Zum Beſchluß folget allhier die Hiſtoria
Von dem Tropff- oder Thraͤnen-Glas.
ES hat die Art dieſes Glaſes der Durchleuchtigſte Printz Rupert am erſten aus Teutſchland anhero in Engelland gebracht/und Seiner Majeſtaͤt dem Koͤnig præſentiret/ als wel-che ſolches Jhrer Societaͤt in dem Groshamenſiſchen Collegio mit-getheilet haben: Es wurde von der Societaͤt alſobalden ein Commiſſariusdeßwegen abgeordnet/ welcher vom beſagten Glas dasjenige/ wie hier-bey folget/ berichtet hat/ wie ſolches in dem Buch dieſer Societaͤt/ ſo vieldie Sache betrifft/ verzeichnet worden/ auch mit derſelben Bewilligungaus ſelbigen abgeſchrieben/ und allhier mitgetheilet wird: ſolchen Be-richt habe ich deſto eyferiger verlanget/ damit dieſe eigentliche Maniermit dieſem Glaß zu procediren/ ein Muſter und Exemplar aller andernExperimenten waͤre: denn alſo hat es der Herr Rupert Moray A. 1661.der Societaͤt fuͤrgetragen.
[Abbildung]
A. B. der glaͤſerne Faden. B. C. das Corpus. B. der Hals. A. dasEnde oder euſſerſte Drumm des Fadens.
Dieſes Tropffglas wird aus einen gruͤnen und wohlgereinigtenGlas bereitet: und wann das Glas-Metall/ wie ſie es nennen/ nichtwohl ausgekochet iſt/ ſo ſind ſie nichts nutz/ ſondern ſie zerbrechen undzerſpringen alſobalden/ und fallen ins Waſſer zu Boden.
Die beſte Manier dergleichen Glas zu machen/ iſt dieſe: Mannimmt mit einen eyſern Rohr oder Staͤblem etwas Glasmetall aus demTopff/ und laͤſſet es unmittelbar in ein kaltes Waſſer tropffen/ darinnenmuß mans ſo lang/ biß es kalt worden/ liegen laſſen.
Wann das Glas-Metall gar zu heiß iſt/ ſo wird ſonder Zweiffelder Glastropffen/ ſo bald er ins Waſſer faͤllt/ zerſpringen und Stuͤcken-weis zerfallen.
Ein iedes Glas/ welches ſo lang im Waſſer/ biß es erkaltet/ ohneZerſpringung verbleibet/ das iſt unfehlbar gut.
Der Grad einer gebuͤhrlichen Hitze/ in der Bereitung dieſes Gla-ſes iſt auch dem allergeuͤbteſten Arbeiter unwiſſend: auch kan er nichtverſprechen/ daß er etwas von dergleichen Glastꝛopffen verfertigen wird/welches die Prob hielte; es verderben auch in der Bereitung ſehr viel/
und geraͤthet je unter zweyen oder dreyen kaum eines.
Einige von dieſen Glaͤſern/ gleichſam von der Kaͤlte zerſchlitzt/ ſpringenauff/ ungeachtet ſie im uͤbrigen gantz verbleiben: Andere zerſpringen/indem ſie annoch mehr oder weniger heiß ſind/ ſonder groſſes Knallen/in Stuͤcke: andere/ ſo bald ſie ein wenig erkaltet/ zerſpringen mit groſ-
ſen Knallen: andere knallen oder zerſpringen nicht eh/ als biß ſie gaͤntz-lich erkaltet ſind: andere bleiben/ ſo lang ſie im Waſſer ſind/ gantz; zer-ſpringen aber von freyen Stuͤcken/ nicht ſonder groſſes Getoͤß/ ſo baldſie heraus kommen; andere zerſpringen erſt eine Stund hernach: Nochandere/ ungeachtet ſie/ nach dem Herausnehmen/ etliche Tage oderWochen gedauret haben/ ſo zerſpringen ſie dennoch offtmals/ ohne allesBetaſten und Anruͤhren.
So man von dem Glaͤſern eines/ weil es noch warm iſt/ aus demWaſſer nimmt/ ſo wird der duͤnnere Theil des Halſes/ auch was an demFaden-Hals haͤnget/ und im Waſſer geweſen iſt/ in kleine Theile zer-fallen/ der Coͤrper aber wird gantz verbleiben/ ungeachtet das Corpuseben ſo viel Cavitaͤt hat/ als das/ welches zerſprungen.
Wann eines von dieſen Glaͤſern/ an einen Faden in der Lufft han-gend/ oder auff der Erde liegend/ erkaltet; ſo erlanget es eben eine ſolcheSoliditaͤt und dergleichen/ wie ein ander Glas.
Wann in der Bereitung dieſes Tropffglaſes in das Waſſer faͤlt/ſo rauſchet es mit einen kleinen Geroͤß/ auch bleibet das Corpus eine klei-ne Weil heiß/ und ſpringen von demſelben viel rauſchende Fincklein her-aus/ als durch deren Vermitlung das Glas in die Hoͤhe ſpringet/ und
ſich beweget: es ſteigen auch von demſelben/ nachdem es erkaltet/ ſehrwielBlaſen auff; wann aber das Waſſer/ 10. oder 12. Zoll tieff iſt/ ſo verge-hen die auffſteigende Blaſen/ eh ſie auff die oͤbere Flaͤche kommen/ undkan man in dieſem Fall nichts anders/ als ein tumbares Gereiſch ver-mercken.
Die aͤuſſere Flaͤche dieſes Tropffglaſes/ iſt/ gleich wie bey allen an-dern Glaͤſern/ glatt; das Glas aber ſelbſten iſt inwen dig ſchwammicht/loͤchericht und voller Blaͤtterlein: auff den Boden iſt es rund/ und denbirnformichten Perlein nicht ungleich; es endet ſich in einen laͤnglichten
Hals/ iedoch ſo/ daß keiner an dieſen Glaͤſern gleich/ ſondern den meh-reſten Theil in kleine Furchen und Boͤgen gebogen/ welche ſich vomHals an/ in ein ſubtiles Knoͤpfflein endigen.
Der mehreſte Theil/ von dieſem Tropffglaͤſern/ bekommen an demerhabenen Theil des Coͤrpers/ einen Buckel/ welcher ſich gemeiniglichauf die Seiten lendet/ wo ſich der Hals endiget; jedoch ſo/ daß dieſerBuckel je zu Zeiten an dem Theil des Glaſes ſich befindet/ welcher in dem
Gefaͤß/ darinnen es bereitet wird/ oben her iſt.
Wann der Glastropffen in ein heiſſes Waſſer faͤlt/ eh die Hitz et-was vergangen/ ſo zerſpringet und bricht er unfehlbar: wann man ſol-chen in ein Oehl fallen laͤſſet/ ſo hat es weniger Gefahr wegen des zer-brechens als im kalten Waſſer: in dem Oehl ſetzet es mehrer/ auch zu
Zeiten groͤſſere Blaſen/ als in dem Waſſer; auch wehret die Auffwal-lung im Oehl laͤnger/ als im Waſſer.
Diejenige/ welche im Oehl bereitet werden/ haben keine ſo weiteFurchen/ als die im Waſſer; einige von dieſen Furchen ſind gantz glatt/und haben keine Buckeln/ gleichwie die andern.
Ein Theil des Halſes und des ſubtilen Glas-Fadens/ von dem inOehl bereiteten Glastropffen/ zerbricht/ nicht anders als ein gemei-nes Glas: Wann man aber den Hals nahe bey dem Coͤrper zerbricht/das Corpus ſelbſt aber in der hohlen Hand behaͤlt/ ſo wird es gantz zer-
ſpringen und brechen/ allein mit keiner ſo groſſen Gewalt und Getoͤs/gleichwie die/ ſo im Waſſer bereitet werden/ daß es alſo nicht in gleich-kleine Theile zerſpringet/ ſondern es haͤngen die Stuͤcke/ wann ſie ſichzertheilet/ annoch an einander: und in dieſem Fall werden an dieſem
Glas die Furchen und Linien laͤnglicht erſcheinen/ nach dem Mittelpunctdes Coͤrpers reichende/ und deroſelben Cavitaͤt uͤberzwerch durchſchnei-dende: es ſind aber deren nicht ſo viel/ als in den andern Glaͤſern/ welcheim Waſſer ſind bereitet worden.
Wann man das Glas in einen Weineßig tropffen laͤſſet/ ſo wird esgleichſals zerſpringen/ auch/ eh es gar erkaltet/ zerbrechen und zu Bodenfallen; es wird auch einen groͤſſern Knall von ſich geben/ als es im Waſ-ſer thut; allein es wird nicht ſo viel merckliche Blaſen/ gleichwie im Waſ-ſer/ erwecken: in der Milch giebet es gar kein Getoͤß von ſich/ es machetauch keine Blaſen/ die man mercken koͤnte/ allein es praſſelt etwas/ undwird/ eh es erkaltet/ in Stuͤcken auffgeloͤſet.
Jnden Wein-Spiritu erwecket dieſes Tropffglas mehr Blaſen/als irgend in einen andern Liqvore, und wird/ indeme es noch gantz iſt/ohne alles Umbſchrencken/ mehr als in andern Liqvoren herumb getrie-ben/ es ſpringet aber allezeit auff/ und faͤllet Stuͤckweis unter: Wann
man 5. oder 6. Tropffglaͤſer zu gleicher Zeit auff einmahl in den Wein-Spiritum fallen laͤſſet/ ſo wird ſich zwar der Spiritus entzuͤnden/ aber erwird keinen ſonderlichen Geſchmack davon bekommen.
Dieſe Bereitung des Tropffglaſes gehet im Scheidwaſſer desNitri oder Salmiacs beſſer/ als im Weineßig von ſtatten: in den Tere-benthinoͤhl zerbrache ein ſolches Tropffglas/ eben/ gleichwie im Wein-Spiritu; als man das andere hinein ließ tropffen/ ſo entzuͤndete ſich dieſes
Oehl/ alſo daß es hernachmahls nichts mehr taugete.
Als ich dergleichen Tropffglas in das Qveckſilber geworffen/ undſolches mit einen Stab und mit Gewalt hinunter getauget/ ſo iſt es breitund rauch worden: dieſes Experiment aber habe ich nicht vollfuͤhrenkoͤnnen/ dieweil es nicht ſo lang/ biß es kalt worden/ kunte untergedau-
chet werden.
Als man dergleichen Tropffglas in einen Cylindriſchen Glas/gleich einem Kelch mit kalten Waſſer angefuͤllet/ zu machen probierenwolte/ ſo iſt endlich eines/ von 6. biß 7. welche zerbrochen/ gerathen.
Es iſt auch von einigen aus der Societaͤt in acht genommen wor-den/ daß dieſes Tropffglas/ ſo bald es aus der Hand ins Waſſer faͤllt/auch zu Zeitẽ etwas hernach/ ſo lang die rote Farb wehret/ in das Waſſerrothe Funcken ſchieſſen laſſe/ zu welcher Zeit auch zugleich einige Bla-
ſen/ augenſcheinlich herfuͤr kamen; und daß ſolches Glas nicht nur al-lein/ und zwar mit ſehr groſſen Getoͤß zerbreche/ ſondern es bewege ſichauch der Glas-Coͤrper/ und ſpringe gleichſam in die Hoͤhe/ ſo wohl indieſen/ welche gantz bleiben/ als welche zerbrechen.
Dieſes Tropffglas wird von dem Schlag eines geringen Ham-mers/ oder eines andern haͤrtern Ruͤſtzeugs nicht zermalmet/ ſo es an keinanders Ort/ als auff den Bauch geſchlagen wird.
Wann man von dieſem Glas nur das Knoͤpfflein zerbricht/ ſo wirdes alſobalden in die allerkleineſten Theile zerſpringen/ und ſolches nichtohne groſſe Gewalt und Gethoͤn; auch koͤnnen die zerſprungenen Theileleichtlich gepulveriſiret werden.
Die Theile des zerbrochenen Glaſes/ wann ſie einen freyen Raum/ſich umb und umb auszubreiten/ finden/ ſo werden ſie mit gleicher Ge-walt/ gleichwie die kleinen Feuerpallen/ welche man wegen ihrer Gleich-heit Granaten nennet/ ausgeſtreuet.
Einige von dieſen Glaͤſern zerſpringen/ durch Beruͤhrung eines tro-ckenen Ziegelſteins/ in Stuͤcke/ und werden alſobalden am Boden et-was zermalmet: Andere laſſen ſich nicht auffheben/ es ſey dann/ daß ſiehalb abgewetzet ſind: Man hat dergleichen Glas/ welches faſt halben
Theil hinweg gerieben ward/ auffgehebet/ welches aber bald darauffſonder Anruͤhren zerſprang: Ein anders/ welches mit Steinwaſſerund Schmirgel/ faſt biß auff den Hals abgewetzet worden/ bliebe den-noch gut.
Wann dieſes Glas unterm Waſſer mit der Hand zerbrochenwird/ ſo ſtoͤſſet es ſtaͤrcker an die Hand/ und mit groͤſſern Getoͤs/ alswann ſolches in freyer Lufft geſchaͤhe: und obſchon ſolches mehr bey derFlaͤche des Waſſers gehalten wird/ ſo faͤllet doch alles von den kleinern
Theilen/ nicht auſſer/ ſondern in das Waſſer/ ohne alle Zerſtreuung ih-rer Theile/ der Art zu wider/ ſo in der freyen Lufft geſchiehet: Jngleichenſo man von dieſen Glaͤſern eines/ in die Machine des Herrn Boyle thut/und zerbricht ſolches darinn/ wann der Recipient wohl evacuirt oder
ausgelaͤhret iſt/ ſo wird ſolches nicht anders als in der freyen Lufft/ auffalle Seiten zerſpringen und ſich vertheilen.
Wann man dergleichen Tropffglas im Feuer erhitzen laͤſſet/ ſowird ſich ſolches gleich einem gemeinen Glas verhalten; auſſer daß ſeinTemperament alſo ſehr geſchwaͤchet wird/ daß ſichs ohne Gefahr desZerbrechens/ weniger als zuvor biegen laͤſſet.
Wann man dieſes Tropffglas mit Hauſenblaſen/ als mit einemLeim/ verwahret/ und aber das Knoͤpfflein davon abbricht/ ſo giebet eseinen Knall von ſich/ jedoch iſt ſolcher Knall nicht ſo ſtarck/ wann mandas beſagte Knoͤpfflein mit der Hand haͤlt; wiewohl dennoch genugſam
zu erſehen/ daß der innere Theil des Glaſes gantz zertruͤmmert iſt; es be-kommet auch eine blaulichte Farb/ die auſſere Flaͤche aber bleibet ebenund glat; Wann es aber auff eine ſolche Art zerſpringet oder zerſchla-gen wird/ daß deroſelben herausgenommene Particuln/ zu ſubtilenZaͤſerlein werden/ ſo repræſentiren ſie eine Kegelform/ und ſind ſo zer-brechlich/ daß man ſie mit geringer Muͤh zu einen ſubtilen Pulver zer-reiben kan.
Wann dergleichen ein anders Tropffglas/ eines Zolls dicks/ mitFiſchleim eingefaſſet und rings umbher bedecket wird/ ſo wird aller Leim/wann das Knoͤpfflein des Glaſes zerbrochen/ nicht anders/ als von einerkleinen Hand- und Feuer-Granaten/ in lauter Stuͤcke zerſpringen und
zermalmen.
Als man 2. oder 3. Stuͤck von dergleichen Glaͤſern zum Edelgeſtein-Arbeiter geſchicket/ umb ein Loͤchlein/ gleich wie in die Perlein/ dareinzu bohren/ ſo ſind ſie/ wann man ihnen mit dem Dreheyſen zu nahe ge-kommen/ alſobalden in Stuͤcke zerſprungen/ nicht anders als die-
jenigen/ denen man das Knoͤpfflein abbricht/ zu zer-ſpringen pflegen.