Kunckels Anmerckungen uͤber das 7. B.
Jm 108. und 109. Capitel
HJer in dieſem ſiebenden Buch tractirt unſer Autor, nebſt der Glaskunſt und was zu derſelben gehoͤret/ noch al-lerley andere nuͤtzliche und curieuſe Dinge. Was dem-nach DJe Lacc-Farben betrifft/ habe ich allbereit vor vie-len Jahren/ ehe ich noch etwas vom Neri gewuſt/ mich
zum oͤfftern darinnen geuͤbet und delectiret: Unter andern hat man hier bey dergleichen Intention und Opera-tion auch dieſes in Obacht zu nehmen; Nemlich: wann man itzt die Blumen in der Laugen ein wenig gekocht/ und alſobald/ nachdem dieſelbe abgegoſſen/ auff das Hinterſtellige wieder friſche Laugen gieſſet/ und nach abermahliger gelinden Ko-chung ſolches zum drittenmahl oder ſo lange als ſich noch eine Farbe extrahirt/ wiederholet/ hernach einen ieden Extract mit allem præcipitirt oder niederſchlaͤgt/ ſo giebt ein ieder Extract o-
der Præcipitation eine andere und ſonderliche Lacca, welches deñ den Blumen-Mahlern zu ihren Schattirungen ſehr noͤ-thig uñ nuͤtzlich/ dienlich uñ angenehm iſt. Doch iſt dieſes nicht von allen Kraͤutern und Blumen zu verſtehen/ weiln etliche gar ſehr zart von Farbẽ/ und dahero deren ſehr viel auf wenig Lauge muß genom̃en weꝛden; bey etlichen aber braucht man wenig Kraut zu viel Lauge: das rechte Mittel aber hierinnen zu treffen/ muß alleine durch die Ubung oder Erfahrung ge- lernet und ergruͤndet werden. Es kan aber alles dieſes gar fuͤglich mit einer reinen Lauge allein von unſer teutſchen Pott-Aſche vollbracht oder verrichtet werden. Herr Fried.
Geißler hat in ſeiner Verſion alſo geſetzt und rommentirt: Du ſolt dir zubereiten eine nicht allzu ſtarcke/ iedoch aber auch ſcharff-genugſame Laugen/ aus der Soda die die Glasma- cher gebrauchen (ſonſt Poth- oder Weid-Aſche genannt) ꝛc.
Jch muß mich aber/ mein lieber Hr. Geißler/ hier nicht wenig verwundern/ daß ein ſolcher ſcharffſinniger Commentator und Ausleger Philoſophiſcher un̄ Chymiſcher Schrifften/ als ihr bey euch ſelber ſeyd/ doch noch in dieſer Einfalt ſtecket/ daß ihr nicht einſt die Pott- und Weyd-Aſche (von der Soda will ich gar nichts melden/ denn weil dieſelbe aus Spanien kom̃t/kan ich leicht erachten/ daß ſolche euch zu Spaniſch oder zu hoch ſeyn wird) von einander erkennen oder zu unterſcheiden wiſſet: habt ihr nicht geſehen oder geleſen/ was der hochge-
lahrte Merrettus in ſeinen Anmerckungen zu Anfangs dieſes Capitels ſagt: es verrichte dieſes eben ſo wohl die Pott-Aſche uñ der Allaun. Nun iſt der Allaun blos zur Præcipitation und die Lauge zur Extraction. Wenn ihr als ein in der Chymie Unerfahrner/ meinem ob wohl ungelehrten Rath folgen wol- tet/ ſo wolte ich euch dieſes rathen; daß ihr doch euch/ wann ihr nicht wohl wiſſet/ was ein Ding fuͤr ein Ding iſt/ die Muͤhe und den Fleiß nicht ſoltet dauren laſſen/ ſolches von uns Chy- micis, die wir in dergleichen Arbeit erfahren und ſolche Sache
aus der Experientz wiſſen/ zu erkundigen oder erforſchen; doch vielleicht laͤſſet es eure Gelehrſamkeit nicht mehr zu/ oder ſchaͤ- met euch/ ein mehrers/ ſonderlich von Ungelehrten/ zu lernen/ oder ihr koͤnnet dergleichen viel bey den Materialiſten undKaufflenten/ die mit aller hand Waaren handeln/ erfahren; wiewohl auch dieſes zu viel iſt/ weil ſich leicht ein Chymiſcher Handlanger/ oder Kohlen-Jung wuͤrde gefunden haben/ der/ ob er auch weder Leſen und Schreiben gelernet/ dennoch euch dieſen Unterſchied haͤtte ſagen koͤnnen. Jch hoffe aber/ ihr
werdet hieraus leicht erkennen/ daß die Gelahꝛheit/ deꝛ ihr euch ſelbſt ruͤhinet (denn von keinem andern habe ich euch iemahls laſſen. Jch will aber zuletzt noch beſchreiben/ wie die Pot- und Weid-Aſche am beſten und copieuſten in unſern Teutſch- land zu machen und zu erlangen ſey ꝛc. Was nun ſonſten der Autor in dieſen beyden Capiteln lehret/ ſonderlich wie man die zugerichte Lacca trucknen ſoll ꝛc. iſt bey denen Kraͤutern und Blumen/ da es ſich practiciren laͤſſet/ gar recht. Als ich noch damit umbgieng/ habe ich mir eine Blatte von Gips etwan 2. bis 3. Quer-Finger hoch gegoſſen; wann ich demnach die Lacca wolte trocken haben/ macht ich erſtlich meine Gipsblat- te etwas warm/ und ſtriech die Lacca darauff/ ſo ziehet ſelbige Blatte die Feuchtigkeit gar geſchwind an ſich; hieran/ nemlich ob man geſchwind oder langſam trocknet/ iſt auch nicht wenig gelegen/ denn theils Lacca, wann ſolche langſam getrocknet wird/ verliehrt ihre ſchoͤne Farb/ oder ſtirbt ab und wird gantz ungeſtalt/ dahero auch zum Trocknen genaue Auffſicht von noͤthen. Endlich an ſtatt des Gips kan man nur ein groſſes Stuͤck Kreyden nehmen/ und ſolches flach und eben machen/ ſonſt aber kan man eine ſolche Gips-Blatte lange gebrau- chen/ wañ man ſelbige nur allezeit/ ſo bald man ſie gebraucht/ beym Feuer wieder trucken thut machen.
Vom 110. Capitel.
DJeſes iſt eine curieuſe Arbeit/ will aber/ wann es nach des Autoris Lehre ſoll gemacht werden/ eine viel genau- ere Auffſicht haben/ als er hier beſchrieben. Vornem- lich muß man gantz fleißige Achtung auf die Faꝛbe der Tropfen geben/ denn die erſten die da kom̃en/ wann ſie das Kraut an- gegriffen/ ſind allezeit gar ſehr ſchoͤn und demnach das beſte; wann man aber zu lange diſtillirt/ ſo machen offt die letzten Tropfen/ die rechte ſchoͤne Farbe/ gantz veraͤnderlich und un- geſtalt. Will mans demnach recht ſchoͤn haben/ ſo muß mandie erſte Coleur abſonderlich abnehmen und verwahren. Vor allen andern aber iſt dieſes zu obſerviren/ daß ja die zarten Krauter und Blumen durchaus nicht zerknirſchet noch zer- ſchnitten werden; ſonderlich ſage ich die gar zarten Bluͤmlein/ denn dadurch geht ihr grober Safft mit heruͤber und wird alſo auch die Lacca ungeſtalt/ doch hats mit einigen Kraͤutern/ die nicht gar Safft-reich ſeynd/ als zum Exempel der Bibe- nell ꝛc. auch nicht ſo viel zu bedeutẽ. Jm uͤbrigen melde ich hie- mit/ daß der Helm/ welchen F. G. in ſeiner Verſion beygefuͤ-
get/ im geringſten nichts dienet oder nuͤtzet; weiln der groſſe Bauch/ den ſelbiger von hinten hat und mit den Blumen ſoll ausgefuͤllet werden/ nur verurſachen wuͤrde/ daß der Spiri- tus ſolcher Geſtalt allzu lange darauff ſtehen bliebe/ und dahero die Farbe deſto ungeſtalter werden muͤſte: denn es beduͤꝛffte dieſer bauchichte Helm von hinten zu wieder ein Feu- er/ der den Spiritum nach der Roͤhren triebe/ oder man muͤſte mir beweiſen/ daß das Waſſer von ſich ſelbſt Berg-an lauffe ꝛc. Und dieſes iſts/ was hier bey unſers Autoris Capitel zu erin-
nern und zu mercken vor noͤthig geachtet.
Was meinen Modum belangt/ ſo habe ich dieſe Manier gebraucht und am beſten beſunden/ nemlich: Jch nehme ei- nen hoch-rectificirten Spiritum vini, der gantz ohne Phlegma iſt/ denſelben gieß ich uͤber ein Kraut oder Blumen welches ich will (wenn es ein gar grobes oder trockenes Kraut iſt/ ſo zer- ſchneide ichs ein wenig wie oben erwehnet/ die Blumen aber leiden gar keine Zerſchneidung noch Zerknuͤrſchung) und ſehe wol zu/ daß ich/ ſo bald es ſich gefaͤrbet/ ſolchẽ geſchwind herab/ und einen andern oder friſchen Spir. vini darauff gieſſe/ ſehe ich nun/ daß im Abgieſſen die Coleuren einerley/ ſo gieß ich ſie zu- ſammen: ſeynd ſie aber different, ſo behalte ich iedes abſonder- lich/ hernach diſtillire ich den Spiritum Vini wieder davon/ biß auff ein weniges/ damit ichs aus den Kolben nehmen kan/ fol- gẽds gieſſe ichs in ein untẽrundes glaͤſern Schaͤligẽ oder in ein Urm-Glas/ und laß es vollends gantz gelinde evaporiren/ biß es ſeine behoͤrige Conſiſtentz und Dicke hat/ oder (nach Belie-ben) gar trocken iſt/ welches aber ſehr gelinde geſchehen muß/weiln dieſe Farben uͤber aus zart ſeynd. Es ſind etliche Far-ben der Blumen/ die ſtehen allezeit ab und geben eine andere Coleur, dieſes thut inſonderheit und vor allen andern die blaue: ſelbige recht zu machen/ will vor allen andern gelinde tractirt und fleißig obſervirt werden. Es hat mir auch keine iemahls mehr Muͤhe als die Blaue gemacht/ und kan doch/ die Warheit zu bekennen/ mich nicht ruͤhmen/ daß ich eine rechte Blaue/ die mich contentiren koͤnnen/ gekriegt haͤtte; ob ich wohl unterſchiedene derſ[e]lben/ noch bey meinen G. H.
Hertzog Frantz Carl zu Sachſen Lauenburg Chriſtm. An- denckens (welcher ein ſonderbahrer Liebhaber der Blumen- Mahlerey und in dergleichen Farbe Bereitungen war) da ich bey demſelben noch als ein Cammerdiener auffwartete/unter andern curieuſen Dingen gemachet. Es beſtehet aber/ wie ſchon gemeldet/ die gantze Sache in einer gar ſehr genauen Auffſicht/ welches allein die Erfahrung und Ubung recht leh- ren muß. Hier/ nach dieſem Modo, erſparet man viel Muͤhe im diſtilliren/ und kan man auch alſo die Lacca beſſer in Copie
machen. Deñ die/ welche nach der Lehr und Art unſers Autoris gemacht wird/ muß umb der vielen Muͤhe willen ſehr koſt- bar fallen/ welches die Erfahrung gnugſam bezeugen wird. Auff dieſe meine Art kan man auch ſtracks ſehen/ was fuͤr Kraͤuter hierzu tuͤchtig/ und was dieſelben eigentlich fuͤr Co- leuren geben/ wann man es nemlich nur mit einen baar Un- tzen Spiritus Vini verſucht. Es wird auch niemand durch die deſtillation unſers Autoris aus dem Loͤffel-Kraut eine ſolche ſchoͤne Gruͤne bekommen/ als auff dieſe meine Art/ denn in-
dem das Sal volatile in dem Loͤffel-Kraut von dem acido des Weingeiſtes oder S. V. uͤberwaͤltiget wird/ ſo wird es recht/ und alſo iſts auch von andern zu verſtehen; und ſolcher Geſtalt kan die Farbe eines ieden Krautes oder einer ieden Blumen auff das ſchnelleſte erfahren werden: Auch iſt noch diß zu mercken/ daß dieſelben zum oͤfftern eine andere Farbe im Spi- ritu Vini, eine andere aber in der Lauge ertheilen. Endlichen muß ich noch erinnern/ daß dieſe Extraction nur in der Kaͤlte muß geſchehen/ denn ſo bald eine Waͤrme dazu koͤmmt/ ſo
wirds ungeſtallt; Derowegen man auch im diſtilliren es gar leicht durch die Waͤrme verſehen kan/ daß die Farben gantz unangenehm und haͤßlich werden.
Das 111. Capitel
GJbt eine ungeſtalte blaue Farb/ allermaſſen auch aus des Herrn D. Merretti Anmerckungen/ als welcher es gleichfalls probieꝛt/ zu erſehen iſt. F. Geißler hat daſelbſt auch das ſeine gethan/ ſonderlich/ indem er aus einem Jhme nicht gar ungleichen Chymiſchen Autore eine blaue oder Lazur-Farbe mit 4. Loth Schwefel und 6. Loth Qveckſilber zu machen lehret ꝛc. da doch ein ieder/ der in der Chymie nur ein wenig mehr Verſtand/ als ein Sperling hat/ leicht ſihet/ daß/ weil es die bloſſe Compoſition des gemeinen Zinobers iſt/ ſolche auch durch dieſes Tractament nur ein verdoꝛbener Zino- ber wird; wer es aber nicht glauben will/ der kan es ſelber ver-ſuchen.
Jm 112. Capitel
JSt dieſes/ was der Autor vom Mandeloͤhl/ dem Tuͤꝛckis ſeine verlohrne Farb wieder zubringen/ gedencket/ zwar offt verſuchet/ aber wenig Warheit daran befunden worden. Jch habe ſelbſt/ nemlich dem abgeſtandenen Tuͤr- ckis ſeine verlohrne Farbe wieder zu bringen/ viel Kuͤnſteln vorgenommen/ aber wenig Vergnuͤgen erlanget. Dieſes habe ich von einem vornehmen Obriſten geſehen/ der hatte ein Waſſer/ welches er ein Mercurial-Waſſer nannte/ darein legte er den Tuͤrckis ein Tag 8. oder 10. da ſahe er ſehr ſchoͤn; ich erfuhr aber hernach/ daß ſolche Schoͤne nicht lange waͤhr- te/ ſondern ſo bald er eine Weile getragen wurde/ da hatte er ſeine vorige Coleur wieder; weil ich denn befunde/ daß dieſes eine ſolche Kunſt/ daran keine Gewißheit/ noch etwas beſon- ders war/ als habe ich mich weiter nicht darumb bemuͤhen
wollen.
Vom 113. Capitel.
SO viele ſich in dieſer Spiegel-Kunſt uͤben/ ſo viel Manieren und Compendia findet man hiervon/ wie auch aus des Herrn D. Merrets Anmerckungen uͤber dieſes Capitel gnugſam zu erſehen: doch iſt dieſe/ die hier un- ſer Autor ſetzet/ ſehr gut/ nur dieſes habe ich nach meiner Ob-
ſervation dabey zu erinnern/ daß/ wann man das Arſenicum darzu thut/ ſolcher dem Spiegel/ wann er auch gleich auffs ſchoͤnſte gepolirt/ immer zu blind und blaulicht macht/ muß alſo ein ſolcher Spiegel/ weil er continuir lich anlaͤufft/ zumoͤfftern wieder gepoliret werden. Dieſes haben auch andere nebenſt mir beobachtet und alſo befunden. Mit dem Zinn und Kupffer handelt ein ieder hierbey nach ſeinen eigenen Belie-ben und Wohlgefallen.
Jm 114. Capitel
HAndelt und lehret der Autor die Spiegel-Kugeln zu marmoriren. Als ich dergleichen erſtmahls zu Ham- burg geſehen/ gefiehlen ſie mir ſehr wohl/ kauffte dero- halben eine/ und ſchlug dieſelbe alſo fort auff freyen Marckt zu ſtuͤcken/ wie ich denn derohalben/ von denen die nicht wuſten warumb ich ſolches gethan/ verlacht wurde; der Verkaͤuffer aber/ welcher ein Hollaͤnder war/ merckte mein Vorhaben/ und ließ einen groſſen Verdruß darob verſpuͤren; meinte auch/ ſo er das gewuſt/ er wolte ſie mir nicht verkaufft haben/ eben als wann ich ſolche/ weil ſie oͤffentlich feyl/ nicht dennoch haͤtte kriegen koͤnnen. Jch aber machte mich alſobald dar- uͤber/ und weil ich ſahe/ daß was maͤhligtes von Gips daran war/ nam ich allerhand Farben mit Spick-Oehl angerieben (denn auff die Hauſen-Blaſen kund ich mich damahln nicht
beſinnen) und ſpruͤtzte die in die Kugel/ ließ ſolche auch geflam- met/ und wie es zutreffen wolte/ darinnen herumb lauffen.
Zwar wann man ſie nur ſo anſihet/ laͤſſet es gar ungeſtalt; ſo bald ich aber ein wenig Weitzen-Mehl hinein that/ ſahe es ſehr ſchoͤn und angenehm/ und dienen auch auff feinen gedre- heten Fuͤſſen ſehr wohl auff den Geſimmſen/ die Stuben und Cabinete aus zuzieren. Hernach/ wie ich unſers Auto-ris Art bekam/ habe ichs auch nach derſelben gemacht/ wie- wohl ſolche mehr Muͤhe und Beobachtung/ als die meini- ge erfordert. Sonſt kan man nach des Autoris Weiſe/ an ſtatt der Hauſen-Blaſen oder des Fiſch-Leims/ nur reines Eyer- weiß nehmen/ ſolches im Glas herumſchwencken/ und das uͤbrige wieder heraus lauffen laſſen/ umb zu andern zu ge- brauchen ꝛc. Hier will ich den Liebhabern dergleichen Sa- chen/ noch eine Spiegel-Art mittheilen/ welche unter die vo- rigen verſetzt/ ſehr fein ſtehet. Nim̃ derohalben dieſe Spie-
gel-Kugeln zu begieſſen
Queckſilber 2. Loth.
Wißmuth 1. Loth.
Bley und Zinn iedes ein halb Loth.
Das Bley und Zinn laͤſſet man erſtlich flieſſen/ denn thut man den Marcaſit oder Wißmuth dazu; ſiheſtu nun/ daß er auch gefloſſen/ ſo laſſe es ſtehen/ biß es ſchier erkalten will. Alsdann gieſſe den Mercurium oder das Queckſilber hinein. Ferner/ ſo nimmt man eine glaͤſerne Kugel/ die inwendig gantz rein und ohne Staub iſt/ und macht einen Trichter von Papier/ welchen man inwendig/ an einer Seiten der Kugel anſetzet/ und gieſſet alſo diß Amalgama fein ſachte an den papie- renen Trichter hinunter/ daß es nicht ſpruͤtzet/ ſondern gelin-de an der Kugel hinunter laͤufft. Denn ſo es zu gaͤhling auf dem Boden der Kugel fiel/ ſo wuͤrde es allenthalben inwendig herumb ſpruͤtzen/ und dahero die Kugel gantz ungeſtalt/ oder nur lauter Flecken daraus werden; derowegen dieſer Hand- griff wohl und fleißig in Obacht zu nehmen. Jmgleichen/ ſo nur der geringſte Staub in der Kugel geweſen/ ſo hangt das Amalgama auch gar nicht an demſelben Ort an. So auch das Amalgama an einem Ort ſitzen bleiben/ und/ wie zum oͤfftern geſchieht/ breit oder koͤrnicht werden wolte/ alsdenn haͤlt mans nur ein wenig uͤber eine Kohl-Glut/ ſo flieſſet es wieder/ und laͤufft fein allenthalben herum: Wenn es nun allenthal- ben ſich wohl angelegt/ ſo kehret man die Kugel umb/ alſo daß ſie mit dem Loch auf einen Becher zu ſitzen kommt/ da dañ das uͤbrige wieder heraus laͤufft/ mit welchen forthin andere mehr koͤnnen begoſſen oder bezogen werden. Wann aber das heꝛauslauffende Amalgama zu duͤnne waͤre/ ſetzt man ihm nur noch etwas Bley/ Zinn und Wißmuth zu/ und verfaͤhrt weiter damit/ wie allbereit genugſam gelehret worden; iſt nun das Glas recht ſchoͤne/ ſo ſpiegeln auch die Kugeln ſchoͤne/ wo aber das Glas ſchlecht/ ſo muß es auch der Spiegel ent- gelten. Ob nun zwar dieſe Kugeln ſchon gemein/ ſo ſeynd doch noch etliche/ die ſolches nicht wiſſen und doch gerne wiſſen wol- ten/ und umb derſelben willen hab ichs auch hier ſo umbſtaͤn- dig beſchrieben.
Vom 115. Capitel.
OB gleich dieſe hier gelehrte Ultramarin-Farbe/ bey uns Teutſchen nicht mehꝛ mit Nutzen zu machen/ (ungeacht dieſelbe/ wenn ſie recht ſchoͤn/ viel hoͤher als Gold æſti- miret und bezahlet wird) aus Urſach/ weiln man uns denLapis Lazuli viel zu theuer und koſtbar anſetzet/ ſo kan ſolche doch von unterſchiedenen Kuͤnſtlern/ ſonderlich vornehmen Mahlern/ nicht gaͤntzlich entrathen werden. Es hat ſich hier unſer Autor genugſam bemuͤhet/ alle zu dieſer Bereitung noͤ- thige und nuͤtzliche Handgriffe zu beſchreiben; Dieſes aberhat man in der/ (woran doch das allermeiſte liegt) Compoſi- tion befunden/ daß die Farbe auff ſolche Weiſe nicht wohl rein und fein/ ſondern mehrentheils unſauber und ungeſtalt wird oder heraus kommt. Will derohalben dem Liebhaber einen Modum ſetzen/ wie mir ſolchen einſten ein Frantzmann
gewieſen/ und wir ſolche mit einander gemacht und verfer- tigt haben. Nemlich wir nahmen Lapis Lazuli und ſtieſſen denſelben in Stuͤcken/ ſo groß als Erbſen/ ſelbigen lieſſen wir hernach roth gluͤen/ und ſchuͤtteten ihn alſo heiß in ſcharfen Wein-Eßig/ (will man diſtillirten nehmen/ iſts deſto beſſer) ferner rieben wir ihn mit dem Eßig auff einen harten Mar- mor/ ſo klein/ daß er gantz unbegreiflich ward/ denn ie kleiner er gerieben wird/ ie beſſer es iſt; man kan ihn auch nicht zu klein reiben: und dieſes iſt das vornehmſte Stuͤck der gantzen
Kunſt. Alsdenn nahmen wir gleich ſo ſchwer/ als das Pul- ver gewogen/ reines gelbes Wachs und reinen Calcſchaum̃/ iedes die Haͤlffte; dieſes lieſſen wir in einer irden verglaſten Pfannen zergehen/ und ruͤhrten alſo den aufs ſubtilſt gepul- veriſirten Lapis Lazuli fein ſachte und nach einander hinein; her nach thaten wirs in reines kalt Waſſer/ darinnen lieſ- ſen wirs 8. Tage liegen; hernach nahmen wir zwey groſſe glaͤſerne Zuckel-Toͤpffe/ und fuͤllten die an mit Waſſer/ wel- ches eben ſo heiß war/ daß wir kaum die Haͤnde darinnen lei-
den kunten/ (dieſes warme Waſſer muß auch gantz rein ſeyn) alsdann nahm der eine von uns eine Rolle in die Hand/ und malaxirte oder kettete dieſelbe in dem warmen Waſſer wohl durch einander; nachdem nun das ſubtilſt und ſchoͤnſte/ wie uns dauchte/ heraus war/ ſo nahm ſie der ander in ſein Glas/ und was da heraus faͤllt/ das iſt nicht ſo ſchoͤn/ ſondern bleicher und geringer. Dieſes Waſſer lieſſen wir wohl wieder uͤber 4. Tage ſtehen/ in welcher Zeit ſich das ſubtile Pulver voͤllig ſetzet/ welches man alsdenn auffs fleißigſte zuſammen
ſucht. Es gibt aber von den rechten feinen und ſchoͤnen ſehr wenig/ und man kan wohl 3. oder 4erley Sorte aus einer Maſſa machen/ nachdem man nemlich eine Qvantitaͤt macht/ und ſolche in unterſchiedenen Waſſern malaxirt. Daß mannun ſehr ſaubere Haͤnde und allemahl gantz reines Waſſer nehme/ iſt noch mahl das noͤthigſte zu erinnern/ weil dieſe Farbe uͤberaus leicht eine Unſauberkeit faͤngt/ oder an ſich nimmt. Und diß iſt die Art/ die ich ſelber gemacht und ma-chen helffen.
Das 116. und 117. Capitel
GEhoͤren beyde zuſammen/ und gehet die Farbe/ nach des Autoris Lehre/ gut an. Weil ichs aber nur aus der Coſcionelle gemacht/ und aber zwiſchen Grana Cher- mes und Coſcionelle ein groſſer Unterſcheid/ weiß ich derohal- ben nicht/ zweifle auch ſehr/ ob dieſe aus der Grana Chermes, ſo ſchoͤn als aus der Coſcionelle wird; doch habe ichs/ wie ge- dacht/ mit der Grana Chermes nie verſucht. Jch will aber hier einen unfehlbahren Modum ſetzen und mittheilen/ den ich nicht alleine offt gemacht und ſehr gut befunden habe/ ſon-
dern auch noch die kleine Dinge in meiner Haushaltung da- mit ſelber faͤrben laſſe; ingleichen kan ich daraus nach Be- lieben/ und wann ich will/ die allerſchoͤnſte Lacca auff un- fehlbare Weiſe machen und bereiten. Derowegen Nimm Coſcionelle 8. Loth.
Allaun 1. Pfund.
Reine und feine Wolle 8. Pfund.
Klein geſtoſſenen Weinſtein ein halb Pfund.
Rocken-Kleyen 8. gute Hand voll.
Koche die Kleye ungefehr in 24 Kannen Waſſer/ mehr oder weniger/ es kan nicht groß ſchaden; denn ſtelle es auff die Sei- ten eine Nacht/ daß es ſich wohl ſetze; geuß es durch einen Filtz/ daß es fein klar oder ſauber und rein werde. Alsdenn nimmeinen Kupffern-Keſſel/ ſo groß/ daß die Wolle darinnen Raum habe/ geuß die Haͤlffte vom Kleyẽ-Waſſeꝛ darein/ und ferner ſo viel reines Waſſer darzu/ als dir beduͤnckt gnug zu ſeyn zu der Wolle; laß es alſo kochen. Weiter thue den ob- geſetzen Allaun und Weinſtein darein/ und hernach die Wol-
le/ und ferner 2. Stund kochen laſſen/ es muß aber die Wolle alle zeit von Grund auff geruͤhret/ und denn wieder nieder- geſtoſſen werden/ gleichwie es die Weiber im Waſchen ma-chen; damit die Wolle recht und wohl gereiniget werde: Wañ es denn ſeine beſtimmte Zeit gekocht/ ſo thue die Wolle in ein Netz/ daß ſie wohl ausrinne; denn nehm ich die zuvor behal- tene Haͤlffte des Kleyen-Waſſers/ und gieſſe dazu noch 24. Kannen (ungefehr) rein Waſſer/ laß es kochen: wann es nun wohl kocht/ ſo thue die Coſcionell hinein/ ſelbige muß zuvor- hero auffs kleinſte mit 4. Loth weiſſen Weinſtein gerieben und miſcirt ſeyn. Dieſes muß man auch immerzu ruͤhren/ daß es nicht uͤberlaͤufft/ alsdenn thue die Wolle hinein/ und laß es anderthalb Stund wohl kochen; dabey wieder allezeit die Wolle umb- und von Grunde auffgeruͤhrt. Wann nun die Wolle die Farb angenommen/ ſo thue ich ſie wieder in ein Netz/ und laſſe ſie wohl abrinnen/ ſo iſt es Scharlach-Farbe.
Es kan zwar dieſe Farbe auf eine andere Art und Weiſe/ nem- lich mit Zinn und Aqvafort oder Scheidwaſſer/ und in zinner- nen Keſſeln viel hoͤher gebracht werden: ich hab aber hier nur dieſen Modum geſetzt/ weil er am dienlichſten eine Lacca dar- aus zu machen/ und ſo leicht/ daß er faſt von iederman kan imitirt und nachgemacht werden: ich ſelbſt laſſe Struͤmpffe/ Cammeſole und andere dergleichen Dinge/ die ins Haus- halten gehoͤren/ auff dieſe Weiſe vor mich/ durch meine Leute faͤrben. Jch habe hier alles auffs klaͤreſte beſchrieben/ alſo
daß man nicht wohl irren kan; nur erinnere ich nochmahl/ daß man die Proportion der ingredientien beobachte: Denn hat man mehr Wolle oder Wuͤllenzeug/ ſo muß man es aus- rechnen was auff das uͤbrige kommt. Nun folget ferner Wie man eine Lacca daraus machen ſoll.
Nimm reines Waſſer/ ungefehr 32. Kannen/ und laſſe ſo viel reine Pott-Aſche darinnen zergehen/ daß es eine gute ſcharffe Lauge wird; mache ſolche/ indeme du ſie durchei- nen Filtz oder woͤllernen Beutel gieſſeſt/ fein rein und lauter/ darein thue die Wolle/ und laſſe ſolche im Keſſel wohl kochen/biß ſie wieder gantz weiß werde/ und die Lauge alle Farbe an ſich genommen habe; alsdann geuß es abermahl durch einen reinen Beutel/ und druͤcke die Wolle aus. Nun nimm 2. Pfund Allaun/ laß den im Waſſer zergehen/ und geuß es in dieſe gefaͤrbte Lauge; ruͤhre es wohl umb/ ſo gerinnts zuſam- men und wird dicke; geuß es wieder in einen dichten leinen Beutel/ ſo bleibt die Lacca im Beutel/ und die Lauge laͤufft klar und lauter durch. Wofern ſie aber noch gefaͤrbt durchlieffe/ ſo muͤſte mans alsdeñ nur ein wenig einkochen/ und noch etwas vom zerlaſſenen Allaun hineingieſſen/ ſo wuͤrde es vollend ge- rinnen/ und die Lacca unfehlbar zuruͤck bleiben. Wann nun ſolcher Geſtalt die Lacca alle im Beutel iſt/ ſo muſtu offt friſch Waſſer darauff gieſſen/ damit das/ was etwan noch vom Saltz oder Allaun dabey iſt/ weggeſpuͤhlet werde. Nim̃ als- denn eine Taffel von Gips/ oder von Kreyde/ wie ich ſchon vorhin gelehret/ ſtreiche es darauff/ oder laſſe kleine Kuchen/ wie etwan in den Apothecken die Bruſt-Kuchen/ darauff troͤpffelen/ welches gar fein durch einen Trichter geſchehen
kan/ und verwahre ſie zum Gebrauch: denn du wirſt/ wenn du recht procediret, eine ſehr ſchoͤne Lacca haben. Hierbey iſt noch zu mercken: wann im Kochen der Wolle/ das Waſſer wolte vergehen/ und zu wenig werden/ daß man ja kein kalt
Waſſer zugieſſe; ſondern auff beduͤrfftigen Fall/ muß man ſiedent-heiß Waſſer bey der Hand haben/ und nachgieſſen; weil ſonſt leicht alles mißrathen ſolte. Jm uͤbrigen iſt hier- bey nichts mehr in acht zu nehmen/ ſondern gehet alles un- fehlbar an. Wer aber die Lacca machen wolte/ und die Wol-le nicht erſtlich faͤrben/ dem will ich hiermit einen noch leich- tern und unkoſtbaren Weg zeigen: Er ſehe nur/ daß er die Flock- oder Scheer-Wolle von Scharlach bekomme/ die koche er in der Lauge/ und mache es nur allerdings/ wie oben ge-
lehrt/ alſo iſt man ſo wohl der Muͤhe von Faͤrben/ als auch der meiſten Unkoſten uͤberhoben.
Jm 118. Capitel
HAt der Autor gelehrt/ wie man eine Lacca aus der Chro- ſillie machen ſoll. Dieſen Modum bin ich gefolget/ und habe ſelbigen gantz richtig beſunden/ nachdeme habe ichs einen guten Freund gewieſen/ der macht ſie noch auff den heutigen Tag/ und verkaufft ſolche denen Mahlern mit guten Nutzen/ als welchen ſie/ weiln ſolche wol tieffet (wie die Mah- ler reden) ſonderlich dienſtlich iſt. Das Zugieſſen des Allauns gibt ſich ſelber. Jm uͤbrigen hat hierinnen der Autor das ge- ringſte nicht verhalten. Was aber
Jm 119. Capitel
NAch des Autoris Lehre die Lacca zu machen betrifft/ iſt ſelbige etwas zu koſtbar/ ſonſt aber iſt ſie aller dings richtig. Meine Art iſt dieſe: Jch nehme eine klare Pott-Aſch- oder Weinſtein-Lauge/ dazu gieß ich ein gantz we- nig zerlaſſenen Allaun/ die Lauge thue ich in ein weit glaͤſern Geſchirr/ alsdenn nehme ich geſtoſſene Coſcionell, und thue ſie in einen dichten-leinen Beutel/ und ſchlage den hin und her in der Lauge/ biß alle Farbe heraus geht/ doch iſt die erſte die beſte: derowegen umb iede abſonderlich zu finden/ kan manzwey Glaͤſer nehmen.
Wenn nun aber keine Farbe mehr heraus will/ nimmt man ein lauter Allaun-Waſſer/ und gieſſet ſo viel davon un- ter die Lauge/ biß ſolche gaͤntzlich gerinnt/ das geronnene gieſ- ſe auff ein Tuch und ſuͤſſe oder waſche mit friſchen Waſſer die Lauge ab/ und truckne ſie auff vorige Art/ ſo haſt du eine ſo ſchoͤne Lacca, als der Autor lehret/ die doch weder koſtbar noch muͤhſam iſt/ kanſt auch dieſer Manier ſicher trauen/ denn ich ſie zu unterſchiedlich mahlen probirt habe.
Vom 120. Capitel.
DEr Autor kommt nun wieder auff die Glas-Kunſt/ uñ lehret hier eine durch ſcheinende Roͤthe in das Glas zu bringen; es gehet auch/ daſerne die Magneſia nach ſeiner Lehre/ wohl und fleißig zugerichtet/ gar gut an/ und gibt eine ſchoͤne Granat-Farbe/ wie ich denn dieſelbige ei-
nem Liebhaber/ ſo er bey mir kommt/ wohl vorzeigen kan.
Hier ſtehet in des Geißlers Verſion alſo: Es ſoll von die- ſer Medicin 20. Untz oder 40. Loth/ in ein ieder Untz des Cry-ſtalls oder Glaſes gethan werden. Wobey Geißler noch fer- ner ad marginem commendirt: Es ſoll vielleicht Pfund heiſ-ſen. Aber gewiß/ lieber Herr Geißler/ es iſt mir leid/ daß ihr ſo gar ungluͤckſelig in euren judiciren/ und alſo fort auch im commendiren ſeyd. Billig ſolte man euch (zumahln/ weiln ihr doch ein Chymicus ſeyn und den Neri ins kuͤnſtig verbeſſern wollt) alſo zuꝛuffen: Leꝛns beſſer/ lerns beſſer ꝛc. Jhr ſetzet/ oder
ruͤhmet euch in euer Charteqve, daß ihr in der Chymie von Jugend auff wenig unnuͤtzlich Geld verthan: ich aber halte dafuͤr/ daß ihr noch weniger nuͤtzlich darinnen verthan habt. Ja es iſt fuͤrwahr ohne euren Ruhm und Bekaͤntniß gnug-ſam zu ſehen/ daß das wenige (wie wenig es auch immermehr ſeyn mag) ſo ihr in der Chymia verthan/ gleichwohl bey euch recht unnuͤtzlich verthan iſt; Urſach/ weiln ihr dadurch nichts gebeſſert/ ſondern noch ſo gar alber und unverſtaͤndig in der- ſelben ſeyd. Gewiß ihr habt von noͤthen/ noch von unſern allergeringſten Jungen zu lernen/ und Unterweiſung anzu-nehmen; Jſt alſo freylich billig und recht/ daß es mit euch heiſſe/ wie ihr euch ſelber geprophe zeyet habt/ nemlich: Ruͤcke hinunter. Denn es iſt eine bekannte Warheit/ daß/ wer in der Chymie wenig verthan/ ſelbiger auch darinnen wenig
gethan habe; und dieſes hat man aus eurer Charteqve gar wol geſehen/ alſo daß es von euch unnoͤthig geweſen/ ein ſolches Geheimniß der Welt zu offenbahren. Sage derohalben noch- mahl mit guten Fug/ daß mein voriger Jung/ ſo eines ſchlech-ten doch ehrlichen Bauren Sohn/ dennoch mehr als zu viel tuͤchtig geweſen/ euer Lehrmeiſter zu ſeyn/ umb euch in denen Dingen/ die ihr billich wiſſen ſollt und doch nicht wiſſet/ zu unterweiſen. Wiewohl leicht zu ſehen/ daß eure Einbil-dung ſich zu der Zeit ſehr hoch erſtreckt/ hoffe aber/ ſie wird
von ſich ſelbſt vergehen/ ſonderlich wann ihr werdet zur Er-fahrung derer Dinge/ die ihr euch ietzt einbildet/ einſten ge- langen. Jch zwar wuͤnſchete euch gerne/ daß ihr wuͤſtet/ was ihr euch einbildet/ und haͤttet die Experientz an ſtatt der Meinung/ ſo wolten wir beſſer zuſammen kommen.
Aber wieder von unſers Autoris Medicin zu reden/ ſo will ich euch nur dieſes zu bedencken geben: Jhr wollt ja ein Medicus ſeyn/ und vermuthlich kein gemeiner; nun nennet die- ſes der Autor eine Medicin; habt ihr denn iemahls geſehen ei-nem Krancken/ oder einem Corpo, eine Medicin beybringen/ am Gewicht (ich will nicht ſagen 20. mahl) ſchwerer als das Corpus ſelber iſt? Jch halte/ es ſolte eine neue Art zu medicinen ſeyn. Jhr wollt ja auch ein Philoſophus ſeyn/ ich muß aber glauben/ daß ihr entweder zu raiſoniren vergeſſen oder nie-
mahls gelernet habt; denn uͤberlegts nur ſelber/ (Es gehoͤret doch auch zur Philoſophia) wann ein Faͤrber/ oder ſonſt ie- mand etwas faͤrben wolte/ und dazu (ich will nicht ſagen 20. mahl) ſchwerer als das Ding/ welches er faͤrben ſoll/ Farbe/ und zwar wohl-præparirte Farbe/ naͤhmen und gebrauchte/ ſolte er nicht (ſonderlich auff Roth) zu recht kommen/ wuͤrde er nicht von iederman/ der es wuͤſte/ vor den groͤſten Ignoran- ten gehalten werden? Eben dieſe Bewandſchafft hat es hier auch mit den Glaͤſern/ in welchen doch als in einen durchſich-
tigen Corpo, die Farbe ſich noch viel weiter (daferne recht ver- fahren wird) erſtrecket und erſtrecken muß: und dieſes haͤttet ihr billig wiſſen ſollen/ daferne ihr nur ein halber Chymicus und dabey weder ein Medicus noch ein Philoſophus waͤret/ da ihrs doch alle drey zuſammen (ſehet nur/ wohin euch die Ein-bildung verleitet) ſeyn wollet.
Jhr werdet euch zwar hier entſchuldigen wollen/ und ſagen/ es ſtehe alſo in der Lateiniſchen Verſion: Wolan/ geſetzt/ daß ihm ſo iſt/ ſo ſeyd ihr aber (ſcilicet) ein Ausleger Philoſo- phiſcher und Chymiſcher Schrifften: nun weiß iederman wohl/ daß eine Sache/ die an ſich ſelber klar und richtig iſt/ keiner Erklaͤrung oder Auslegung von noͤthen hat; ſondern vielmehr/ wo dieſelbe zweifel haftig dunckel/ ungewiß oder gaꝛ gefehlet iſt. Jſts nicht alſo? Jhꝛ aber habt geꝛad das Gegentheil gethan/ indem ihr (nach der rechten Ausleger Art) allezeit/ wann der Text am klaͤreſten/ euren Senf am liebſten beyge-ſchmiert; wann es aber am meiſten von noͤthen geweſen/ da habt ihr nichts im Faß gehabt.
Jch haͤtte hier Gelegenheit/ euch/ aus der Charteqve an eure hochgeehrte Herren/ und ſonderlich aus den NB. wohl- ausgeſonnenen Zuſchrifften eures Neri recht blos und ey- gentlich vorzuſtellen; wills aber doch/ weil ich hoffe/ ihr wer- det euch beſſern/ vor dißmahl beruhen laſſen/ und was die rechte Proportion der Medicin ſey/ hiemit erklaͤren:
Jch habe zwey teutſche Verſion uͤber den Neri/ aber de- ren keine wills mit euch halten/ denn die eine ſetzt eine Untz auff ein Pfund/ die andere aber eine Untz auff 20. Untzen; ruͤhmen hoͤren) euch bißher wenig Erfahrung gebracht; in uͤ- brigen weiß ich gar wohl/ habe es auch zum oͤfftern gelebret/ daß dieſe Saltze/ als aus der Soda/ Weid- und Pott-Aſchen nach ihrer rechten Reinigung/ nur einerley ſeyn; aber in ih- rer groben Subſtantz differiren ſie gewiß ſehr weit von einan- der; wiſſet ihr mir aber ein anders zu demonſtriren/ ſo ſolls mir lieb ſeyn/ denn gewiß/ wañ mir einer/ er ſey ſo gering als er wolle/ ſagt/ das ich nicht weiß/ erkenne ichs mit hohẽ Danck; alſo hoffe ich/ wirds ſeine Hoͤfflichkeit auch nicht anderſt zu-mahl) ſchwerer als das Ding/ welches er faͤrben ſoll/ Farbe/ und zwar wohl-præparirte Farbe/ naͤhmen und gebrauchte/ ſolte er nicht (ſonderlich auff Roth) zu recht kommen/ wuͤrde er nicht von iederman/ der es wuͤſte/ vor den groͤſten Ignoran-ten gehalten werden? Eben dieſe Bewandſchafft hat es hier auch mit den Glaͤſern/ in welchen doch als in einen durchſich-tigen Corpo, die Farbe ſich noch viel weiter (daferne recht ver-fahren wird) erſtrecket und erſtrecken muß: und dieſes haͤttet ihr billig wiſſen ſollen/ daferne ihr nur ein halber Chymicus und dabey weder ein Medicus noch ein Philoſophus waͤret/ da ihrs doch alle drey zuſammen (ſehet nur/ wohin euch die Ein-bildung verleitet) ſeyn wollet.
Jhr werdet euch zwar hier entſchuldigen wollen/ und ſagen/ es ſtehe alſo in der Lateiniſchen Verſion: Wolan/ geſetzt/ daß ihm ſo iſt/ ſo ſeyd ihr aber (ſcilicet) ein Ausleger Philoſo- phiſcher und Chymiſcher Schrifften: nun weiß iederman wohl/ daß eine Sache/ die an ſich ſelber klar und richtig iſt/ keiner Erklaͤrung oder Auslegung von noͤthen hat; ſondern vielmehr/ wo dieſelbe zweifel haftig dunckel/ ungewiß oder gaꝛ gefehlet iſt. Jſts nicht alſo? Jhꝛ aber habt geꝛad das Gegentheil gethan/ indem ihr (nach der rechten Ausleger Art) allezeit/ wann der Text am klaͤreſten/ euren Senf am liebſten beyge-ſchmiert; wann es aber am meiſten von noͤthen geweſen/ da habt ihr nichts im Faß gehabt.
Jch haͤtte hier Gelegenheit/ euch/ aus der Charteqve an eure hochgeehrte Herren/ und ſonderlich aus den NB. wohl- ausgeſonnenen Zuſchrifften eures Neri recht blos und ey- gentlich vorzuſtellen; wills aber doch/ weil ich hoffe/ ihr wer- det euch beſſern/ vor dißmahl beruhen laſſen/ und was die rechte Proportion der Medicin ſey/ hiemit erklaͤren: Jch habe zwey teutſche Verſion uͤber den Neri/ aber de- ren keine wills mit euch halten/ denn die eine ſetzt eine Untz auff ein Pfund/ die andere aber eine Untz auff 20. Untzen; und dieſe hat des Autoris Sinn und Meinung recht getroffen; weiln/ wenn es ja in der Lateiniſchen Verſion alſo ſtehet/ wie Herr Geißler hat/ nur verkehrt geſetzt iſt; welches aber ein Commentator billig ſehen/ oder mercken und wiſſen ſoll/ ſon- derlich ein ſolcher/ der/ wie ihr euch ruͤhmt/ ſo viel Jahr der
Muſen Bruͤſte geſogen; welches ich aber/ weiln ihr nicht beſ-ſer von einem Ding raiſonirt/ nicht glauben kan/ daß es nem- lich der Muſen Bruͤſte geweſen/ von welchen/ weiln ſie bey mir in einen beſſern Credit ſeyn/ ich nicht muthmaſſe/ daß ſie ſolche einem ieden unverſchaͤmten Gaſt darreichen ſollen/ in- dem es ihnen ſonſt ja zu groſſen Schimpff (wie leicht zu erach- ten) gereichen wuͤrde: ſondern wenn ich hier von meine Mei- nung ſagen ſoll/ ſo halte ich vielmehr darfuͤr; es ſey der Phan- taſia ihr mit Lufft und Wind angefuͤllter Lederſack geweſen/
womit mancher ehrlicher Kerl iſt betrogen worden.
Zum Beſchluß aber/ ſage ich euch/ mein lieber Herr Geißler/ daß noch hier eine Untz Medicin auff 20. Untz der Cryſtallinen Maſſa zu viel iſt; es waͤre denn Sach/ daß man es zuſam̃en in einer uͤbermaͤßigen Hitz wolte ſtehen laſſen/ da- mit ſich etwas an der Farb verzehrte/ wiewohl es dennoch hier nicht ſo leicht/ als mit der unpraͤparirten Magneſia ge- ſchicht: Ja es iſt faſt an einen Loth genug/ und gibt/ wañ al- les recht getroffen/ reverà eine ſehranmuthige Farbe. Die- ſes ſchreibe ich nicht etwan aus dem Falopio oder ſonſt einem
alten Buch/ ſondern aus unbetruͤglicher Experientz uñ Erfah- rung: thut ihr auch dergleichen/ ſo habt ihr keiner Correction von noͤthen. Es ſoll mir auch ſehr lieb ſeyn/ wann ihr mit Experientz mir meine Fehler zeiget/ mit leeren Worten aber werdet ihr euch nur proſtituiren/ und doch niemanden/ der bey geſunden Verſtand iſt/ contentiren koͤnnen.
Das 121. Capitel.
WAs hier die Blut-rothe Farbe betrifft/ gebe ich nach/ daß ſie in ſchwachen Feuern wohl angehe. Jch habe dieſes mehr denn einmahl verſucht/ auch im Ausnehmen ſel- bige oͤffters ſo Blut-roth befunden/ daß ich mich daruͤber ver- wundert/ und von Hertzen erfreuet; aber wann mans will verarbeiten laſſen/ ſo wird es am Jnſtrument ungeſtalt/ und flechten ſich allerhand unannehmliche Streifen darein/ auch wann ein oder 2. Stuͤckgen gemacht/ ſo vergeht die Farbe nach und nach faſt alle wieder. Wann aber etwas/ von dem mit Eßig præparirten Eyſenpulver dazu gethan geweſen/ ſo kan/ daferne die Farbe vergangen/ ſelbige mit dem Weinſtein wieder hervor gebracht werden; aber es iſt doch keine Beſtaͤn- digkeit dabey ꝛc.
Hier wolte ich gerne einen beſſern Modum anzeigen/ und auffeine compendieuſe Art das rothe oder Rubin-Glas leh- ren/ wann es nicht vor eine ſo ſonderbare Raritaͤt von meinem Gn. Churfuͤrſt und Hn. gehalten wuͤrde: Wer es aber et-wan nicht glauben will/ daß ichs kan/ der komme ins kuͤnffti-ge und ſehe es bey mir. Wahr iſts: Es iſt itzo noch zu rar, ge-mein zu machen.
Jm 122. Capitel
ERfodert die Farbe/ wie kurtz ſie der Autor auch beſchrei-bet/ viel Muͤhe in ihren eigendlichen Grad zu treffen/ wiewohl ſeine Beſchreibung allerdings recht. Nur er-innere ich dieſes dabey/ ſo man das Glas anfaͤnglich mit der Magneſia oder Braunſtein etwas zu ſtarck gefaͤrbet/ ſo bekom̃t man die Farbe nimmermehr nach Belieben/ ſondern wird gantz dick und dunckel; derowegen muß ſehr wohl in acht ge- nommen werden/ daß man es im Anfang nur helle faͤrbet. Dieſes habe ich mit Schaden erfahren.
Das 123. Capitel
JSt nicht wehrt/ daß dabey etwas erinnert werde/ weil es der alte Modus, den alle Apothecker-Jungen wiſſen. Es iſt auch ſchon zuvor droben im 91. Capitel ein ſon- derlicher und compendieuſer Modus, das Saccharum Saturni o-der Bley-Zucker copieus zu machen/ ausfuͤhrlich gelehret worden.
Jm 124. und 125. Capitel
MUß dieſes wohl in acht genommen werden/ daß/ weiln der Autor mehr Saltz als Sand zu machen befiehlet/ man die Poſta, wann ſolche geſchmoltzen/ zu etlich mah- len im Waſſer abloͤſche/ denn ſo ſolches nicht geſchicht/ und man hernach damit ameliren und mahlen will/ ſo ſihet alles unangenehm uñ blaͤtterigt aus/ und will nichts rechts feines und ſchoͤnes daraus werden.
Es kan auch eben ſolches mit dem gemeinẽ Glas der Pott-Aſche geſchehen/ nur daß dieſes (nemlich in dieſem Capitel) darumb/ weil mehr Saltz dazu koͤmmt/ weicher und ge- ſchmeidiger wird. Es iſt zu wiſſen/ daß man bey allen Schmeltz-Glaͤſern ſich nur nach den Feuern muß richten: denn iſt das Feuer gar zu ſtarck/ ſo vergeht ihnen die Farb/ die ſie haben ſollen/ und kommt eine andere hervor/ die man nie begehrt noch haben will. Der figirte Schwefel dient hier zur Sache gar nichts/ er mag ſo leicht davon bleiben/ als da- zu kommen: und weil hier ſein Gebrauch nichts nutzet/ ſo iſt auch nicht noͤthig
Jm 126. Capitel
DEßwegen ein Wort zu verlieren/ ſondern Dinten und Federn weiter zu ſparen. Was aber
Das 127. Capitel
ANbelangt/ ſo braucht dieſelbe Schmeltze fuͤrwar eben ſo viel Kunſt nach zu finden/ als zu erfinden. Man muß wohl zuſehen/ daß/ ſo bald das rechte Tempo einer ver- langten Roͤthe getroffen/ man es alſobald aus dem Feuer nehme/ ſonſt veraͤndert ſichs in einer halben Viertel-Stunde.
Man kan aber dieſe Farbe nicht geſchwinder kriegẽ/ als wann man des gelben Staubs/ der in den Eychen liegt/ et- was unter den Weinſtein miſchet; und ſo der Weinſtein nicht ſelbſt ſehr dicke von Farbe iſt/ ſo thut es auch wenig. Es bleibt dabey/ dieſe Farbe geraͤth ſelten wohl/ aber die nachfolgende wird ſehr ſchoͤn/ und hat nicht ſo viel Muͤhe/ als dieſe. Sum- ma/ das Feuer iſt hierinn das Hauptſtuͤcke zu beobachten.
Vom 128. Capitel.
WAnn hier die Kupffer-Schlacken dazu gethan wer-den/ ſo muß mans nicht lange ſtehen laſſen; ſonſt wird es Stral-Gruͤn/ da es doch anfaͤnglich eine ſchoͤne Roͤthe gibt/ waͤhrt aber gar eine kurtze Zeit: derowe- gen der Autor das Glas ſo milde und gelinde macht/ daß man
deſto beſſer kan damit zu recht kommen. Auch/ ſo das Feuer nur ein wenig zu ſtarck/ ſo wird es eine Leber-Farb: imglei- chen muß man nicht gedencken/ daß man recht durchſichtig roth Glas daraus kriegen wolte/ nein/ das will hier nicht an-gehen/ ſondern ſo weit iſt es durchſichtig/ wann man ein Stuͤcklein nimmt/ und daſſelbe/ ſo es von einandeꝛ geſchlagen/ gegen das Licht oder die Sonne auff den Nagel haͤlt/ da ſi- het es ſchoͤn roth; Wann man es aber zum Glas-Blaſen will/ ſo wird es am Jnſtrument oder an der Pfeiffe/ Ziegel-Farb
bekommen.
Dieſes Glas hat eine wunderbarliche Art an ſich/ denn ſo daſſelbe gerieben/ und damit/ auff die Gold-Arbeiter Art/ gemahlt und eingebrañt wird/ ſo kommt es nicht roth/ ſon- dern nur gelblicht aus dem Feuer: ſo man es aber uͤber et- liche trockene Bircken-Reiſer raͤuchert/ ſo kriegt es ſeine ſchoͤ- ne durchſichtige rothe Farbe/ wie denn dieſes Kunſt-Stuͤck- lein ſchon unterſchiedlichen Gold-Arbeitern bekañt/ welche es in dem Gebrauch oder Erfahrung alſo befunden haben.
Das 129. Capitel.
DJeſer theure und koſtbare Modus iſt zwar von vielen verſucht/ aber darinnen wenig Vergnuͤgen gefunden worden; es gehoͤrt auch mehr dazu/ das Gold dahin zu bringen/ daß es dem Glas ſeine rothe Tinctur mittheile/ und daſſelbe in einen Rubin/ ja gar Carfunckel verkehre/
und haͤtte der Autor naͤher zum Ziel ſchieſſen muͤſſen/ wann man glauben ſolte/ daß er dergleichen gemacht oder machen koͤnnen.
Vom 130. Capitel/
DArinnen wieder ein fixer Schwefel zu machen gelehret wird/ wie im 126 Capitel/ iſt nur dieſes zu ſetzen/ daß hier- zu einer ſo viel nuͤtz/ als der ander/ nemlich nichts. Dahero auch davon nichts weiters zu melden.
Jm 131. 132. 133. Capitel
LEhret der Autor erſtlich das Kupffer calciniren: zwey-tens/ daraus einen Vitriol oder Kupffer-Waſſer zu machen; und drittens/ wie man den Vitriol reinigen und diſtilliren ſoll; von welchen allen nicht viel zu ſagen iſt/ weiln es gemeine Arten/ die ſchon iederman bekannt/ und da-
zu hier deutlich genug beſchrieben ſind. Daß aber ſteht/ ohne Corroſiv und Schaͤrffe ſolchen zu machen/ waͤre zwar/ was die Herausziehung deſſelben/ aus dem Kupffer-Kalch/ betrifft/ deme ſo; alleine die Calcination mit dem Schwefel/ als welche blos durch das acidum deſſelben geſchicht/ iſt (was das Corroſiv belangt) eben ſo viel/ als ob es mit dem Oleo Sulphuris oder Vi- trioli geſchehen waͤre; aber weil der Schwefel an ſich ſelber nicht ſcharf ſchmeckt/ und der Autor nicht obſervirt, daß die Calcination mit Schwefel/ blos durch den Allaun deſſelben/
welches im Feuer das Kupffer anfaͤllt und ſolvirt, geſchiht/ ſo hat er gemeinet/ es ſeye ein Vitriol, der ohn alle Schaͤrffe aus- gezogen ſey.
Der hochgelehrte Merrettus, fuͤhrt hier aus den Glaube- ro einen bekannten Modum an/ wie man mit den Spiritu Salis Amoniaci (als bey welchen das Alcali Volatile manifeſt prædominirt) einen Vitriolum Veneris machen ſoll/ und diß moͤchte noch einiger Maſſen ein Vitriolum Veneris ohne corro-ſiv heiſſen. Haͤtte ſich alſo Herr Geißler billig ein klein wenig beſſer bedencken ſollen/ wider einen ſolchen Mann/ der viel- leicht in ſeinem kleinen Finger mehr Wiſſenſchafft hat/ als ihr in eurer gantzen Hand/ und ein vornehmes Mitglied der Koͤ-nigl. Engliſchen Societaͤt iſt/ hierinnen ſo unverſtaͤndig zu corrigiren oder einer Correction wuͤrdig zu achten. Doch wann ihr es mit Raiſon gethan/ und etwas beſſers gezeiget haͤttet/ ſo waͤre es gut und zu erdulden geweſen/ aber hier hat Herr D. Merrett zehen-fach recht fuͤr euch/ und iſt hier aus fuͤr- war genugſam zu ſehen/ daß ihr noch nicht einſt wiſſet/ was nur nach der bekañteſten und groͤbſten Manier ein alcali oder ein acidum ſey (welches gewiß nicht wenig von einem Medico, Philoſopho & Chymico zu ſagen iſt) gleich wohl wolt ihr vor-nehme und gelehrte Leute taxiren und corrigiren. Jch weiß endlich nicht/ was ich von euch gedencken ſoll ꝛc. Aber hier fer- ner zum Beſchluß
Von dem Vitriol und Reinigung deſſelben
Zu handeln/ ſo iſt genugſam bekannt/ wie viel ſich mit der- gleichen Reinigung ſchleppen und plagen; unterdeſſen habe ich dieſes beobachtet (wie ich denn ſchon in meinen gedruckten Obſervationen erwehnt) daß/ wann ich den Vitriol gleich hun- dert und mehrmahl im Waſſer ſolviren und anſchieſſen laſſe/ ſo faͤllt doch allemahl eine Terra oder Erde zu Boden/ und vergeht dem Vitriol ſein Metall nicht; ſondern wie gedacht/ es faͤllt ſo lange zu Boden/ als Vitriol da iſt.
Dieſes iſt auch bey allen andern Solien zu ſehen/ man ſolvire und coagulire ein Saltz mit Waſſer/ ſo offt als man wolle/ ſo ſcheidet es ſich doch dadurch nicht von ſeiner Terra, und ob es gleich im erſten Solviren und Coaguliren etwas klaͤ- rer ſtehet/ als vorher/ ſo hat es zwar die groͤbſte Erde in et- was/ aber bey weiten nicht gantz verlohren; weiln ſolches ab- ſolut unmuͤglich iſt/ daferne es anderſt Forma behalten/ und ein Saltz bleiben ſoll.
Jch habe dieſer Sache offt nachgedacht/ und zu ergruͤn- den mich bemuͤhet/ nemlich; ob denn nicht muͤglich einige Art und Weiſe zu finden/ ein rechtes reines Saltz/ oder einen pu- ren Vitriol zu kriegen; da ich denn endlich einſten betrachtet/ woher doch dieſes kaͤme/ wann ich die Saltze im Waſſer ſolvi- re/ daß dieſelben/ vornehmlich der Vitriol, ſo hoch aus dem Waſſer hervor ſteigen/ und ſich auch auſſerhalb an das Glas anlegen; dieſes/ gedachte ich/ muͤſte nicht von ungefehr geſche- hen/ ward derowegen bewogen/ der Sache ferner nach zuſin-
nen. Nahm derohalben etliche Pfund Vitriol/ thate ſie in einen feſten ſteinern Milch-Napff/ (wie denn ſolche ſonderlich um Dreßdẽ/ allwo ich mich damals enthielt/ ſehꝛ feſte gemacht werden/ und unten ſpitzig zugehen/ oben aber gar weit ſeyn) in dieſen that ich meinen Vitriol/ und goß Waſſer drauff/ daß es uͤber 2. Qver-Finger hoch daruͤber ſtunde; ruͤhrte es was um/ da fing mein Vitriol an ſeiner Art nach heraus zu wach- ſen/ biß oben an den Rand/ da er ſich denn gantz kraus und weiß auffhielte; das ließ ich in 14. Tag und Nacht ſtehen/ da
ward deſſen eine ziemliche Qvantitaͤt/ und war gantz ſchmie- rig anzugreiffen; diß nahm ich ab/ wie ich dieſes das erſte mal weggenommen/ wuchs es auch ſo geſchwinde/ daß ich alle Morgen deſſen ein zimliches Theil mit Verwunderung weg- nehmen kunte; dieſes ſam̃lete ich alles zuſammen/ biß der Vi- triol auffgeſtiegen/ und ſeine Terreſtritaͤt und metalliſches Corpus zuruͤcke gelaſſen.
Dieſen weiſſen/ wie Butter-ſchmierigen Vitriol/ ſolvirte ich einen Theil in diſtillirten Waſſer/ und wolte es anſchieſſen laſſen/ welches ſchwer hergieng; doch weil die Kaͤlte ziemlich einfiel/ ſchoß er ſehr ſchoͤn und gantz weiß/ durchſichtig wie Cryſtall an; von welchen ich alſo fort eine Proba an meinen wehrten Freunde/ den Hochgelahrten/ und in der Chymie wohler fahrnen Herrn D. Langelothen zuſchickte/ der ſich uͤber dieſer Reinigung/ ſonderlich weil ſolche durch die Lufft ge- ſchehen/ ſehr verwunderte. Ein Theil aber/ welches nicht an-
ſchieſſen kunte noch wolte/ war ſo dicke und zaͤhe/ wie ein dicker Syrup; dieſes haͤtte ich auch gerne zum Anſchieſſen gebracht/ es kunte aber nicht ſeyn/ ob ſchon die Kaͤlte noch ſo hefftig; end- lich ſtellte ichs auff maͤßige Waͤrme/ da ſetzt es ſich zwaꝛ zuſam-
men/ wie ein Alumen Plumoſum, war aber doch dabey ſo ſchmierig/ daß man es ohne Gefaͤß nicht wohl fortbringen kunte.
Was dieſer Vitriol nun vor Nutzen hat/ und was er vor inen Spiritum gibt gegen den andern/ der ſeine grobe Terra und Metall noch hat/ wirſtu aus der Experientz lernen: denn da des vorigen Vitriols/ wann er diſtillirt wird/ ſein Caput Mortuum roth oder ſchwartz wird/ da iſt hingegen dieſes Schnee-weiß/ und wird auch meiſtentheils in einen Spiritum uͤbergehen.
Warum aber dieſer letztere/ von meinẽ gereinigten Vitriol (ſo wol auch bey andern Solien) nicht anſchieſſen wil/ noch kan/ iſt diß die Urſach: das Saltz iſt wieder wie es in ſeiner erſten Generation war/ ohne Terra, als welche ſich ſchon erſtlich abge-ſondert und præcipitirt oder geſetzt hat. Es iſt auch noch ein mercklicher Unterſchied/ unter dem/ der angeſchoſſen/ und dem der nicht angeſchoſſen iſt/ noch an ſchieſſen koͤñen. Zwar wann man fleißig iſt/ kan man auch ſolches mit Solviren und Coagu- liren etlicher Maſſen erlangen/ aber es geht doch ſehr ſchwer und lang- ſam zu. Jch habe auch dieſes mit andern Solien verſucht und feine Din- ge angemerckt/ die noch groſſen Nutzen haben koͤnnen/ welches ich dan- nenhero einen jeden/ beſſer darinnen nachzuſuchen/ hiemit entdecken wollen.
Sonſt hat man ſich auch ſehr bemuͤhet/ wie man moͤchte den Vi- triol in einen verſchloſſenen Glas zur Roͤthe bringen/ daruͤber ich mich auch nicht wenig macerirt/ wiewohl es etliche vor eine gar ſchlechte Kunſt achten. Ja zu leſen/ ſchreiben und glauben/ iſts freylich eine chlechte Kunſt/ aber zu machem/ ſolts wol noch manchem eingebildeten Philoſopho Kunſt genug ſeyn. Mir ſind daruͤber etliche mahl die Glaͤſer mit groſ- ſen Knallen zerſprungen/ und habe allerhand andere Ungelegenheit da- mit gehabt; biß ich habe befunden/ daß er von ſeinen eigenen Spiritu, durch die Circulation muͤſſe gefaͤrbet und figirt werden. Dannenhero verſuchte ichs alſo: ich nahm einen durch Solviren und Coaguliren zim- lich reinen Vitriol/ ließ ſolchen an der Sonnen calcioniren oder zerfal- len/ und fuͤllte damit ein Ey-foͤrmiges Glas gantz voll/ biß oben an/ alſo daß man nicht mehr das geringſte hinein bringen koͤnnen. Daſſelbe/ nachdeme ich es feſte genug vermacht/ habe ich in eine/ anfangs zwar ge- linde/ folgends aber ziemliche groſſe Hitze geſetzt; Da iſt mein Vitriol zwar gelblicht worden/ aber zur voͤlligen Roͤthe hat er ſich durchaus nicht geben wollen; biß ich endlich gemerckt/ daß ich meinen Vitriol im Glas habe ſchuͤtteln koͤnnen/ und daß derſelbige naͤher zuſam̃en gefallen/ auch daß ſolcher an dem einen Ort wo das Spatium war/ ſich ſchoͤn roth gefaͤrbet: weil aber weiter nichts daraus werden wolte/ oͤffnete ich das Glas und nam das wenig Rothe ab/ thate es in Eßig/ da faͤrbte ſich der Eßig ſchon hoch gelb; den andern Vitriol ſolvirte ich auch/ der war zwar auch ein gar weniges gelb/ aber bey weiten nicht ſo ſchoͤn/ als das wenige.
Dieſem dachte ich weiter nach/ und befande/ daß mein Raum im Glas zu klein geweſen/ fuͤllte derowegen mein Glas alſo/ daß nur der vierdte Theil leer bliebe/ und ſtellt es wieder in gehoͤrige Waͤrme/ da ha- be ich in 14. Tagen geſehen/ daß das Glas an den Seiten ſchoͤn ſtriemen- roth ward/ und daß ſich der Vitriol immer mehr und mehr zur verlang-ten Roͤthe ſchickte.
Aber man ſoll wiſſen/ daß es nicht gleich ſey/ was man vor einen Vi- triol nehme/ doch kan man leicht probiren/ was vor einer ſonderlich gut hierzu ſey/ nehmlich der/ welcher/ wenn man ein wenig davon im Feuer calcionirt/ am laͤngſten roth bleibt; Aber man muß auch ſehen und judi-ciren koͤnnen/ daß ſolche Roͤthe nicht vom Eyſen herruͤhrt/ wie bey den Engliſchen/ welcher ein lauterer Vitriolum Martis iſt; ſondern ſeine Roͤ- the ſoll von ſeiner eigenen Terra herkommen. Muß alſo der/ welcher den Vitriol brauchen will/ dieſe Erkenntniß blos durch die Ubung ler-nen ꝛc.
Daß aber der Engliſche Vitriol Martialiſch/ ſihet man nach ſei- ner Diſtillation an den Capite Mortuo, indem ſelbiges nichts anders als ein ſchoͤner Crocus Martis iſt/ ſonderlich/ wann der Vitriol zuvor fein etwas gereinigt worden.
Daß aber Baſilius und andere den Vitriolum Veneris ſo hoch re-commendiren/ kan ich kein rechtes Warumb? ſehen. Das weiß ich aber/ wann ich einen Vitriolum Veneris mache/ es ſey nun gleich mit Oleo Vitrioli oder mit Schwefel (mit welchen ich ihn in groſſer Qvan-titaͤt machen kan) und diſtillire ſelbigen/ examinire alsdenn ſo wohl das hieruͤber gediſtillirte Oleum, als auch das Caput Mortuum, ſo befinde ich netto, daß ich ſo viel Oleum habe/ als Sal Sulphuris bey der Venere gewe-ſen; das Caput Mortuum, iſt gerade meine Venus wieder. Wer nun nicht glauben will/ daß Oleum Sulphuris und Oleum Vitrioli eins/ der kan dieſem weiter nach dencken: ich weiß/ er wird mir nicht den geꝛingſten Unterſcheid unter dem Oleo Vitrioli rectificato und Oleo Sulphuris fin- den/ und reverà demonſtriren koͤnnen; denn ſie beyde aus einer Minera kommen.
Doch rede ich hier von einem reinen Vitriol/ und nicht von ſolchen/ die mehr aluminoſiſcher als vitrioliſcher Art ſeyn/ aber die Vitriole/ die recht veneriſch/ oder die aus Schwefel-Kies gemacht ſeyn/ derer Oehl iſt und bleibt mit dem Oleo Sulphuris einerley. Hier waͤre noch mancherley Dings anzufuͤhren/ und ſehr viel von dieſem Wunder-Saltz zu reden. Weil es aber nicht zur Glas-Kunſt gehoͤrt/ von welcher oh- ne dem ſchon zu weit hier abgeſchritten/ ſo ſchlieſſe ich billig und bringe auch zugleich hiermit meinen Neri zu ſeinen Ziel und gebuͤhrlichen
ENDE.