Vom 1. Capitel.
Was die Soda Hiſpanica, derer ich viel Centner ver-braucht/ und in ſehr harten Ballen aus Hiſpa-nien kom̃t/ anbetrifft/ ſo kan gar wohl/ weñ ſie gantz klein geſtoſſen/ an uñ voꝛ ſich ſelbſt ein gut Glas dar-aus gemacht werden/ wenn ihr nur nach gewiſſer Art und proportion ein feiner Sand zugeſetzet wird. Die propor- tion abeꝛ des Sandes in der rohen Soda kan nit ſo eigendlich ge- meldet werden/ weil die eine mehr Erde oder Sand fuͤhret als die andere/ und daher magerer von Saltz iſt; muß dero- wegen ſelbiges von denen Glasmachern ſelbſt geſucht wer-
den/ welches ihnen denn leicht zu thun iſt; maſſen ſie/ wenn ſie auch nur gemein Glas machen/ ſich nach einer ieden Lan- des-Art Aſche/ die in den Waͤldern/ oder auff den Feuer- Heerden gebrannt wird/ richten muͤſſen/ wie viel ſie nemlich Zuſatz vom Sande leidet. Alſo/ wie gedacht/ iſt dieſes auch leicht zu finden/ nicht allein von den geuͤbten Glasmachern/ ſondern auch ſonſt von einem ieden verſtaͤndigen und curieu- ſen Liebhaber. Denn geſetzt/ er nimmt 100. Pfund Soda, und 80. biß 90. Pfund Sand/ und es iſt zu ſtreng-fluͤßig/ ſo muß er mehr Soda nehmen; iſt es gerecht/ daß es ſich wohl arbei-ten laͤſt/ ſo laͤſt mans darbey/ wo nicht/ ſo ſetzet man mehr Soda hinzu: Oder ſo es zu leicht-fluͤßig/ welches ſelten ge- ſchicht/ nimmt man mehr Sand. Doch iſt dieſes Glas aus der rohen Soda nicht zu loben/ denn ob es gleich ſich noch ſo wohl arbeiten laͤſſet/ ſo zerſpringt es nicht allein im Abkuͤh-len gar leicht/ ſondern es behaͤlt auch immer eine gantz blau-lichte Art: Und wiewohl mans mit der Magneſie oder Braun- ſtein (wie es die Glasmacher nennen) verſetzet/ nimmt oder behaͤlt es doch eine faſt ſchwaͤrtzliche/ auch wohl offters in gruͤn ſpielende Art an ſich. Kurtz davon zu melden/ es giebt kein ſchoͤn annehmlich Glas. Was das Saltz hieraus betrifft/ (welches wir in Teutſchland zum Glasmachen zwar gar wohl entrathen koͤnnen) mit ſelben hat es dieſe Bewandniß:
So ich die Soda wohl auslauge/ und denn zum Saltz einkoche/ ſelbiges wohl ausgluͤhe/ wieder in Waſſer zergehen und ſich ſetzen laſſe/ nachmaln das klare in einem eiſern Keſſel einko- che/ bald darauff wieder gluͤhe/ und das gluͤhen und wieder-einkochen einmal od’ 4. verrichte/ ſo wird ein ſchoͤnes Saltz dar- aus/ woraus ſo ein herrlich ſchoͤn Glas bereitet wird/ als ſonſten aus einer andern Materie (ſie mag Rochetta oder anders heiſſen) kan gemachet werden. Und ſo es ſich denn noch etwas nach der Gruͤne ſolte neigen/ ſo kan ihm mit der
Magneſie geholffen werden: Wiewohl wir Teutſchen kei-ner Piemontiſchen Magneſie vonnoͤthen haben/ ſondern es wird deſſen eine Art in Meiſſen/ als unter dem Gebiet des Churfuͤrſten zu Sachſen/ nemlich im Ertz-Gebuͤrge bey Schnee- oder Anneberg/ gebrochen/ welche Braunſtein ge- nannt/ und der Piemontiſchen nicht allein gleich/ ſondern auch wohl oͤffters bevor gehet. Sonſten iſt die Art/ das Saltz aus der Soda zu machen/ in dieſem Capitel umbſtaͤn- dig genug beſchrieben/ und braucht deßwegen nicht mehrer Erlaͤuterung; Nur dieſes iſt noch zu mercken/ daß es nicht eben noͤthig ſey/ daß man einen ſteinern Moͤrſel dazu ge- brauche/ wenn man die Soda ſtoͤſt/ ſondern es kan in einem dazu ausgehauenen hoͤltzernen Trog/ ſo mit einer dazu un- ten am Boden gelegten eiſernen Blatten verſehen/ gantz oh-ne Gefahr geſchehen. Zu dem Einſieden des Saltzes iſtnichts beqvemers/ als ein gegoſſener eiſerner Keſſel/ maſſen man das Saltz gantz trucken darinnen einſieden mag/ daß mans in Stuͤcken mit einem eiſernen Meiſſel (ſo es ſich nicht ſelber abloͤſet) aushauen kan: Darauff muͤſſen/ (wie vor ge-dacht worden/) dieſe Stuͤcke gegluͤet/ denn in Waſſer auff- geloͤſet/ und wieder gegluͤet werden. Auch iſt es wahr und gewiß/ daß es mehr Saltz giebet/ wenn der gebrannte Wein- ſtein dazu geſetzet wird: Die Urſach iſt leicht/ und halte ichs unnoͤthig hier zu ſetzen/ weil den Glasmachern daran nichts gelegen/ ſondern nur denen Chymicis zu wiſſen noͤthig; Dar- umb ich ſolches biß zu meinen andern Schrifften von Auff- loͤſung der Coͤrper/ in meinem laͤngſt-verſprochenen Laborat. Experiment. will verſpahret haben. Der aber in Bereitung
dieſes Saltzes keinen gegoſſenen eiſernen Keſſel hat/ muß ſich entweder einen von Eiſen geſchlagenen blechern/ oder einen bleyern verſchaffen/ und alsdenn des Autoris genauer Unterricht ſich bedienen/ zumal/ daß ers nicht zu hart anſie- den laͤſt/ ſonſten es freylich ohne Schaden des Keſſels nicht abgehen kan. Es iſt auch nichts daran gelegen/ wenn man an ſtatt der ſteinern Gefaͤſſe/ darinn man die Lauge verwah- ret/ hoͤltzerne nimmt: Denn die Erfahrung hat michs ge- lehret/ daß ich mehr Schaden an den irdenen/ als hoͤltzernen Gefaͤſſen gehabt; maſſen die Lauge/ die irdene/ ſo ſie ein we- nig gebraucht werden/ bald zermalmet; dienet auch/ zur Qvantitaͤt zu machen/ nicht. Sonſten hat dir der Autor alle Umbſtaͤnde genug gezeiget/ wie du nemlich ein Saltz aus- ziehen und machen ſolſt. Wilt du wiſſen/ wo die Soda oder Rochetta herkomme/ ſo beſiehe hieruͤber den gelehrten und wohlbeleſenen Merrettum zu Ende dieſes Buchs. Zuletzt ha- be ich dieſes noch zu erinnern/ daß man ſich vor allen kuͤpf- fernen Inſtrumenten/ in Bereitung der Saltzen/ zu huͤten ha-be. Auch habe ich zum oͤfftern von euch Glasmachern ge-hoͤret/ daß ihr gern wiſſen moͤchtet/ was doch mit dem WortFritta angedeutet werde/ welches zu vielen malen in dieſem Buch erwehnet iſt? So vermelde ich euch hiermit/ daß es al- lemal ſo viel bedeutet/ als/ nach eurer Art zu reden/ wenn ihr
ſprecht: Gemenge; als/ das Gemenge iſt gemacht von ſo viel Aſche und Sand/ und ſo viel Saltz/ und das andere Gemen- ge von ſo viel: Und das wird hier Fritta genennet/ auff daß ihr dieſes Wort auch verſtehet. Und ſo viel vom 1. Cap.
Vom 2. Capitel.
WJr wollen uns hier nicht bekuͤmmern/ wo die Jtaliaͤ-ner ihre Steine oder Sand hernehmen/ auch wie die Fluͤſſe heiſſen; ſondern wir wollen nur berichten/ wie es in Teutſchland zu machen ſey. Nun iſt allen Glas- machern bekannt/ daß ſie nur den gemeinen Sand/ der fein
weiß/ und im Graben keine leimigte noch gelbe Eiſenhaffte A- dern mit ſich fuͤhret/ am beqvemen Orten und Bergen hier- zu ſuchen muͤſſen. Nun wird zwar in dieſem Buch nicht von gemeinem/ ſondern von einem feinem dem Cryſtall aͤhnlichen Glas gehandelt/ worzu wir denn auch in Teutſchland gnug- ſame ja uͤberfluͤſſige Mittel haben/ und duͤrffen es gar nicht aus andern Orten herholen. Vors erſte findet man in Meißner-Lande/ wie auch bey allen andern Bergwer- cken/ helle/ klare Steine/ in den Ertz-Gruben/ welche man Qvartze nennet; dieſelben ſeynd ſehr gut/ auch die ſchoͤnſte Cryſtall davon nachzubilden: Doch muß der Unterſcheid in dieſen Steinen gebraucht werden. Ein Theil haben gelbe Adern; ein Theil ſchwartzlichte. Die gelben ſind zum Ei- ſen/ und die ſchwartzen zu Bley und Silber geneigt/ welche
denn im Glas ihre Farbe nicht hinterlaſſen/ ſondern eine gruͤ- ne/ oder gelbe/ auch wohl blaulichte Coleur geben. Derowe- gen dieſe Adern/ ſo ſie ſich ja finden/ wohl muͤſſen ausgeſchlagẽ werden. Auch werden in Meiſſen Steine gebrochen/ die man zu Werck-Stuͤcken im Bau-Weſen gebraucht; ſo man dieſe gluͤet/ ſind ſie gantz muͤrbe/ und geben einen uͤber die Maſſen ſchoͤnen Sand: Selbiger braucht auch nicht ſo viel Saltz/ als der obige gedachte Kies. Dieſem allen ungeachtet/ fin-den wir in allen Laͤndern/ entweder in den Baͤchen oder ſan-
dichten Beꝛgẽ/ kleine runde weiſe Kieſelſteine: Sonderlich wer-den von den Meer- oder Saltz-Seen dergleichen vortreffliche ausgeworffen/ ſo/ daß ich ſelber in Holſtein/ nicht weit von Kiel/ etliche/ wie eine Fauſt groß/ gefunden/ von ſolcher Durch-ſichtigkeit/ wie ein Cryſtall: Und habe ich dieſes im Glasma-chen obſervirt/ daß/ wenn ich dieſe bey den Saltz-Seen/ und die auff gemeinen Wegen oder Bergen gefundene/ gegen ein- ander genommen/ die an der Saltz-See weniger Saltz be- durfft haben/ als die andern. Solche weiſe runde Kieſelſteine
findet man (wie gedacht/) faſt an allen Fluͤſſen/ die nicht mo- raſtig ſeyn/ doch an einem mehr/ als am andern: Die Elbe fuͤhret ſolche vor andern uͤberfluͤſſig. So man nun dieſe Steine gluͤet/ und (umb deſto beſſer zu ſtoſſen) im Waſſer ab-leſchet/ ſo finden ſich auch einige/ die aͤdericht ſeyn/ und nicht gantz weiß/ die ſchmeiſt man aus Curieuſitaͤt auch gerne weg. Wer aber einen rechten Ausbund von einer Cryſtall ſuchet zu machen/ der nehme von den ſchwartzen Feuerſteinen/ die man in den Feuer-Zeugen und auff den Flindenroͤhren
gebraucht/ (ins gemein Flind-ſtein genannt/) wenn ſolche et-liche mahl gegluͤet/ und im Waſſer abgeloͤſchet ſeyn/ ſo wer- den ſie ſehr weiß/ ja haͤrter denn alle andere Stein in Teutſch- land. Derowegen/ da auff 200. Pfund andern Sand 130.Pfund Saltz genommen wird/ muß auff dieſen Sand/ vom Flindſtein/ wohl 140. biß 150. Pfund genommen werden.Sonſten iſt dieſes Capitel von dem Autore wegen der Proporti- on auch recht und wohl beſchrieben. Zum Beſchluß: weil der Hochgelahrte H. D. Merret. des Joſephi, eines Juͤdiſchen Geſchichtſchreibers/ gedencket/ welcher von einem ſonderlichen Thal bey des Memnonis Bild-Seule ſchreibet/ da dañ Joſephus ein Ding groſſer Verwunderung ſetzet/ daß/ wenn nemlich ein allbereit gemachtes und verfertigtes Glas an den Ufer des Thals geworffen/ daſſelbige endlich wieder zum natuͤrlichen Sand verwandelt wuͤrde/) muß ich noch hinzu ſetzen/ daß ich dafuͤr halte/ Joſephus habe einſtens ſolch Glas am ſolchem U-fer liegen geſehn/ und wie er hernach iſt wieder einmahl des Or-tes gekommen/ ſey es von Ungefehr durch Wind oder andere Zufaͤlle bedecket geweſen; oder Sie habens den guten Joſeph ſo uͤberredet: Denn er noch weiter hinzuthut/ wenn man auch ein Metall/ es ſey vor eins was es wolle/ an dieſen Ort legete/ werde es alſo bald in Glas verwandelt. Hier zu gehoͤret ebenfalls ein ſolcher ſtarcker Glaube/ als zu glaͤuben/ daß es das Glas wieder in Sand verwandein ſolte: Und waͤre eine ſchreckliche Contrarietaͤt in der Natur/ das eine dazu zu ma- chen/ und das andere wieder in ſein principium zu ſetzen. Ge- ſetzt/ er verſtehe es/ oder nehme den Unterſcheid vom Thal o- der Huͤgel: Machte der Thal es zu Glas/ ſo koͤnte es kein Sand bleiben/ und muͤſte der Sand von dem Huͤgel genom- men werden. Verſtoͤſt ſich alſo/ meines Erachtens/ der Jo- ſephus gar ſehr hierinn: Jedoch/ er iſt auch kein Glasmacher geweſen; und hat man wohl eher einen Hiſtorien-Schrei-
ber gefunden/ der ſich hat was uͤberreden laſſen. Glaͤublicheꝛ ſt/ was Tacitus hievon ſchreibet/ da er ſpricht: Weiln es Sal-peter bey ſich fuͤhret/ wuͤrde es zum Glaſe geſchmoltzen. Daswaͤre alſo auch vom 2. Capitel.
Vom 3. 4. und 5ten Capitel.
WAs der Autor in dieſen Capiteln gedacht/ iſt wahr: Wer ſich die Muͤhe nimmt/ und ein Saltz ſo offt im Waſſer zergehen laͤſt/ und in Glaͤſern laͤſt wieder hart werden/ der kan ein ſchoͤn Cryſtall machen: Der aber meynet/ daß aus deme allen/ womit und welcher Geſtalt der Autor einen Cryſtall beſchrieben hat/ eine rechte Gleichheit der Cryſtallen ſolte hervor kommen/ und davor paſſiren koͤnnen/ ſelbiger verſteht das Glasmachen nicht. Die Teut- ſchen moͤgen jetzo fragen: Woher nehmen wir das Levanti-ſche Pulver? Denen gebe ich zur Nachricht: Man nehme/was vor Art Kraut man wolle/ als Farren-Kraut und an-dre/ ſo man haͤuffig haben kan/ und brenne die zu Aſche/ und mache eine Lauge daraus/ wie in dieſem Capitel und nachfol- genden gelehret wird: Ja ſo du dieſe Muͤhe darauff wenden wilſt/ nimm nur gemeine Aſche (doch iſt die aus den Kraͤu-tern eher zur Subtilitaͤt zu bringen) oder noch naͤher/ Potaſch/ loͤſe die offt im Waſſer auff/ und laß ſie durch ein Filtz lauffen; und ſo du das/ (wie oͤffters erwehnet) wieder holeſt/ ſo kanſt du aus allen Dingen/ worinn ein Saltz ſtecket/ es von einer-
ley Schoͤnheit haben. Haͤtte alſo der Autor dieſer Muͤhe in den vielerhand Umbſtaͤnden der Saltz nicht beduͤrfft: Dann durch die Erfahrung habe ich erlernet/ daß die Saltzen in den Kraͤutern und Gewaͤchſen einerley ſeynd. Hier hat bey dem 3. Capitel in des Herrn. D. Merrets Anmerckungen der be- kandte Herr Friedrich Geißler ein Stuͤck ſeiner Klugheit ſehen laſſen/ indem Er erſtlich ſpricht: Er hielte dafuͤr/ daß vor das Wort figirt/ purificirt muͤſſe geleſen werden/ welches recht: Doch will Er auch behaͤupten/ daß das Wort figirt recht ſey;
Maſſẽ/ ſagt Er/ ein fixes Saltz zum Glasmachẽ noͤthig iſt. Nu/ſpricht Er/ halten die Kraͤuter nicht alle einerley fixes Saltz: koͤnten derowegen ſolche/ die noch ein nicht genugſam figirtes haben/ durch den Proceß in dieſem 3. Capitel ꝛc. vollends fix und beſtaͤndig gemachet werden. So weit des ſelbſt-ver-meinten hocherfahrnen Fr. Geißlers Worte. Mein lieber Geißler verzeihet mir/ daß ich Euch hier ein wenig frage/ erſt- lich: Seynd die Saltze aus den Kraͤutern fixer in der erſten Auslaugung/ oder ſeynd ſie fixer/ wenn man ſie etliche mahl
auffgeloͤſet/ und wiederumb abrauchen laͤſt? Vors erſte.
Vors ander verzeihet mir noch eine Frage: Wie macht man doch dieſes/ wenn man ein Saltz/ ſo aus einen verbrannten Gewaͤchs oder Kraut ausgelauget iſt/ fixiren will/ daß es im Feuer keinen Spiritum gebe/ noch davon fliege? Solviret oder coaguliret mans offt? Oder was braucht man vor einen modum? Jch rede nicht mit dem Herrn hier/ als wie etwa mit einem Glasmacher/ ſondern wie mit einem von ſich ſelbſt hal- tenden hocherfahrnen Chymico/ den die Muſen mit ihrer Milch ſo lang geſpeiſet/ daß ſie Euch haben Sprachen gelernet/ und
wie Jhr Lateiniſch ins Teutſch uͤber ſetzen ſollet das glaͤube ich wohl/ und laſſe es auch gut ſeyn; aber warlich mein Herr Geisler/ (doch verzeihet mir!) wann Jhr in eurer Chartecq ge- ſetzet haͤttet/ die Chymici haͤtten Euch mit ihrer Milch geſpei- ſet/ oder durch die Experienz gelehret und geleitet; ſo ſagte ich warlich/ oder gedaͤchte zum wenigſten/ daß/ der euch geſeugt/ derſelbe die Milch verwechſelt haͤtte/ und nicht von der rechten mitgetheilet und gegeben. Jch habe in meinen herausgege- benen Tractaͤtlein von den Saltzen geſchrieben: So nun der Herr dawider was einzuwenden hat/ und Er kan es mit Ex- perimenten thun/ ſo thue der Herr doch einem Ungelehrten (davor Er mich haͤlt) die Ehre/ und beweiſe es in der That; dann mit Worten iſt man in dieſem ſeculo, in der Chymie ſon-derlich/ nicht mehr zu frieden: Kommt Jhr dann mit Experi- menten/ ſo ſoll der Herr ſehen/ ob Er mich gleich ungelehrt ach-tet/ daß Er mich doch nicht ſoll unerfahren finden. Dieſe bey-de Fragen moͤchte ich mit einem Experimento von Jhm wohl auffgeloͤſet wiſſen. Jch bitte aber umb Verzeihung/ wenn kuͤhn gefraget/ vors andere/ mein Glaubens-Bekenntniß hierinn ſo frey gethan. Jch bin des Erbietens/ dieſe Frage ins kuͤnfftige/ ſo ich die Ehre von Euch nicht haben ſolte/ oder Euch hievon die Wiſſenſchafft mangelte/ ſelber zu erklaͤhren.
Hiemit vor dieſes mahl adjeu!
Der Autor befielt in dieſem 3. Capitel/ man ſoll auf die letz-te ein gantz gelinde Feuer gebrauchen/ daß das Saltz nicht an- breñe/ odeꝛ verbꝛeñe/ da es doch beſſeꝛ iſt/ daß/ weñ das Saltz im Glaſe truckẽ worden/ mans im ſelben gelinde gluͤen laſſe: Deñ dadurch werden die uͤbrigen Unreinigkeiten deſto beſſer abge-ſchieden. Denn es nur als ein ſonderliches Gluͤck zu rechnen/ wenn ein Glas in ſolcher Arbeit gantz bleibet; denn zerbricht es nicht eher/ ſo zertreibens die Saltze doch im Kaltwerden. Dieſes alles iſt eine gar zu groſſe Muͤhe/ und dienet nur zu be- ſonderer Curieuſitaͤt/ da man es doch eben ſo ſchoͤn haben kan/ ſo man (wie obgedacht) eine Aſche nimmt/ ſie ſey aus Kraͤutern oder Baͤumen/ wenn nur ſolche zu etlichen Mahlen ausge- lauget/ und nach einer jeden Einkochung (welche in einen eiſer-
nen Keſſel geſchehẽ ſoll) uñ ehe man das Saltz wiedeꝛ im Waſſeꝛ auffloͤſet/ allemahl ein wenig ausgegluͤet wird. Wer denn nun gar curieus damit umbgehen will/ der nehme zuletzt die wohl- und offt gereinigte Lauge/ und koche ſie gelinde/ biß ſie oben eine Haut kriegen will/ und ſchuͤtte ſie in ein hoͤltzern Ge- faͤß/ und laſſe es einen Tag oder etliche ſtehen/ ſo ſchieſſen ſchoͤne Cryſtallen an: Auch leget ſich bey dieſer Arbeit zugleich etwas weiſes/ wie Mehl/ zu Boden. Dieſes kan man mit den Cry- ſtallen in ein Haar-Siebe/ oder auff ein dazu mit Leiſten ge- machtes Brett ſchuͤtten. NB. Das Bꝛett muß unten ſpitz zugehen/ daß die uͤbrige Lauge wohl davon lauffen und trucken werden kan. Die Lauge/ ſo [Abbildung] uͤber dieſen Saltz geſtanden/ kocht man wieder ein/ wie vor/ und das ſo lange/ biß nichts mehr anſchieſſen will; ſo kocht ichs nicht glaͤube/ das Jhr koͤnnnet/ Jhr contradicirt Euch deñ ſelbſt in dieſem Capitel. Jch habe die Hoffnung/ der Herr/ als ein Gelehrter/ wird ja ſo viel von dem Ruhm der Hoͤflig- keit bey ſich haben/ daß Er Mir dieſe Grobheit verzeihen wird/ ſo ich ja bey dem Herrn die Schrancken der Hoͤffligkeit uͤber Vermuthen uͤberſchritten haͤtte/ in dem ich vors erſte ſo man alsdenn dieſelbe Lauge vollends oder gantz trocken ein/ und iſt hernach unter dieſen und denen angeſchoſſenen Cry-ſtallen wenig Unterſcheid. Hier haben wir nun beſchrieben/
was der Autor biß in das 7te Capitel von Bereitung der Sal-tze gelehret. Deñ das Saltz ſey aus welchen Kraut es wolle/ ſo es nicht wohl gereiniget wird/ gibt es kein ſchoͤn Glas. Das iſt aber gewiß/ daß ein Saltz/ wegen ſeiner ſubtilen Erde/ ſich eher vereinigen laͤſt/ als das andre/ und eines weniger Muͤhe gebraucht/ als das andre. Wer aber zu ſolchen Kraͤutern in der Menge nicht kommen kan/ der muß ſich die Muͤhe nicht verdrieſſen laſſen/ und eine Aſche/ die der Bauer auff den Heerd/ oder im Ofen brennt/ oder von wem er ſie haben kan/
nehmen und nur deſto oͤffter reinigen.
Vom 4. und 5. Capitel.
Jſt in ſpecie zu wiſſen/ daß man an dieſes Saltz nicht ge- bunden ſey/ wenn man die guͤldene Farb in die Cryſtall bringen will: Ja wenn auch der Cryſtall von lauter Weinſtein-Saltz allein bereitet/ ſo kan man die guͤldene Far- be doch wohl beybringen/ wie denn davon nach dieſem weiter ſoll gelehret werden. Was ſonſten in dem 5. 6. und 7. Capitel auſſer dieſer meiner Erinnerung von dem Autore gedacht worden/ kan alſo gut und nuͤtzlich wohl in acht genommen werden.
Vom 6. Capitel.
WAs in dieſem Capitel gedacht wird/ iſt ſchoͤn im vorhergehenden erklaͤhrt worden/ nemlich/ daß je- mand ein Kraut oder Aſche nehmen moͤge/ wovon Er will/ und gilt gleich/ zu welcher Zeit oder Monat ers nimmt/ wenn nur das Kraut ſeinen Wachsthum vollendet; Man
iſt an keinen Bohnen/ Farren Kraut oder dergleichen gebun-den: Denn alle Kraͤuter haben einerley Saltz nach der Ver-brennung/ nur daß eines mehr Erde fuͤhret als das andere/ und derowegen mehr Reinigung bedarff. Derowegen/ wie ich im vorigen gedacht/ nimm nur reine Aſche/ wie du ſie kriegeſt/ loͤſe ſie offt im Waſſer auff/ und ſiede ſie wieder ein/ gluͤe das Saltz alle mahl gelinde/ ſo richtet man alles damit aus/ im Glasmachen/ was der Autor lehret.
Vom 7. Capitel.
VOn dieſem iſt wahr/ was der gelehrte Heer D. Merret ſe- tzet/ daß das Glas/ zu welchem das Kalchſaltz koͤmmt/ allezeit auff Milchfarb falle. Derohalben ob es gleich durchſichtig und helle ſiehet/ ſo iſt es doch zum rechten Cry- ſtall-Glas nichts nuͤtze: Denn wegen der ſubtilen Erde/ die das Glas von dem Kalch behaͤlt/ wird es blaß oder bleich auff Milch-Art/ die man nicht ſo eigentlich beſchreiben kan. Wenn man auch den Kalch nur unter die Aſche miſchet/ und lauget ſie zugleich aus/ ſo wird es ſich doch ſchon auff dergleichen Weiſe erzeigen/ welches ich ſelber erfahren. Von dem rech-ten Saltz/ welches aus dem Kalch gemacht und gebracht kan werden/ waͤre mehr zu ſchreibẽ; gehoͤrt aber hieher nicht. Das Glas/ da Kalch zum Saltz gekommen/ bringt auch vor an-dern Riſſe/ und tauret nicht ſo lang.
Vom 8. Capitel.
OB ich gleich vorher ſchon erwehnet/ was Fritta ſey; ſo will ich doch/ was in einem ieden Capitel tractiret wird/ aufs neue wiederholen/ auf daß ſich unſere teutſche Glasmacher darnach deſto beſſer richten koͤnnen: Die bekuͤm- mern ſich nicht darumb/ wo das Wort herkomme/ ſondern laſſen es den Gelehrten. Jch habe euch zuvor geſagt/ daß die- ſes Wort Fritta im Glasmachen ſo viel heiſſe/ als wenn ihr Glasmacher ſprecht/ das iſt unſer Gemeng. Denn wann der Autor nimmt von den vorigen Saltzen/ oder Soda (welche mein Tag kein recht Cryſtall/ ſondern ſonſt wohl ſchoͤnes Glas giebt) 100. Pfund/ Tarſi (welches ein Sand von ſchoͤnen Kie- ſelſteinen) 85. biß 90. Pfund/ und miſchet dieſes/ und calcinirts/ wie ihr ſonſt mit euern gemeinen Gemeng in euren Aſch-Ofen thut/ deñ heiſt es Fritta. Doch iſt des Autoris Regul und Lehre/ die er in der Zuſammenſetzung thut/ wohl in acht zu nehmen: Nur dieſes iſt falſch/ und gibt kein beſtaͤndig Glas/ (es ſey deñ/ daß es eine lange Zeit im Feuer ſtehe) daß man dieſes gemeng mit Laugen begieſſen/ oder mit Waſſer beſprengen ſoll: Denndurch dieſe Lauge kriegt ſie mehr Saltz/ und moͤchte dieſes mit der Soda allein ſich thun laſſen; aber mit der Gemenge/ die mit Saltz aus den Kraͤutern oder Potaſch gemacht wird/ iſt es nicht rath/ ſondern viel beſſer/ daß man ſie gantz trucken hinſetze.
Vom 9. Capitel.
JN dieſem Capitel lehret der Autor, wie und auff was Weiſe man die Magneſia ſoll zuſetzen. Magneſia aber iſt eben diß/ was die Glasmacher Braunſtein nennen/ und unter dieſem Nahmen ihnen allen genugſam bekannt iſt: ſie ſolte billig des Glaſes Seiffe genannt werden. Es thut
die jenige/ die in denen Meißniſchen Ertzgebirgen/ ſonderlich bey Schneeberg haͤuffig gefunden und gegraben wird/ inglei- chen eine Art ſo aus Boͤhmen kommt/ auch beyderley umb ſehr billigen Preiß zu haben ſeyn/ ebemnaͤßig und ja ſo wohl das ihrige/ als die Piemontaniſche; koͤnnen derowegen wir Teutſchen derſelben/ nemlich der Piemontaniſchen Magneſiæ gar wohl und fuͤglich entrathen. So man demnach ein Glas/ das ſich zur Gruͤne neiget/ mit der Magneſia oder unſern Braunſtein verſetzet/ ſo ſticht ſolche Farbe/ nach dem der Braunſtein wieder vergangen/ etlicher maſſen nach der Schwaͤrtze/ erlangt alſo eine hellere Farbe und verliert die Gruͤne; doch/ daß ſolches deßwegen einem rechten Cryſtall ſolte aͤhnlichen/ wie wir Teutſchen ietzund an unterſchiedenen Orten machen/ iſt noch umb ein gutes gefehlet. Es wird
zwar ein gar ſchoͤn Glas/ vor vielen andern/ die man nemlich damahls zu des Autoris Zeit mag gemacht haben; aber ietziger Zeit macht mans auff eine viel beſſere Art/ welche ich denn auch ſehr gerne denen Liebhabern communiciren und mitthei- len wolte/ wenn ichs nicht aus ſonderbaren Urſachen unter- laſſen muͤſte. Jndeſſen koͤñen die/ welche gleichwohl gerne ein ſchoͤn Glas nach der Venediger Art haben wollen/ gar fuͤglich des Autoris Lehre folgen/ ſonderlich mit dem Ableſchen/ wie die Glasmacher ohne diß zum oͤfftern thun und zu thun gewoh-
net ſind.
Vom 10. Capitel.
DEr Autor lehret in dieſem Capitel/ daß das Ableſchen im Waſſer gar wohl koͤnne unterlaſſen werden. Es iſt aber dieſes hierbey noͤthig zu mercken: nemlich/ wann/ nach deme das Gemeng/ (ſo unſer Autor Fritta nennet) nach obiger Lehre gemacht/ oder zuſammen vereiniget wor-
den/ man ſolches alſobald verarbeiten wolte/ es freylich viel dienlicher ſeye/ daß mans ableſche. Denn/ ob ſonſt gleich das uͤberfluͤßige Saltz/ welches ins gemein Glasgall genennet/ gebraͤuchlicher Weiſe davon abgeſchoͤpffet wird/ kan ſol- ches doch ſo genau und gaͤntzlich nicht ab- und weggenom̃en werden/ daß nicht noch allezeit etwas Saltz/ ſo ſich nicht voͤl- lig mit dem Sand vereinigt und zu Glas worden/ uͤbrig blei- ben ſolte/ welches aber gleichwohl durch das Ableſchen weg-gehet. Aber ſo man das Gemenge lang im Feuer kan ſte-hen laſſen/ ſo iſt das Ableſchen nicht noͤthig. Jſt alſo wahr und gewiß/ was Herr D. Merrett hiervon ſchreibt/ nemlich ie laͤnger das Gemenge ſtehe/ ie reiner und feiner das Glas wuͤrde. Auch iſt hierbey wohl in acht zu nehmen/ ob das Ge-menge fett oder mager gemacht/ das iſt/ ob viel oder wenig
Saltz zum Sand geſetzet worden? Jſt des Saltzes zu wenig/ ſo nennen es die Glasmacher mager/ weiln es alsdenn auch ſtrenger und hartfluͤßiger in der Arbeit ſich erzeiget. Dahe- ro es beſſer/ wenn es etwas fett iſt/ ſonderlich ſo es lange ſtehet/ weiln ſichs alsdenn viel fuͤglicher und geſchmeidiger arbeiten laͤſſet.
Vom 11. Capitel.
HJer iſt gar wenig zu erinnern/ weiln alles/ was in die- ſem Capitel gedacht wird/ nemlich wie man ein Saltz aus einer Aſchen machen ſoll/ ſchon in vorhergehenden gnugſam gelernet worden. Vom Weinſtein brauchts auchnicht ſo vieler Umbſtaͤnde/ es mag derſelbige gleich weiß oder roth/ ſtaͤubicht oder wie er will/ ſeyn/ ſo iſt er zum Saltz-ma- chen eins/ und kan ſolcher nur in einen Topff/ in euren Aſch- und calcinier-Ofen gebrannt werden/ wie der Autor mit meh- rern anweiſet.
Vom 12. Capitel.
DJeſes Capitel handelt von der Zaffera, einer zu Tin- gier- und Faͤrbung der Glaͤſer ſehr nuͤtzlichen Mate- ria. Es iſt aber die Ableſchung derſelben in Eßig nichts nuͤtze/ ſondern all-genug/ wenn ſie/ die Zaffera, nur wohl und klein gerieben wird/ da ſie denn eben ſo wohl und
gut als die ſo abgeleſchet iſt/ kan gebraucht werden.
Jch ſehe hier/ daß der offt gedachte Herr D. Merrett, wie auch ſelbſt unſer Autor, ſich ſehr/ was doch die Zaffera vor ein Ding ſey/ zu wiſſen bemuͤhen; achte derowegen wohl von Noͤthen/ dieſelbe etwas weitlaͤuffiger zu beſchreiben. Be- richte demnach hiermit dieſes: Es wird ein Ertz-Stein/ zu Schneeberg in Meiſſen/ von denen Bergieuten aus der Er- den gebracht und gegraben/ den ſie Cobolt nennen/ weiln ſol-cher gantz kein gut Metall/ ohne manchmal der Centner ein Loth/ mehrentheils aber gar nichts haͤlt und gibt. Dieſer Cobolt/ wird anfaͤnglich in einen dazu behoͤrigen Ofen/ deſ- ſen Geſtalt uns beygefuͤgte Figur weiſet/ geſchmiſſen; ſolcher zu dieſen Werck eingerichteter Ofen/ iſt faſt gleich einem Back- Ofen/ und alſo auffgeſetzt/ daß das Holtz oder Flammen- Feuer/ ſo an der Seiten lieget/ uͤber dieſen Mineral-Stein
oder Cobolt/ zuſammen ſchlagen kan; ſo bald ſolcher nun an- faͤnget zu gluͤen/ ſo raucht ein weiſſer Rauch davon/ ſelbiger wird in einen (hier beygefuͤgten) hoͤltzern Gebaͤu/ in welchem er ſich allenthalben anlegt/ auffgefangen/ und dieſes iſt als- denn der Arſenic. Es iſt ſich zu verwundern/ daß/ obwohl die- ſes Gebaͤude ſehr/ ja bißweilen 100. Klafftern lang iſt/ den- noch der Rauch/ es ſey ſo lang als es immer wolle/ allezeit zum letzten Ende ausgehet. Dieſer abgerauchte oder geroͤ- ſtete Cobolt nun/ wird alsdenn in einer dazu gehoͤrigen
Pochmuͤhle gepocht/ alsdenn wieder calciniret/ und ferner gepocht/ wenn denn dieſes etliche mal gethan/ ſo wird er (der zuruͤck gebliebene Cobolt) auffs kleinſte durch ein enges Sieb/ welches in Riemen und Schwange gehet/ auch ſonſten gnug-ſam verwahret daß es nicht ſtaͤuben kan/ geſiebt und in Ver- wahrung genommen. Von dieſem Cobolt Meel wird ge- nommen 1. Theil/ und darunter wohl 2. oder mehr Theil/ gleichfalls auffs fein- und kleinſte geſtoſſene Kießlinge (welche die Bergleute Qvaͤrtze nennen) gemiſcht/ und alsdenn ange-
feuchtet/ in Tonnen geſchlagen/ ſo wird es ſo hart und feſt in einander wie ein Stein/ alſo daß/ nachdem es lange geſtanden/ ſolches endlich wieder (wie bekannt) mit eiſern Schlaͤgeln von einander muß geſchlagen werden. Solche zugerichte Ma-teria wird alſofort denen Hollaͤndern und andern Nationen zugeſandt/ umb ihre feine Toͤpffer-Geſchirr und andere Din- ge damit zu bemahlen: und iſt eben dieſes/ was von vielen/ ſonderlich denen Bergleuten/ Zofloer, ins gemein aber/ gleich wie auch von unſerm Autor, und ſeinen gelehrten Commenta-
tor D. Merreto, Zaffera genennet wird.
Der Sand wird in Meiſſen bloß derent- und umb kei-ner andern Urſach wegen/ darunter gemiſcht/ als daß man in andern Laͤndern die blaue Staͤrcke/ die die Weiber brau-chen (von denen Mahlern auch blaue Smalta genannt) nicht mit Profit daraus oder nachmachen koͤnne und ſoll. Denn es iſt ferner zu wiſſen/ daß/ wenn dieſer abgerauchte Cobolt/ mit einen gewiſſen Theil Sand und Potaſche/ wieder ver- ſetzt und zum Glas geſchmoltzen wird/ ein dunckel und dick- blaues Glas daraus wird/ welches gar ſubtil zerſtoſſen/ und auff einer gewiſſen Muͤhl/ zwiſchen zweyen ſonderlich harten Steinen/ zu einen Meel gemahlen/ alsdenn geſchlemmet/ und in unterſchiedliche Sortemente/ da immerzu eines ſchoͤner als das andere/ getheilet und geſtellet wird; hierinnen be- ſteht ein groſſer Handel/ der Seiner Churfl. Durchl. zu
Sachſen nicht wenig eintraͤgt. So ſie aber den Cobolt ſo rohe wegſchicketẽ/ welches zu thun aber denẽ Factorn ſehr hoch verboten/ ſo koͤnnte die blaue Staͤrcke anderwerts auch ge- macht/ und Nutzen daraus gezogen werden/ derohalben ma-chen ſie Zaffera daraus. Der aber einen reinen Cobolt haben will/ da ein Theil mehr/ als 3. oder 4. Theil Zaffera thut/ der muß es abſonderlich in dieſen Landen ſuchen/ und deſto theu-rer bezahlen.
Dieſe blaue Staͤrcke/ wenn ſie zum erſten mal gemacht oder zum Glaſe gebracht wird/ ſo ſetzt ſie insgemein einen Regulum, den dieſelben Arbeiter Speiſſe nennen; dieſer regu- lus gibt gleichfalls wieder ein blaues Glas/ ſonſt aber iſt er gantz ſproͤde und kurtzſpießig.
Das Arſenie-Meel aber wird nach der hier beygeſetz- ten Figur/ auch wieder ſublimirt/ ſo wird es in ſolche dicke Stuͤcken/ wie bey denen Materialiſten/ allwo Arſenic ver-verkaufft wird/ zu ſehen. Alſo iſt hier hoffentlich denen Lieb-habern aus den Zweiffel geholffen/ ſo viel die Zaffera und den Arſenic betrifft/ ob nemlich ſolche factitia oder Naturalia, das iſt/ durch Kunſt gemachte oder natuͤrlich gewordene Din- ge ſind; und ſo viel von dieſen.
Vom 13. Capitel.
ES iſt im vorigen genugſam gedacht/ daß man der Pie- montiſchen Magneſie oder des Jtaliaͤniſchen Braun- ſteins nicht bedarff/ weil ſolche oder ſolcher bey uns in Teutſchland eben ſo gut aus der Erde gegraben wird. Das Ableſchen in Eßig thut nichts zur Sache/ wenn ſie nur wol
gebrannt wird.
Vom 14. und 15. Capitel.
DAs Kupffer zu calciniren oder zu brennen beſchreibet der Autor in dieſen beyden Capiteln recht/ und iſt dem Buchſtaben allerdings zu folgen.
Vom 16. 17. 18. und 19. Capitel.
Den beſten Croco Martis, das iſt Eiſen-Saffran/ oder Eiſen-Pulver zu bereiten.
ES ſind dieſe Arten/ den Croco Martis oder das præparir-te Eiſen-Pulver zu machen/ zwar nach des Autoris Leh- re gar recht und gut: Aber ein ſolcher/ der noch viel vortrefflicher/ koͤſtlich und ſchoͤner von Farben iſt/ muß ohneallen Zuſatz/ nach der ſolgenden Lehr gemacht und bereitet werden. Nimm derowegen ein gantz reines Eiſen- oder Stahl-Feylicht/ thue davon in einen groſſen Topff/ und zwar nicht hoͤher denn eines Fingers hoch/ ſetze ſolchen wohl zuge- deckt/ an einem Ort in einen Aſch- oder Calcinir-Ofen/ oder ſonſt irgend hin/ da eine ſtarcke Hitze und Flamme ſtreicht/ ſo ſchwillet das Eiſen in ein uͤberaus ſchoͤn roth und zart Pulver in die Hoͤhe/ alſo daß der gantze Topff voll wird/ und wohl den Deckel in die Hoͤhe treibet; Diß ſoll man ausneh-men/ ſo wird man noch ein gut Theil Eiſen/ am Grunde des
Topffs/ feſte in einander gebacken finden/ ſolches ſetzt man wieder hin/ ſo ſchwillt mehr auff; dieſes kan man thun ſo lange/ biß man genug hat. Es iſt dieſes ein uͤber die Maſſen vortrefflicher Crocus Martis, der gewißlich weiter dienet/ als ich hier zu melden Luſt habe: Jedoch daß er in der Glas-Kunſt gerade und eben diß thun ſoll/ was der aus dem Eßig bereitet thut/ ſage ich nicht/ ſondern eine andere Coleur gibt dieſer/ ein andere jener; gleichwohl meyne ich/ es ſoll hiermit den Verſtaͤndigen viel geſagt ſeyn. Und dieſes vom Croco Martis.
Das 20. und 21. Capitel.
JN dieſen Capiteln lehret der Autor, wie man das zittern-de Kupffer (welches insgemein von dem gemeinen Mañ Knitter-Gold/ oder meßinger Lahn genennet wird) machen ſoll. Nun iſt in der Bereitung dem Autor auch aller- dings zu folgen: Man iſt aber an dieſen Lahn nicht eben ge- bunden/ ſondern man nehme nur ein duͤnnes Stuͤck Meſ- ſing von einem alten Keſſel/ es thut eben das/ welches ich erfah- ren/ weil doch das andere viel koſtbarer iſt.
Das 22. Capitel.
JN dieſem Capitel befiehlet der Autor ſo hoch/ ſo man ein ſchoͤn Meer-Waſſer haben will/ das man von der ſchoͤn- ſten Cryſtall-Gemeng nehmen ſoll. Es iſt aber dar- an nicht gelegen/ wenn es nur ein ſchoͤn hell Glas iſt/ und kein Braunſtein dazu kommen. Denn daß es nach der Gruͤ- ne ſich neiget/ oder einen gꝛuͤnen Stich hat/ das hat auch wenig zubedeuten/ weil ohne dem es von dem Pulver gefaͤrbet wird/ nur daß man ſich mit dem Pulver nach der Coleur richten muß. Und iſt hierbey zuwiſſen/ daß man im zuſetzen der Zaf- fera ſich wohl vorſehen muß/ weil der einen immer mehꝛ Sand zugeſetzet iſt/ als der andern/ derowegen auch wohl die rech- te Coleur nicht allemahl/ wenn man will/ zu treffen iſt. Man verſuchs denn zuvor in der kleinen Prob/ zumahl/ ſo man den bloſſen Cobolt haͤtte: denn ſo man alsdenn dieſen Satz
mit dem Pulver vom gebrannten Meßing und Zaffera, wie in dieſem Capitel gemeldet/ folgen wolte/ ſo ſolte es viel zu blau werden/ wie mir denn dergleichen ſelber wiederfahren. De- rowegen muß man ſich im zuſetzen der Zafferæ wohl vorſehen/ denn man kan nach und nach allezeit mehr nehmen und zuſe- tzen/ oder ins klein probiren.
Vom 23. Capitel.
JN dieſem Capitel iſt der Autor gaͤntzlich denen Buchſta-ben nachzufolgen/ und giebet dieſes eine ſehr anmutige Coleur nach dieſer Art.
Das 24. 25. Capitel.
DJe Brennung des Kupffers in dieſen beyden Capiteln iſt gar recht/ und kan in dem Aſch/ oder Calcinir-Ofen ſehr wohl gemachet werden. Daß es das Glas ſo ſehr auffblehẽ ſolte/ finde ich nicht in unſrer Art Glas-Oefen/ da das Feuer allemahl ſtaͤrcker/ als in denen Venetianiſchen odeꝛ Hol- laͤndiſchen Oeſẽ iſt: Daher durch das geſchwinde Niderſchmel- tzen/ und wegen der groſſen Hitz/ es ſolche Gefahr nicht hat.
Vom 26. Capitel.
HJerinnen habe ich dieſes in acht genommen: Jch habe ein gewiß Theil des Pulvers unter das Gemeng genom- men/ und in kleinen Tiegeln ſchmeltzen laſſen/ daß es e- ben eines geweſen/ ob ich das Pulver unters Glas geruͤhret/oder Anfangs mit dem Gemeng vermiſchet habe. Doch iſt faſt beſſer/ wenn es mit dem Gemeng vermiſchet/ als wenn es unter das Glas geruͤhret wird; denn es viel Muͤhe koſtet/ weñ man die Gleichheit der Farbe im Ruͤhren uͤberall im Glaſe treffen will: Welches man beſſer haben kan/ wenn mans an-faͤnglich unter das Gemenge miſcht. Es iſt aber zu mercken/ daß man bey dieſem Gewicht des zuſammen geſetzten Pul-vers nicht allezeit bleiben kan/ ſondern man muß es erſtlich in der kleinen Probe ſuchen.
Vom 27. Capitel.
WAs der Autor von den Toͤpffen ſagt/ iſt in acht zu neh- men: Doch wenn man eine Meerwaſſer-Farb dar- inn gemacht hat/ und wohl ausgeſchoͤpffet/ kan man folgends wohl ein gruͤn oder blaues/ endlich nach dieſen gar ein ſchwartzes darinn machen: Und iſt in allen nur zu ſe-
hen/ was vor eine Coleur ſich auff die andern ſchickt/ ſo kan man gar fuͤglich unterſchiedene Farben nach einander in ei- nem Topff machen.
Das 28. Capitel.
DJeſes iſt nur ein Uberflutz vom Autore, denn es nicht ein Haar anders iſt und ſich erweiſet/ als daß davon im 24. und 25. Capiteln gedacht worden.
Das 29. und 30. Capitel.
EBen die Bewandniß hat es auch mit dieſem Capitel/ deñ es nichts anders in ſich haͤlt/ als daß man nur die Pro- portion des Pulvers veraͤndert: Denn nachdem man einen ſchoͤnen Satz oder Gemeng vom Glas hat/ nachdem wird die Coleur ſchoͤn und hell/ weiln ein ungeſtalt Glas ei- ne ungeſtalte Coleur macht/ es mag die Farb bereit ſeyn/ wie ſie wolle. Haͤtte derowegen der Autor dieſes alles in ein oder 2. Capitel verfaſſen koͤnnen. Beſiehe in dem Commentario D. Merretti, was Er von dieſen beyden Capiteln ſagt; und hat hierinnen der Porta recht/ wenn er gleich ſonſten in ſeinen Schrifften zum oͤfftern in der Warheit ungluͤcklich iſt/ weil Ers meiſtens von andern geglaͤubet und abgeſchrieben hat.
Vom 31. Capitel.
WEr die Zeit nicht erwarten will/ daß er erſtlich ein Vitriol-Oel/ aus dem durch Kunſt bereiteten Vitri- ol von Kupffer/ deſtillire/ der brenne nur das Kupf- fer in den Aſch-Ofen/ biß es gantz ſchwartz werde. Jch habe es durch die Erfahrung/ daß/ wenn ich nehme Kupfferblech/ cal-
cinier ſolche mit Schwefel/ und mache es allerdings wie dieſer unſer Autor lehret/ ferner wenn ichs einmahl gebrannt/ und zum ſchwartzen Pulver geſtoſſen/ wieder mit gleichſchwer Schwefel vermiſche/ und nach Wegbrennung deſſelben zum drittenmahl wiederhole: Da ich denn/ wañ ichs gelinde und gebuͤhrlich tractirt habe/ endlich ein Pulver erlanget/ das auff der Zunge ſcharff wie ein Vitriol von Kupffer ſchmeckt/ welches/ ob es wohl oben ſchwartz/ doch ſonſt mehrentheils roth und Ziegelſtein-faͤrbig iſt: dieſes ſchwartz und rothe Pulver durch einander gemiſcht/ thut/ ſag ich/ nach meiner Experienz alles das jenige/ was der Autor von deme mit ſo groſ-ſer Muͤhe aus dem von Kupffer gemachten Vitriol lehret und ruͤhmet.
Vom 32. 33. 34 und 35. Capitel.
Mit dieſer Gꝛuͤne hat es alleꝛdings die Bewandnis/ wie im vorigen mit der Meerwaſſer-Farbe/ gelehret und unterrichtet worden. Ich habe mich ſehr in der Schoͤnheit und mancherley Veraͤnderung ſolcher Gruͤne de- lectirt/ ſonderlich noch unlaͤngſt in meines Gn. Churfuͤrſten
und Herrn Cryſtall-Huͤte/ da ich dieſes gantze Buch: (ſo viel ich vorhero nicht probirt:) durchgearbeitet/ und experimenti- ret/ auch daꝛunteꝛ alleꝛhand ſchoͤne und faſt ungemeine gruͤne Coleuren gemacht habe. Es beſteht aber ſolche vielfaͤltige Ver-aͤnderung bloß und allein in dem Unterſchied und Bereitung des zugerichten Eiſen-Pulvers/ Crocus Martis genannt: Nach dem die præparation und Zurichtung deſſelben iſt/ nach dem kan man auch/ und zwar wie man will/ eine Gruͤne ha- ben/ weiln ſich eine andere Art oder Coleur erzeugt/ wenn das Eiſen-Pulver mit Eßig; eine andere/ wenn ſolches mit Schwefel; eine andere/ wenn es vor ſich ſelbſt præpariret wor- den: denn durch die Zuſammenſetzung des gebrannten Kupf- fers und des Eiſen-Saffrans oder bereiteren Eiſen-Pul-vers werden alle Unterſchiedlichkeitẽ gruͤner Coleuren zu we-ge gebracht. Wiewohl das Kupffer und deſſelben zugerich-tete Hammerſchlag auch allemal eine Gruͤne gibt/ ſo liegt doch die vielfaͤltige Veraͤnderung derſelben bloß und allein an dem Eiſen-Pulver/ nachdem nemlich daſſelbe bereitet und zugeſetzet wird. In der Bereitung des Kupffers habe ich keine groſſe Veraͤnderung finden koͤnnen: Denn wenn ich das Kupffer nur vor ſich ſelbſt und alleine gebrannt/ (nach dem 24. Capitel) ſo kan ich alles daſſelbige damit thun/ was der Autor von der vielfaͤltigen Zubereitung deſſelben lehret.
Was er aber im 35. Capitel von der Minia oder Bley-Men-ge gedencket/ ſo giebt ſolches zwar eine ſchoͤne gruͤne Coleur/allein dieſe Glaͤſer/ wo Bley zukommt/ ſeynd erſtlich wegen ihrer Weichheit nicht wohl zu arbeiten/ zum andern ſeynd auch die daraus bereiteten ſo genannten Edelgeſteine nichts uͤberall nuͤtze/ weiln ſie wider die Art der Edelgeſteine ſchwer am Gewicht/ und ebenfalls zum palliren gar zu weich/ ſeyn und befunden werden.
Vom 36. Capitel.
WAs in dieſem Capitel ſtehet/ iſt allerdings wahr/ aber es hat gleichwohl viel Beſchwerlichkeiten; Jndem man ſehr genau und fleißig Achtung geben muß/ daß man es zu rechter Zeit handthiere/ weil darinnen der groͤſte Vortheil beſtehet. Denn tractirt mans zu fruͤhe/ ſo iſt es zu
ſaltzig/ und will ſich nicht wohl arbeiten laſſen; Laͤſſet mans etwas zu lange ſtehen/ zumal in groſſer Hitze/ ſo wird es durchſichtig/ und iſt in Summa uͤbel zu treffen. Jch will aber euch nach dieſen eine Compoſition lehren/ durch und aus welcher man alle undurchſichtige Farben/ gar fein und mit leichterer Muͤhe als insgemein/ wird machẽ oder bereiten koͤn- nen. Womit ich denn meine Unterweiſung und Anmer-ckungen/ uͤber das erſte Buch unſers Autoris, abbrechen und beſchlieſſen will/ wenn ich euch auch zuvor meine eigene teut-ſche Art und Manier/ mit welcher ihr alles/ was hier innen enthalten/ und unſer Autor mit groſſer Weitlaͤufftigkeit ge-lehret/ kuͤrtzlich und in einer Summa/ mit leichter Muͤhe/ auch mit keinem andern als mit ſolchen Zeuge/ der in euren Vaterland/ und mit geringen Unkoſten zu finden und zu er-
langen iſt/ machen und verfertigen koͤnnet/ alſo/ daß ihr euch an die vielerhand Pulviſculos, Frittas, Rochettas, Tarſos, Sodas, auch Spaniſche/ Levantiſche und Syriſche Aſche/ und alle dergleichen weit hergebrachte und koſtbare Dinge weniger als nichts zu kehren/ noch ferner darnach zu bemuͤhen werdet haben.
Folget demnach eine rechte kurtz-buͤndige und unkoſtbare Art und Manier/ ein ſchoͤn und fein Glas/ (ſo gut als es unſer Autor mit vielen Koſten und Umbſtaͤnden lehret) zu machen.
NJmm Pot-Aſche/ laß ſolche in Waſſer zergehen/ und nachdem du dieſe Lauge eine Nacht ſich ſetzen laſſen/ ſo gieſſe oder ſchoͤpffe folgendes Tages das klare ab/ das letztere laß durch einen Filtz lauffen/ damit du eine laute- re/ reine und ſaubere Lauge bekommeſt/ alsdenn koche ſolche in einen eiſern Keſſel wieder gantz ein/ alſo daß ſie hart und trocken werde/ ſchlage folgends das eingekochte Saltz ſtuͤck- weiß heraus/ und laß ſelbiges gelinde im Ofen gluͤen/ laſſe es nach dieſen wieder im Waſſer zergehen/ und nach abermali-ger Einkochung abermal ſanffte ausgluͤen. Je oͤffter du nun dieſem Saltz dergleichen Ehre beweiſſeſt/ je ſchoͤner es ſich wie- der gegen dir ſtellen oder erzeigen/ und je klaͤrer und reiner das Glas davõ weꝛden wiꝛd. Jedoch kan man auch wohl zu de- nen ordinar- und gemeinen Farben/ als blau/ inſonderheit a- ber gruͤn/ dieſes Saltz/ wenn es auch nur einmal recht klar durchgelauget iſt/ zum Glas verarbeiten und gebrauchen. Denn ob es gleich etwan einen gruͤnen Stich vor ſich hat/ ſo ſchadet es doch zum blauen und gruͤnen/ ja auch zur aqva- marin oder Meerwaſſer-Farbe nichts/ wenn es nur ſonſten fein helle iſt/ und das iſt vornehmlich am Sande/ nachdem derſelbe ſchoͤn und fein iſt/ gelegen. Von dieſen Saltz nun/ nimm 40. Pfund/ feinen und weiſſen Sand/ oder von denen weiſſen Kießlingen 60. Pfund/ dieſes ſollſtu auffs kleinſte un-
ter einander miſchen/ und wohl zuſammen ſchmeltzen/ je laͤn- ger es im Feuer ſtehet/ je beſſer es wird; Die fuͤglichſte Weiſe iſt dieſe: So mans den Sonnabend/ wenn die Glasmacher dieſer Orten Feyerabend machen/ einleget/ und laͤſſet es ſchmel- tzen biß auff den Dienſtag/ wenn ſie wieder anfangen; alsdenn ſriſch verarbeitet/ ſo iſt es ſchon recht/ und kan zu allen Farben paſſiren und gebraucht werden.
Noch eines laſſet euch zur Auffmerckung dienen und anbefohlen ſeyn: Nemlich: wenn man die ſchwartzen Feuer- und Flinten-Steine haben kan/ und dieſelben gluͤet/ in Waſ- ſer ableſchet/ und ſolche/ nachdem ſie auffs kleinſte geſtoſſen/ mit wohl und offt gereinigten Saltz verſetzet/ ſo werden ſie/wenn alles recht beobachtet/ ein ungemeines/ herrlich/ fein und ſchoͤnes Glas geben/ nur iſt zu mercken/ daß ſie etwas ſtrenger zum Fluß zu bringen/ derohalben da man ſonſt 40. Pfund Saltz zu 60. Pfund Kießling oder andern Sand
nimmt/ muß man hier zu 60. Pfund von dieſen Steinen wohl 45. biß 50. Pfund Saltz nehmen. Auch finden ſich eine Art Steine von Werckſtuͤcken/ welche/ wenn ſie gegluͤet/ ſo muͤrbe werden/ daß man ſie mit den Fingern reiben kan/und geben einen ſehr weiſſen Sand/ dieſer gibt auch ein ſehr ſchoͤn Glas/ und iſt eben ſo leichtfluͤßig/ als der aus denen weiſſen Kießlingen/ ja noch leichtfluͤßiger; im uͤbrigen muß man ſich mit dem Saltz allemal darnach richten/ ob man ſtrengen oder fluͤßigen Sand hat/ auch daß er gar klar durch-geſiebet ſey. So demnach dieſes/ was hier erwehnet/ alles wohl in acht genommen wird/ ſo wird man allerdings einen ſo ſchoͤnen Cryſtall machen und zuwercke bringen/ als unſer Autor mit vielen Umbſtaͤnden kaum gelehret/ und man iema- len zu ſeiner Zeit hat machen koͤnnen. Es iſt mir zwar eine
noch ſchoͤnere Art Cryſtall zu machen/ bekannt: weiln aber in meines Gn. Churfuͤrſten und Herrn Cryſtall-Huͤtte/ auch bey andern Fuͤrſtl. Perſonen nach derſelben Manier gearbeitet/ und ſolche ins geheim gehalten wird/ als wills mir vor dißmal auch nicht gebuͤhren/ ſelbe zu offenbaren o-der gemein zu machen/ hoffe/ der guͤnſtige Liebhaber wird ſich vor dißmal mit dieſen begnuͤgen laſſen.
Eine Manier/ wodurch man die Tuͤrckis und andere undurchſichtige Farben ſehr ſchoͤn und fuͤglich bereiten kan.
DJe Glas-Kuͤnſtler machen/ unter andern/ ein Glas aus der Aſche/ die ſie von abgebrannten Haͤuſern und Scheunen kriegen und holen. Welches Glas/ wenn mans erſtlich aus dem Feuer nimmt/ klar und hell ausſiehet; wenn mans aber wieder einwaͤrinet/ ſo wird es gantz weiß/
und das heifſen ſie Beinweiß. Wenn man nun dieſes Glas etwas blaulicht faͤrbet/ und langet hernach etwas davon/ mit dem Jnſtrument heraus/ und waͤrmet es wieder ein/ ſo kan man eine rechte eigendliche Tuͤrckis- oder blaue Kornblum-Farbe bekommen; So man aber andere Far- ben darunter miſcht/ ſo wird es allemal undurchſichtiger. Hieraus kan man nun vielerhand ſehr artig Glas von Far- ben machen/ nachdeme als der Zeug dazu ſauber und rein zubereitet iſt. Jch weiß zwar auch dieſes Glas/ auff eine viel ſchoͤnere Art/ dem Porcellan gantz gleich/ zuzurichten; aus vorgemelter Urſach aber darff ich nicht zu weit gehen/ ſondern muß vor dißmal abbrechen/ inne halten/ und hier- mit das Erſte Buch zu ſeinen Schluß und Ende bringen.