme Eiſen/ oder welches beſſer iſt/ Stahlfeyl-Spaͤne/ ſolche mit 3. Theil gepuͤlverten Schwefel vermiſchet/ und in einen Tie-gel gethan/ auff Art/ wie droben vom Ferreto geſaget worden/ calcinireman/ biß daß aller Schwefel verbrennet iſt/ und laſſe es 4. Stunden lang auff den gluͤhenden Kohlen ſtehen; Denn nimms heraus/ laß er-kalten/ pulveriſirs/ und ſchlags durch ein enges Sieb; thue es alsdenn in einen offenen und lutirten Tiegel/ und laß es in der Glas-Ofen-Kam-
mer beym Auge oder Loch (Occhio.) 14. oder mehr Tage ſtehen/ ſo wird es eine braunroth auff Purpur ſich neigende Farb bekommen; dieſe ver- wahre in einen verſchloſſenen Gefaͤß zum Glaͤſer-tingiren; denn es vie- lerley ſchoͤne Wuͤrckungen verrichtet.
Das 17. Capitel.
Wie der Crocus Martis auff eine andere Art zu machen.
DJeſe zweyte Art den Crocum Martis zu præpariren/ wiewohl ſie ſehr leicht und gering iſt/ ſo iſt ſie doch darumb nicht zu verachten; denn er dem Glas eine Blutrothe Farbe giebt/ ſeine Bereitung iſt wie fol- get: Nimb Eiſen/ oder welches beſſer iſt/ Stahl-Feylſpaͤhn/ ſolche beſpren-
ge oder vermiſche/ in einem irdenen Geſchirr/ mit einem guten ſtarcken Eſſig/ ſo/ daß die gantze Maſſa feucht und naß werde: Alsdann breite die Feylſpaͤhne wohl aus einander/ und laß es an der Sonnen oder Lufft trocknen: Wann ſie trocken worden/ muß man ſie zerſtoſſen/ weil ſie ſich im kluͤmpgẽ geballet; nach dieſem ſoll mans abermahl mit friſchem Eſ- ſig anfeuchten/ trocknen/ und zerreiben wie vorhero/ ſolches wird 8. mal wiederholet/ und nachdem dieſe Maſſa klein zerſtoſſen/ und durch ein enges Sieb geſchlagen worden/ ſo wird es ein ſehr ſubtiles Pulver geben/an der Farb wie ein Ziegelmehl anzuſehen/ welches in einem wohlver- machten Gefaͤs zum Glas-Faͤrben kan auffbehalten werden.
Das 18. Capitel.
Noch eine andere Manier den Crocum Martis zu machen.
DJeſe dritte Art den Crocum Martis, vermittelſt des Aqvæ fortis zu præpariren/ iſt ſo beſchaffen/ daß ſich die innerſte Farb des Eyſens unglaͤublich ſchoͤn herfuͤr giebet/ welches im Glas zu ſehẽ; die Bereitung iſt alſo: Es werden die Feilſpaͤhne von Eiſen odeꝛ Stahl/ in einem verglaſur- ten Geſchirr/ mit Aqva fort angefeuchtet/ alsdenn an der Sonnen o- der Lufft getrocknet: Hernachmal zu einem Pulver zerrieben/ wiederumb mit Aqva fort angefeuchtet und getrocknet/ ſolches muß etliche mahl wie-derholet werden: Nachdem es nun eine hochrothe Farbe/ wie der Cro-cus Martis, ſo mit Schwefel bereitet worden/ erlanget hat/ ſo muß es
zerrieben/ geſiebet/ und zum Glastingiren auffbehalten werden
Das 19. Capitel.
Noch eine andere Bereitung des Croci Martis.
DJeſes iſt die vierdte und letzte/ auch vielleicht unter allen die beſte Art/ den Crocum Martis zu machen/ jedoch in ſolchem Verſtand/ daß auch die vorhergehenden nicht unnuͤtzlich/ ſondern gleichfals ſehr gut und noͤthig ſind/ wegen der mancherley Farben/ welche in dieſer Sach
erfordert werden: Man ſolviret demnach die eiſerne oder ſtaͤhlerne Feylſpaͤhne in einen verglaſurten/ und bedeckten Geſchirr mit Aqva fort, welches/ wie gebraͤuchlich/ mit Salmiac ſey bereitet worden (gleich wie wir hernach auch/ von dem Calcedonierſtein/ anmercken wollen:)
und laͤſſets 3. Tag alſo ſtehen/ jedoch daß es taͤglich umbgeſchenckt werde.
Man muß auch in acht nehmen; daß man die Feylſpaͤhne/ nicht al-le auff einmahl/ denn es ſehr auffſteiget/ ſondern allgemach nach und nach hienein thue/ und ſo dieſes nicht vorſichtig geſchiehet/ ſo hat man ſich zu beſorgen/ daß das Glas zerſpringen/ oder alles uͤber und uͤber lauf- fen moͤchte: Nach Verflieſſung dreyer Tage laͤſſets mans bey einem gelin- den Feuer verrauchen/ ſo wird man im Grunde einen ſehr ſchoͤnen und edlen Crocum Martis bekommen/ mit welchen man das Glas unglaͤublich ſchoͤn faͤrben kan/ derowegen ſoll er zum Gebrauch auffgehoben werden.
Das 20. Capitel.
Wie man die zitternde Kupffer-Blech/ von den Jtaliaͤ- nern Tremolante oder Orpello, zu deutſch/ Knitter- gold/ genannt/ calciniren ſoll/ mit welchen das Glas blau/ wie eine Meerſpecht oder Meer-Elſter/ gefaͤrbet wird.
DJeſe Kupfferblech/ welche die Jtaliaͤner/ vom zittern/ Tremolante nennen/ und ſehr wohl bekannt ſind/ haben von der Gallmey/ einer Berg-Art/ eine guͤldene Farb erlanget/ und zwar faͤrbet die Gallmey nicht allein das Kupffer alſo/ ſondern es vermehret auch ſolches am Ge-
wicht/ und wegen dieſes Zuſatzes/ giebt das Kupffer dem Glas eine Mit- tel-Farb/ zwiſchen dem Himmel-Blau/ und Meergruͤn/ es muß aber mit Fleiß calciniret werden/ welches alſo geſchiehet: Es werden gedachte Blech (die ſchon genutzet und gebrauchet wor-den/ ſonſt moͤchte es zu hoch kommen.) zerſchnitten/ in einen offnen und Lutirten Tiegel gethan/ und mitten in das gluͤende Kohlfeuer des Ofens geſetzet: Als ich ſolches gemacht/ habe ichs 4. gantzer Tage/ im ſtarcken Feuer des Vorofens/ da das Feuer angeſchieret wird/ gehalten; jedoch ſo/ daß es nicht ſchmeltzte/ denn es waͤre darnach alles umbſonſt gewe- ſen: Nach Verflieſſung dieſer 4. Tage war es auffs Beſte gecalciniret/ ſolches ſchlug ich/ nachdem es ſubtil zerſtoſſen wurde/ durch ein enges Sieb/ und rieb es hernach auff einen Reibſtein/ da bekam ich alſo ein ſchwaͤrtzliches Pulver/ welches ich 4. Tag auff einen Ziegelſtein ausge- breitet/ in der Ofen-Kammer nahe an dem runden Loch hielte/ und nach- deme ich das/ was vom Aſchen in dieſes Pulver gefallen war/ davon ge- than/ das uͤbrige gepulvert und geſiebet hatte/ habe ichs zum Gebrauch verwahret und auffgehobẽ: Die Prob oder das Zeichẽ einer guten Calci- nation iſt/ wenn das Glas/ ſo man von dieſem gecalcinirten Pulver et- was darzu gethan/ wacker auffſchwillet; wo nicht/ ſo iſt es entweder nicht recht calciniret/ oder auch gar durch uͤbermaͤſſiges Feuer verbrannt/auff welche beyde Faͤlle denn das Glas von dieſem Pulver weder getingi-ret wird/ noch auffſchwillet; derowegen mag man dieſes in acht neh-men/ denn es in der praxi erfodert wird.
Das 21. Capitel.
Dieſe zitternde Kupffer-Blech/ noch anderſt zu calcini-ren/ daß ſie eine durchſcheinende Rothe-Gelbe- und Onicher Farb bekommen.
NJm̃ das zitternde Kupfferblech/ welches/ wie vor gemelt/ mit der Scherr klein zerſchnitten worden/ ſolches in einem Tiegel mit ge- puͤlverten Schwefel ſtratificiret/ ſetze auff gluͤende Kohlen; ich ſtellte es/ zum Calciniren/ 24. Stund in dem Vorofen: als denn/ wenn es zerſtoſ-
ſen und geſiebet worden/ ſetze ichs in einen irdenen und bedeckten Ge-faͤs/ 10. Stunden lang/ in die Ofen-Kammer zum reverberiren/ und dar- nach wiederumb zerſtoſſen und gepuͤlvert habe ichs zum Gebrauch auff-gehoben.
Das 22. Capitel.
Wie die Meer-Waſſer Farb/ als die vornehmſte in der Glasmacher-Kunſt/ zu machen.
DAs Meer-Waſſer/ oder die daher beneñte Farb/ iſt der fuͤhrnehmſtẽ eine unter den Glas-Farben/ und wenn dieſe recht und ſchoͤn ſoll ge- macht werden/ ſo muß es aus der Bollito oder dem kuͤnſtlichen Cry- ſtall geſchehẽ/ denn aus dem gemeinen Glas bereitet/ wird ſie nicht ſchoͤn; die aus Cryſtallinen wird zwar ſchoͤn; allein die jenige/ wie gedacht/ iſt die beſte/ welche aus dem Bollito oder dem kuͤnſtlichen Cryſtall verfertiget wird; doch iſt zu mercken/ wer die Meerwaſſer-Farb machen will/ der ſoll durchaus keine Magneſie darzuthun/ und wiewol ſolche vom Feuer verzehret wird/ ſo machet ſie dennoch die Meerwaſſer Farb/ im Glas ſchwaͤrtzlich und heßlich.
Damit ſie derowegen recht ſchoͤn und leblich werde/ ſoll man ei- ne bloſe Frittam Cryſtalli, ohne die Magneſie, in den Topff thun/ und nach dem ſie wohl gekochet und gereiniget/ ſo ſoll man das Saltz/ welches gleich einem Oehl auff dem Glas ſchwimmet/ mit einem eyſeren Glas-
macher-Loͤfſel/ wie bekandt iſt/ auff das allerfleißigſte abfaͤumen; denn wenn dieſes nicht geſchiehet/ ſo wird die Farb gantz ſchmierig und gar- ſtig werden.
Nach dem nun das Glas auffs beſte iſt gereiniget worden/ ſo thut man/ zu ungefehr 20. Pfund dieſes gereinigten Glaſes oder Cryſtalls/ 12. Loth des zitternden Kupffers (wie es in dem 20. Capitel/ da wir von der blauen und Meer-Elſter Farb gehandelt/ beſchrieben/ calciniret
und bereitet worden) und den vierdten Theil der præparirten Zafferæ, jedoch alſo/ das dieſe zwey letzten Pulver/ zuvor wohl miteinander ver- miſchet/ und nach und nach in den Topff getragen werden; denn das zit- ternde Kupffer/ ſo es wohl und genungſam gecalciniret worden/ ſchwil- let ſo ſehr auff/ daß es/ auff einmal hineingethan/ alles Glas aus dem Topff ſtoſſen wuͤrde; derowegen iſt allhier auffſehens vonnoͤthen/ auch muß man das Glas in dem Tiegel ſtetigs herumb ruͤhren: Wenn dieſes geſchehen/ laͤſſet mans 3. Stund lang alſo ſtehen/ damit es die Farb wohl an ſich nehme; darnach wird es wieder geruͤhret und gemiſchet/ auch geprobiret und geſehen/ ob die Farb voͤllig genug ſeye oder nicht/ damit man ſolche/ wenn es vonnoͤthen/ erhoͤhen oder ſchwaͤchen koͤnne.
Denn die Gefaͤſſe und Glaͤſer der kleinern Arbeit/ erfordern eine voͤlligere/ die groͤſſern Gefaͤſſe aber eine ſchwaͤchere Farb; derowegen iſt die Farb/ nach Erheiſchung der Arbeit/ wie gedacht/ zu erhoͤhen oder zu ſchwaͤchen/ welches dem veꝛſtaͤndigen Urtheil des Glas-machers heim-geſtellet wird.
Wiewohl man auß Erfahrung/ der Sache allezeit lieber zu wenig/ als zu viel thut; die Farb aber kan man/ ſonderlich bey wohlgereinigten Glas/ allezeit etwas verſtaͤrcken.
Wann nun/ nach dem man das Pulver hat darzu gethan/ 24. Stund verfloſſen ſind/ ſo kan das Glas verarbeitet werden/ nachdem mans zuvor/ eh die Arbeit angefangen/ durch und durch wohlgeruͤhret/ und mit der Farbe durchmiſchet hat; denn ſonſten ſetzen ſich die Farben
zu Boden/ und iſt das oberſte Glas ohne Farb.
Alles dieſes/ wird auch bey den groſſen Cryſtallinen Geſchirren in acht genommen; dieſe Manier/ das Meer-Waſſer zu machen/ habe ich 1602. zu Florentz erfahren/ und vielerley Gefaͤſſe von ſchoͤnen Farben/ zum haͤuslichen Gebrauch/ dazumal bereitet.
Hierbey iſt anzumercken/ daß die Muranen zu dergleichen Arbeit/ gleiches Gewicht/ von der Fritta Cryſtalli und Rochettæ nehmen/ und doch nichts deſto weniger/ eine ſchoͤne Meer-Waſſer-Farb/ daraus be- kommen; die allerſchoͤnſte/ dergleichen Farb aber/ wird aus dem bloſen
Cryſtall gemachet.
Das 23. Capitel.
Eine Blaue oder Meer-Waſſer-Farb zu machen.
MAn muß in dem Ofen/ einen Topff des gereinigten Glaſes/ aus der Fritta, der Rochettæ oder Sodæ Hiſpanicæ bereitet/ haben; je- doch iſt die Fritta der Levantiſchen Rochettæ, zu dieſer Sache am be- qvemſten.
Nachdem nun das Glas beſter Maſſen gereiniget/ ſo thut man deſſen 20. Pfund in einen Topff/ ſamt 12. Loth des zitternden Kupffers (welches/ Beſag des 20. Capitels/ wohl gecalciniret uñ præpariret wor- den.) auff gleiche Manier/ wie obẽ/ bey der Bereitung der Meer-Waſſer-
Farb/ iſt angezeiget worden: Das Saltz/ welches auff dem Glas gleich einem Oehl ſchwimmet/ wie die Glas-macher wohl wiſſen/ ſoll fleißig ab- genommen werden; ſo wird eine Wunderſchoͤne blaue und Meeꝛ-Elſter- Farb hervor kommen/ welche nach Erheiſchung der Arbeit/ wie denen Kuͤnſtlern bekannt iſt/ verſtaͤrcket oder geſchwaͤchet werden kan.
Nach Verflieſſung zweyer Stunden wird das Glas wiederumb fleißig gemiſchet/ und eine Prob genommen/ umb zu ſehen/ ob die Farb voll genug ſehe/ damit ſolche/ mit Hinzuſetzung eines neuen Pulvers/ verſtaͤrcket oder geſchwaͤchet werden kan.
Wañ es endlich nach Belieben recht ſeyn wird/ ſo laͤſſet mans noch 24. Stund ſtehen/ und nachdeme es alsdenn noch einmahl wohl vermi- ſchet/ und umbgeruͤhret worden/ kan es verarbeitet werden; denn es wird die allerſchoͤnſte blaue und Meer-Waſſer-Farb ſeyn/ unter ſchieden
von allen andern Farben/ welche in der Glas-macher Kunſt bereitet werden; Von dieſer Farbe habe ich zu Piſis Anno 1602. etliche Toͤpffe voll verarbeitet/ und viel ſchoͤne Geſchirr gemacht.
Das 24. Capitel.
Ein rothes Pulver/ zu vielen Glas-Farben dienend zu machen.
NJmm duͤnne Kupfferblech/ ſolche laſſe in den Mauer-Gewoͤlb des Ofens ſo lang verſchloſſen liegen/ biß ſie vom Feuer/ allein und fuͤr ſich/ gecalciniret worden/ jedoch alſo/ daß ſie nicht zerſchmeltzen/ denn daraus wuͤrde nichts gutes werden: Wann ſie nun alſo gecalciniret/
zerſtoſſen/ und zu Pulver gemachet worden/ welches roth und in der Glaſer-Kunſt mancherley Nutzen hat/ alsdann kan es zum Gebrauch ver- wahret/ und auffgehoben werden.
Das 25. Capitel.
Das zum drittenmahl gecalcinirte Kupffer zum Glasfaͤr-ben.
DAs im vorhergehenden Capitel bereitete rothe Pulver ſoll man auff Dach-Ziegelſtein legen/ uñ in einẽ Oeffgen oder im Ofen-Gewoͤlb/ nah beym Loch/ 4. Tage lang/ nacheinander calciniren/ ſo wird es ein zu- ſammengekugeltes ſchwartzes Pulver geben: Dieſes muß wiederumb
gerieben/ durch ein enges Sieb geſchlagen/ und wie zuvor/ im Ofen-Ge- woͤlb 4. oder 5. Tag gecalciniret werden/ ſo wird ſich das Pulver nicht mehr ſo ſehr zuſammen pallen/ auch nicht ſo ſchwartz/ ſondern graͤulicht oder Aſchenfarbigt ſeyn/ und vor ſich ſelbſten koͤnnen auffgeloͤſet werden.
Von dieſem Pulver/ welches die Jtaliaͤner Ramina di tre cotte, nennen/ kan die Meerwaſſer-Farb/ die ſchoͤne Schmaragd-gruͤn die Arabiſche Farb oder Tuͤrckis/ wie auch eine ſehr ſchoͤne blaue und viel andere Farben bereitet werden: Jedoch muß man in acht nehmen/ daß
dieſes Pulver weder mehrers noch weniger/ als dreymahl gecalciniret werde/ widrigen Falls/ wuͤrde es das Glas nicht wohl tingiren; das Zei- chen aber einer rechten und vollkommenen Calcination iſt/ wenn das in den Toͤpffen gereinigte Glas/ ſo man dieſes Pulver darzu thut/ ſich ſehr blehet/ und auffſchwellet: denn wo dieſes nicht geſchiehet/ ſo iſt es nicht gut/ ſondern eine Anzeigung daß es nicht wohl gecalciniret ſeye; derowe-gen ſoll man darauff bedacht ſeyn/ daß es wohl calciniret werde.
Das 26. Capitel.
Die Meerwaſſer-Farb/ in den kuͤnſtlichen Cryſtall/ von den Jtaliaͤnern Bollito genannt/ zu machen.
MAn thut in einen Topff 20. Pfund von der Fritta Cryſtalli, wel- che keine Magneſie bey ſich hat/ und auff das allergenaueſte (gleich wie ich/ ohne Durchziehung durchs Waſſer pflege) ſey abgeſchaͤu-met/ ausgekochet und gereiniget worden; zu dieſem thut man 24. Loth
des 3. mahl gecalcinirten Knpffers (wie im 25. Capitel zuſehen) wie nicht weniger 1. Loth der Zafferæ, auff die Art/ wie im 12. Capitel gezeiget wor- den/ bereitet: Dieſe zwey letzten Pulver werden zuvor wohl miteinan- der vermiſchet/ und in 4. Theil abgetheilet; dieſe 4. Theil werden auch/ auff 4. unterſchiedliche mahl/ zu der Fritta in den Topff getragen/ damites deſto beſſer von dem Glas angenommen werde: Alsdenn ſoll man das Glas auffs fleißigſte ruͤhren/ und darauff 2. Stund ſtehen laſſen/ darnach wieder miſchen/ und eine Prob davon nehmen/ umb zu ſehen/ ob die Farb voͤllig genug ſey oder nicht/ wenn es nach Belieben recht iſt/ ſo laͤſ- ſet mans ſtehen: und ob ſchon die Meerwaſſer-Farb gruͤnlicht zu wer- den das Anſehen hat/ ſo wird doch das Saltz/ welches in dem Glas iſt/ſolche Gruͤnheit verzehren/ und wird immer zur blauen Farb ſich neigen:
Nach Verflieſſung der 24. Stunden/ mag man ſich wiederum daruͤber machen/ und ſolches heraus nehmen/ dann alsdenn alles bereitet/ und die Farb voͤllig oder ſchwach ſeyn wird/ nachdem man des Pulvers viel oder wenig darzu gethan hat: Denn gleich wie man die Farben ver-
ſtaͤrcken kan/ ſo man mehr Pulver zuſetzet/ alſo kan man ſie auch/ wenn man ein Theil gefaͤrbtes Glas oder Fritta heraus/ und ein anders der- gleichen ungefaͤrbtes hineinthut/ wieder ſchwaͤchen/ und denn ſolcher Geſtalt/ wie man ſie begehret/ verfertigen; dieſes aber kan man nicht in gewiſſe Regeln einſchlieſſen/ oder an ein gewiſſes Gewicht bindẽ/ ſon-dern es muß ein jeder verſtaͤndiger Glasmacher oder Kuͤnſtler ſelbſt ſe-hen/ was hierinnen zu thun oder zu laſſen ſey.
Dieſe Manier die Meerwaſſer-Farb zu bereiten/ habe ich oͤffters geprobiret/ und ſolche allezeit bewehrt gefunden: Miſchet man die Frit- tam Cryſtalli und die Frittam des Pulvers Rochettæ, jedes die Helfft/ mit einander zuſammen/ ſo erlanget man eine ſchoͤne Meerwaſſer-Farb;
am allerſchoͤnſten aber wird ſolche aus der Cryſtall allein bereitet.
Das 27. Capitel.
Allgemeine Anmerckungen wegen allerley Farben.
DAmit die Farben recht ſchoͤn/ und vollkommen werden/ ſo iſt in acht zu nehmen; daß ein jeder neuer Topff/ ſo bald er erhitzet/ wegen ſeiner irdiſchen Qvalitaͤt/ dem Glas etwas unreines mittheile/ als wodurch die Farben grob und unlieblich werden.
Derowegen koͤnnen die Toͤpffe/ welche nicht gar zu gros ſind/ mit weiſſen geſchmeltzten Glas/ wie denen Kuͤnſtlern wohl bekandt iſt/ uͤber-zogen werden: Jedoch wann die Toͤpffe zum andernmahl gebrauchet werden/ ſo verliehren ſie das grobe und unartige Weſen/ damit zuvor die
Farben angeſtecket wurden: Zum andern iſt auch zu mercken/ daß man die Toͤpffe/ welche zu einer gewiſſen Farb gebrauchet werden/ nicht ver- wechſele/ und eine Farb in dieſe thut/ welche in jene kommen ſoll: zum E-xempel/ der Topff/ zur gelben Farb gebrauchet/ dienet nicht zur Kermeſin- Farbe/ der Topff der Kermeſin-Farb/ nicht zur gruͤnẽ/ gleichwie der Topff der rothen Farb/ zum Meerwaſſer ſich nicht reimet/ und ſo fort an/ muß eine jede Farb/ damit ſie recht werde/ ihren eigenen Topff haben: Drittens muͤſſen die Pulver nach Gebuͤhr/ das iſt/ nichts zu viel noch zu wenig gecalciniret werden: Vierdtens ſoll alles in rechtem Maaß uñ Ge- wicht genommen werden/ auch daß die Vermiſchung derſelben/ nach dem/ wie es hier vorgeſchrieben ſtehet/ geſchehe/ und der Ofen wohl heiß/ und mit duͤrren und harten Holtz/ geheitzet werde: Denn das gruͤne und weiche Holtz/ wie vielmahls erwaͤhnet/ mit ſeiner geringen Waͤrme/ aber groſſen Rauche/ alles verderbet: Fuͤnfftens iſt zu mercken/ daß die Farben getheilet/ und ein Theil davon der Fritta, der
ander Theil aber dem geſchmeltzten und wohl gereinigten Glas beygefuͤ-get werde: Endlich iſt alles das jenige/ welches an ſeinem Ort/ da wir abſonderlich von denen Farben gehandelt haben/ angefuͤhtet worden/
in acht zu nehmen.
Das 28. Capitel.
Eine andere Art das Kupffer dreymal zu calciniren/ mit geringerer Muͤh und wenigern Unkoſten.
MAn nimmt den Hammerſchlag oder Schlacken/ welche von dem gluͤhenden Kupffer/ wann die Kupfferſchmiede Eymer oder der- gleichen Kupffer-Geſchirr machen/ herab fallen; denn dieſen Hammer-ſchlag kan man wohlfeyler als das Kupffer bekommen/ und damit er cal-
ciniret werde/ iſt unvonnoͤthen/ die Mauer des Ofen-Gewoͤlbs zu- oder abzuwerffen/ gleich wie im vorhergehenden Calcinirungẽ; welches denn fuͤr ſich ſelbſt beſchwerlich/ und dem Ofen groſſe Ungelegenheiten ma- chet; ſondern man breitet dieſen Hammerſchlag/ (nach dem er mit war- men Waſſer wohl gewaſchen/ und von aller Unſaubrigkeit wohl gerei- niget worden) nur auff gebrennte Ziegel oder Dachſteine/ und ſetzet ſie zu dem Loch des Ofen-Bogens/ oder in ein hierzu abſonderliches Oef- lein. Zu Piſis habe ich dergleichen Oefgen/ auff Art eines kleinen Kalch-Oefgens/ gebauet/ und darinnen/ innerhalb wenig Stunden/ 20. biß 24. Pfund des Hammerſchlags gecalciniret: derowegen laſſe man obiges bey dem Loch des Ofen-Bogens/ 4. Tage lang ſtehen/ nach Ver- flieſſung ſolcher Friſt wird es heraus genommen/ zerſtoſſen/ und durch ein enges Sieb geſchlagen; alsdenn wieder auff die Ziegel ſteine geleget/ in obigen Ort und bey voriger Waͤrme 4. Tage lang behalten/ ſo wird ein ſchwartzes Pulver daraus werden; dieſes/ weil es ſich zuſammen ge-pallet/ muß zerſtoſſen/ geſiebet/ und noch einmal auff den Ziegelſteinen/ in den Ofen geſetzet werden/ alsdenn iſt es fertig und bereitet/ und zwar mit wenigern Unkoſten/ und geringerer Muͤhe/ als die vorherge- hende; wird auch nicht weniger eben ſolche Wuͤrckung im Glas-Faͤr-ben thun: Es muß aber/ gleich wie oben ſchon erinnert worden/ der Hammerſchlag von aller Unſauberkeit wohl gewaſchen und gereiniget werden: Das Merckmahl des wohl gepræparirten und gecalcinirten Hammerſchlags iſt/ ſo das Glas/ darein er gethan wird/ ſich zu blehen und auffzuſchwellen beginnet.
Das 29. Capitel.
Aus dem obig-bereiteten Hammerſchlag ein ſchoͤne Meer-waſſer-Farb/ auff Cryſtall zu machen.
NJmm 60. Pfund von der Fritta Cryſtalli, welche/ wie oben ge-dacht/ vom Saltz wohl gereiniget worden; doch daß ſolche Reini-gung ſonder Waſſerwerffung geſchehe; Denn ich habe es niemals im Gebrauch gehabt/ die Cryſtallen/ wenn ich die Meerwaſſer-Farbe be-
reiten wolte/ ins Waſſer zu werffen/ dieweil ich dafuͤr hielte/ daß die an-dere Reinigungs- Art/ beſſer waͤre; Jedoch ſtehet einem iedwedern frey/ deme zu folgen/ welches ihme/ nach gethanen Verſuch am beſten zu ſeyn beduͤncket.
Jnden Topff/ darinnen die 60. Pfund der wohlgereinigten Cry- ſtallen ſind/ wuͤrff nach und nach 1½. Pfund/ des obgelehrten Pulvers/ aus dem Hammerſchlag darein/ wie auch 8. Loth der præparirten Zaf- feræ, iedoch daß dieſe 2. letzten Pulver/ zuvor wohl mit einander vermi-
ſchet worden; wenn dieſe Hineinwerffung geſchehen/ ſo ruͤhre alles/ ſammt dem Glas/ 2. Stunden lang fleißig herumb/ nehme/ nachdem al- les wohl gemiſchet/ eine Prob/ und ſehe/ ob die Farbe recht und gefaͤllig iſt/ alsdenn laſſe ſie ſtehen; Denn es darff nicht eben 24. Stunden lang die Farbe umbgeruͤhret werden: darnach vermiſchet man das Glas/ alſo umbruͤhrend wie zuvor/ daß es die Farbe wohl an ſich nehme/ und verarbeitet es zu eines iedwedern Belieben; es wird eine uͤberaus ſchoͤ-ne Meerwaſſer-Farb geben/ als ich denn zum oͤfftern/ mit guten Fort- gang/ erfahren habe: Die Farbe aber mag nach eines iedwedern Be- lieben/ und nach Erheiſchung der Arbeit geſtaͤrcket oder geſchwaͤchet werden; ſonderlich aber iſt darauff zuſehen/ daß der Hammerſchlag wohl gecalciniret ſey. Wenn man die Frittam Cryſtalli mit der Helffte Frittæ Rochettæ, miſchet/ ſo giebet es auch eine ſchoͤne Meerwaſſer- Farbe.
Das 30. Capitel.
Die Meerwaſſer-Farbe/ mit noch geringern Unkoſten zu bereiten.
MAn nimmt von dem præparirten Hammerſchlag/ und der præpa- rirten Zaffera, das im vorigen Capitel bedeutete Gewicht/ ſolches thut man gleichfalls auff obige Art und Weiſe/ zu der Levantiſchen und Hiſpaniſchen Rochetta, iedoch daß bey keinem/ von dieſen zweyẽ letztern/
etwas von der Magneſie ſey; ſolche muͤſſen auch/ von dem Saltz/ doch ſonder Waſſer-Werffung/ wohl gereiniget ſeyn/ im uͤbrigen nimmt man nur das jenige in acht/ was wir oben vom Cryſtall angemercket ha-ben: So wird man eine gar ſchoͤne/ und zu ieder Arbeit dienliche Meer-
waſſer-Farbe bekommen/ welche mit viel geringern Unkoſten/ als die Cryſtall/ wird koͤnnen bereitet werden; Denn man kaufft die Rochetta, in viel geringern Preiß/ als die Cryſtall: Auff dieſe Weiſe/ habe ich ſie zu Piſis zum oͤfftern und allezeit mit guten Fortgang bereitet.
Das 31. Capitel.
Eine wunderſchoͤne Meerwaſſer-Farbe/ uͤber alle ande-re; aus meiner Erfindung.
DAs Caput mortuum, vom Kupffer-Vitriol/ nach Chymiſcher Kunſt/ ohne Corroſiv bereitet/ wenn es etliche Tage in der Lufft lieget/ bekommet von ſich ſelbſt/ ohne alle Beyhuͤlffe/ eine weißlichte gruͤne Farbe.
Aus dieſer materia, wenn ſie gepuͤlvert/ und mit der præparirten Zaffera, in ſolchen Gewicht (wie in den andern vorhergehenden præpa- rationen des Kupffer-Hammerſchlags iſt erwehnet worden)/ zuſammen geſetzet/ auch/ wie bewuſt/ mit der Cryſtall vermiſchet wird/ ſo wird eine
vortreffliche Meerwaſſer-Farbe daraus/ welche von verwunderlicher Schoͤnheit iſt/ dergleichen ich zu Antorff verfertiget habe/ mit Ver- wunderung aller der jenigen/ die es geſehen hatten.
Die Art und Weiſe/ den Kupffer- Vitriol/ nach Spagyriſcher Kunſt/ ohne Corroſiv zu bereiten/ iſt dieſe: Nimm duͤnne Kupffer-Blech/ in Groͤſſe eines Guͤldens/ ſolche ſtratificire mit gepuͤlverten Schwefel/ in eine oder mehr Tiegeln/ biß die Tiegel gefuͤllet; Wenn dieſes geſche-hen/ ſo bedecke die Tiegel/ auff die Art/ wie wir im 131. Capitel Anleitung gegeben haben/ damit mans probiren koͤnne: Dieſe Manier hat/ mei-nes Wiſſens/ noch niemand erfahren; ſondern ich Anthonius Neri, ein Prieſter/ habe ihn mit eigener Hand verſuchet/ und/ wie gedacht/ gantz
wunderwuͤrdig befunden; Derowegen halte ich ſolchen auch fuͤr meine eigene Erfindung.
Das 32. Capitel.
Eine Smaragd-gruͤne Farbe auffs Glas zu machen.
WEnn man ein Glas gruͤn faͤrben will/ ſo muß man Achtung ge-ben/ daß das Glas nicht viel Saltz bey ſich habe; denn nim̃t man ein ſolches Glas/ welches viel Saltz bey ſich hat/ wie denn das jeni-ge iſt/ welches aus der Rochetta und dem Cryſtall bereitet wird/ ſo
wirds nicht ſchoͤn gruͤn/ ſondern vielmehr Meerwaſſer-farbicht; denn das Saltz verzehret jene gruͤne/ und das Glas wird alsdenn allezeit blaulicht oder Meerwaſſer-farbicht.
Derowegen wer eine ſchoͤne Gruͤne zu machen verlanget/ der nehme ein gemeines Metall oder rohe Frittam, wie ſolche aus dem Orientaliſchẽ Pulver/ im 8. Capitel zu bereiten iſt gelehret worden und ſetze ſolches in den Topff; auch muß dieſes Glas keine Magneſie bey ſich haben/ deñ es wuͤrde die Arbeit ſchwartz und heßlich werden: Wenn nun dieſes Glas beſtermaſſen gefloſſen und gereiniget worden/ ſo ſoll man/ zum Exem- pel/ zu 100. Pfund Glas/ ungefehr nehmen 6. Loth des Croci Martis, welcher/ nach Anweiſung des 17. Capitels/ mit Eßig bereitet/ und gecal- ciniret worden ſey: Nachdem nun das Glas wohl gemiſchet/ laſſe mans eine Stunde lang ruhen/ daß es die Farbe des Croci Martis wohl ein- nehme/ auff ſolche Weiſe wird es etwas gelblicht/ und wird jene grobe blaue Farbe/ die allezeit darbey iſt/ verzehret werden; es wird auch ma- chen/ daß es die gruͤne Farbe annehmen koͤnne.
Nach ſolchen muß man Hammerſchlag bey der Hand haben/ wel-cher/ nach Anleitung des 17. Capitels/ dreymal gecalciniret worden iſt; von dieſem thut man auff 6. unterſchiedliche mal/ 2. Pfund/ zu 100. Pf. Glas/ und miſchet das Glas mit dem Pulver wohl untereinander: dar-
nach laͤſſet mans/ damit ſichs wohl mit dem Glas vereinige/ 2. Stun- den lang ruhen/ alsdenn wieder von neuen vermiſchet; nach dieſem kan man zuſehen und probiren/ ob die Farbe zu der Arbeit/ darzu mans ge- brauchen will/ voll und ſtarck genug ſeye? Denn man kan in dieſer Ar- beit/ ſo es von noͤthen/ noch mehr præparirte Schlacken/ oder Hammer- ſchlag hinzuthun/ je nach dem die Farben/ nach Erheiſchung der Sachen/ welche man machen will/ ſtarck oder ſchwach ſeyn ſollen: JmFall die gruͤne Farbe/ eine blaue oder Meerwaſſer-Farbe an ſich nehmen wol- te/ ſo kan man/ nach obgedachter Art/ noch etwas vom Croco Martis hinzuthun/ ſo wird man die allerſchoͤnſte Smaragd-gruͤne Farbe be-kommen/ welche auch ſonſt nur Knobloch-gruͤn genennet wird; ſolche/ nachdem ſie wohl umbgeruͤhret worden/ kan nach Verflieſſung 24.
Stunden/ alsdenn verarbeitet werden; Jedoch iſt/ wie gedacht/ das Umbruͤhren nicht zu vergeſſen: Denn die Farben gern auff den Bo- den zu ſeyn pflegen/ und ſind dahero in dem Topff obenauff gemeinig- lich etwas ſchwaͤcher: Dieſe gruͤne Farbe habe ich zu Piſis offtermals/
allezeit aber gar ſchoͤn bereitet/ ſolches werden auch alle die jenigen thun koͤnnen/ welche deme/ wie wir hier oben auffgezeichnet/ fleißig nachfol-gen werden.
Das 33. Capitel.
Eine ſchoͤnere gruͤne Farbe/ als die vorhergehende.
WEr die gruͤne Farbe/ noch ſchoͤner und glaͤntzender/ als die vorher-gehende/ verlanget/ der nehme des Cryſtallinen-Glaſes/ welches/ zu Verzehrung des Saltzes/ etlich mal ins Waſſer geworffen worden/ und keine Magneſie bey ſich habe; Zu dieſem Cryſtall ſoll man die Helff-
te des gemeinen und weiſſen Glaſes thun/ ſolches nemlich/ welches auch keine Magneſie bey ſich habe; wenn dieſe beyde wohl vermiſchet/ gefloſ- ſen/ und gereiniget ſind/ ſo nimm zu 100. Pfund/ 2½. Pfund des drey- mal calcinirten Pulvers/ aus den Kupffer-Blechen (wie im 25. Capitel davon berichtet worden) und 4. Loth Croci Martis, welcher/ nach Laut des 16. Capitels/ mit Schweſel gecalciniret und reverberiret worden iſt/ ſolches alles/ nach obiger Anleitung/ wohl vermiſchet/ ſetze dem 100. Pfunden Glas zu/ und verfahre ferner/ wie im vorhergehenden: Die Farbe kan man nach Gutbeduͤncken vermehren oder ſchwaͤchen; Jm Fall ſie etwas blaulicht waͤre/ kan nur gar ein weniges/ vom obgedachten Croco Martis hinzu gethan/ und das Glas nicht anders/ als die andere gruͤne Farbe/ verarbeitet werden; ſo wirſt du eine vortreffliche Pim- penell-gruͤne Farbe haben: Dieſe Farb habe ich zu Piſis offt und viel- mals mit gutem Succeß gemacht: Man muß aber ſonderlich gute Acht darauff haben/ daß die Kupffer-Schlacken oder Hammerſchlag/ allezeit wohl gepræpariret ſind/ ſo man anders gute und ſchoͤne Farben haben will.
Das 34. Capitel.
Eine wunder-ſchoͤne gruͤne Farb.
Man nimmt den zum 3. ten mahl gecalcinirten Kupffer-Hammer-ſchlag/ und an ſtat des vorigen gedachten præparirten Croci Mar- tis, ſoll man Eiſenſinder oder Hammerſchlag nehmen/ welcher im ſchmie- den vom Ambos herab faͤllet/ ſolcher mus aber vom Staub/ Kohlen und Aſchen wol gereiniget/ zerſtoſſen/ und ſo ſubtil als es ſeyn kan/ geſiebet werden. Dieſes miſchet man/ nach angezeigten Gewicht des vorigen Ca-pitels/ zuſammen/ mit dem Kupffer-Schlacken und dem gemeinen Glas/ welches aus dem Pulver Rochettæ ohne Magneſie ſey bereitet worden; nach den Anleitungen/ die wir bey der Bereitung des gruͤnen Glaſes ge- geben haben.
Dieſer Eiſen-Crocus oder Hammerſchlag wird dir eine wunder- ſchoͤne Smaragd-gruͤne Farbe geben/ welche/ nach dem alle blaue und Meergruͤne Farb (welche gemeiniglich dem Glas anhaͤnget) verzehret worden/ gleich einem rechten Smaragd leuchtet/ und uͤber alle andere gruͤne Farben einen ſchoͤnen Glantz erlanget.
Dieſe Art/ den Eiſen und Kupffer-Hammerſchlag/ alſo zuſammen zuſetzen/ habe ich Antonius Neri erfunden; im uͤbrigen ſo wird das Maß und Gewicht/ in dieſem Proceß/ gleich wie in allen andern vorher- gehenden gruͤnen Farben in acht genommen/ alſo erlanget man eine wun-derwuͤrdige Sache/ welches mich die Erfahrung offtmahls gelehret hat.
Das 35. Capitel.
Eine andere gruͤne Farb/ welche allen andern von mir bereiteten gruͤnen Farben/ weit vorgehet.
NJmm 5. Pfund Cryſtallinen Glas/ (welches offtmals ins Waſſer geworffen/ und dadurch gereiniget worden ſey.) und 5. Pfund ge- meines/ weiſſes aus dem Pulver gemachtes Glas/ ſolche zuſammen gemi- ſchet/ thue in einen Schmeltz-Topff/ darzu fuͤge noch 4. Pfund der ge-
meinen und aus dem Pulver verfertigten Frittæ, und 3. Pfund Minij oder Bley Meng/ beydes wohl zuſammen gemengt/ und alles wohl unterein-ander gemiſchet/ ſo werden ſie in dem Topff/ innerhalb wenig Stunden/ gereiniget.
Weñ dieſes geſchehen/ ſoll mans in ein Waſſeꝛ ſchuͤtten/ fleißig in acht nehmend/ ob nicht auff dem Boden etwas Bley zuſammen lauffe/ denn ſolches muß man ungeſaͤumbt heꝛaus nehmen und wegthun/ damit nicht/ wie es ſonſt zugeſchehẽ pfleget/ der Topff zerſpringe oder zerreiſſe; hernachwird dieſes in das Waſſer geworffne Glas/ wiederum̃ in den Schmeltz-Topff gethan/ und einen Tag lang darinnen gereiniget; alsdenn giebt man ihr die Farb/ von dem Pulver des Capitis Mortui, welches in der Chymiſchen Diſtillation des Spiritus von Kupffer-Vitriol uͤbrig geblie-ben/ ſolches vermiſchet man mit einer gar geringen Qvantitaͤt des Croci Martis; daraus wird ein wunderſchoͤnes gruͤnes Glas/ welches unter allen/ die ich jemahls bereitet habe/ das allerſchoͤnſte iſt/ maſſen es dem allerbeſten Orientaliſchen Smaragd gleichet/ und zu allerley Glas-Wercken dienſtlich iſt.
Das 36. Capitel.
Eine blaue Korn-Blumen- oder Tuͤrckis-Farb/ welche in der Glasmacher-Kunſt/ eine von den fuͤhrnehmſten iſt.
NJmm das ſchwartze und grobe Meerſaltz; denn das weiſſe/ welches zu Volaterran gemachet wird/ dienet zu dieſer Sachen nicht: Sol- ches calcinire in einem Kalch-Ofen oder in dem kleinen Oefelein/ biß es gantz weis/ und alle Feuchtigkeit davon verzehret worden; wenn dieſes geſchehen/ ſo reibs zu einen weiſſen Pulver: diß Saltz/ auff ſolche Art gecalciniret/ hebet man auff/ damit die blaue Korn-Blumen- oder Tuͤrckis-Farb daraus bereitet werde.
Ferner ſoll man Frittam Cryſtalli in einen Topff haben/ die mit Meerwaſſer-Farbe getingiret ſey. Von unterſchiedlichen Bereitun- gen der Meerwaſſer-Farbe/ iſt oben behandelt worden; Denn dieſe Farb iſt ſehr lieblich und ſtarck/ dahero die Bereitung der blauen Kornblumen-Farbe/ einig und allein an der Eigenſchafft der Meer-waſſer-Farb lieget.
Zu der getingirten Fritta Cryſtalli, thut man das obberuͤhrte Meer-Saltz/ nach und nach hinein/ und miſchet es wohl unter einan-der/ gleich wie mit dem gepræparirten Hammerſchlag geſchehen/ ſo wird die helle und durchſcheinende Meerwaſſer-Farb dick und dunckel wer-
den: Denn wenn das Saltz zu Glas wird/ ſo benimmt es jene Durch-ſichtigkeit/ und giebet eine bleiche Farbe/ als aus welcher/ nach und nach/ die blaue Kornblumen- oder Tuͤrckis-Farbe/ in der Glasmacher-Kunſt die fuͤrnehmſte wird.
Wenn nun die Farbe nach Belieben recht und gut iſt/ ſo wird das Glas alſo fort verarbeitet/ denn ſonſten verzehret ſich das Saltz/ und daͤmpffet hinweg; das Glas aber wird durchſichtig und heßlich.
Im Fall ſich aber im verarbeiten die Farbe verliehren ſolte/ ſo ſoll man/ wie vorhero/ von dem gecalcinirten Saltz etwas darzu thun/ ſo wird ſich die Farbe wieder finden: Dem Glasmacher dienet zu wiſſen/ daß/ wenn das Saltz nicht wohl gecalciniret/ ſolches immer ſpratzele und praßle/ derowegen mag man im Gebrauch deſſelben vorſichtig ſeyn/ und das Geſicht/ damit es nicht Gefahr leide/ wohl verwahren.
Das Gewicht des Saltzes iſt/ daß man es nach und nach daran thue/ und zwar ſo lang/ biß die Farbe recht iſt; Denn allhier habe ich ſelbſt kein gewiſſes Maß oder Gewicht gebrauchet/ ſondern wenn mich die Farbe recht zu ſeyn beduͤnckte/ hoͤrte ich auff; beſtehet alſo dieſe gan-
tze Sache in der Erfahrung.
Dieſe Farbe habe ich vielmals bereitet/ als welche im Hausweſen noͤthig/ und in der Glasmacher-Kunſt hoͤchſt nuͤtzlich/ und eine von den fuͤrnehmſten Farben iſt: Man kan auch in dieſer Bereitung nur die jenige Meerwaſſer-Farbe nehmen/ welche aus gleichen Theilen der Cryſtallen und Rochettæ, bereitet worden; Denn es eine ſehr ſchoͤne Farbe giebet.