WAnn ich dieſes Compendium, zu Ende meiner Anmerckungenuͤber den Neri, nicht verſprochen haͤtte/ ſo wolte ich es fuͤrwahrlieber zuruͤcke laſſen/ und weiter ſpahren/ indem es ein mehrershunter ſich hat/ als mancher dencket/ ich auch ohne diß hierinnen ſchon ſoviel Dinge erklaͤret/ und Compendia vorgebracht/ die das Buch vielfachbezahlen. Weil ichs aber zugeſagt/ ſo muß ichs halten ꝛc. Wer denmachdas feinſte Saltz zum Glasmachen/ compendioſe und auff die beſteWeiſe zu machen verlangt; Der iſt erſtlich an keinen Ort in Deutſch-land deßwegen gebunden/ weiln alle Vegetabilia, es ſeyn Baͤume/ Stau-den/ Hecken/ Kraͤuter ꝛc. nach ihrer Deſtruction, oder wann ſie mit Feuerzu Aſchen verbrannt/ einerley Saͤltze geben und beweiſen; wiewohl ei-nes mehr als das andere. Siehe derowegen nur zu/ daß du Aſche be-
kommſt/ ſie ſeye von Eichen/ Buͤchen/ Erlen/ Buͤrcken/ Fichten/ oderKuͤfern Holtz ꝛc. es ſeyen/ Hecken/ Kraͤuter/ was auff den Feld waͤchſt/ undzum Brennen taugt ꝛc. oder was du vor Aſche bekommen kanſt; dubrenneſt ſie ſelber/ oder laͤſſeſt ſie brennen; du bekommſt und kauffſt ſolchevon Buͤrgern oder von Bauren/ wie ſie ſelbige in ihren Kachel-Oefen/Feuerheerden/ oder unter der Braupfannen brennen ꝛc. wanns nur A-ſchen iſt.
Nimm/ ſage ich/ ſolche Aſche/ ſchlage ſie auff eine groſſe huͤltzerneButte/ da unten eine Stellung von Stroh/ wie die Bierbrauer zu thunpflegen/ gemacht iſt: auff ſolches Strohſchuͤtte/ wie gedacht/ deine Aſche/nur muß unter der Stellung am Boden/ ſeitwerts des Faſſes/ ein Zapf-fen-Loch ſeyn. Wann dieſes nun alles bereitet/ ſo gieſſet man Waſſerauff die Aſche/ und laͤſſet ſie wohl durchziehen/ biß endlich das Waſſer uͤ-ber die Aſche gehet; ſolche laͤſſet man eine Nacht ſtehen/ denn ziehet manden Zapffen unten heraus/ und laͤſſet die Lauge in ein druntergeſtelltesFaß lauffen/ iſt ſelbige truͤb/ muß mans nochmahl oben druͤber gieſſen/biß ſo lange ſie ſchoͤne/ helle und gelbe durchlaͤufft.
Wann das geſchehen/ ſo gieſſet man nach Proportion, als das Faßgroß/ und der Aſche viel iſt/ noch etwas Waſſer hernach/ dieſe ſtarckeLauge bewahret man in einen beſondern Kuͤbel/ und gieſſet wieder vonneuen Waſſer auff die Aſche/ biß ſelbiges daruͤber geht/ laͤſſets auch wiederuͤber Nacht und laͤnger ſtehen/ und zapfft es endlich ab; dieſes iſt eineſchwache Lauge/ die gieſſet man an ſtatt Waſſers wieder uͤber friſche A-ſche/ ſo kan nichts von Saltz umbkommen/ ſondern wird alles zu Nutzegemacht/ die zuruͤck-gebliebene ausgelaugte Aſche dienet hernach ſonder-lich die Felder zu bedingen/ als wozu ſie faſt noch eines ihr Geld verdienet.
Dieſer Laugen nun macht man ſo viel als man will; wann manaber derſelben genug hat/ ſo muß man einen von ſtarcken Eyſen geſchm[i]-deten/ oder welches beſſer/ gegoſſenen Keſſel haben/ welcher faſtnach Art/ wie die Waſchkeſſel der Weiber/ muß eingemauret ſeyn. Jn denſelben wird die Lauge gegoſſen/ doch daß derKeſſel nur den dritten Theil voll iſt/ auff ſelbige Mauer nun(in welche der Keſſel eingefaſt) wird ein hoͤltzern Faͤßgen mit Laugenangefuͤllet geſtellt/ welches an der Seite ein Zapffloͤchlein hat/ darein maneinen Zapffen ſtecket/ welchen man ſo weit auszeucht/ daß an den Hah-nen/ die Lauge/ wie ein ſtarcker Stroh-Halm dick herunter in den Keſſellauffe; wie beygefuͤgte Figur genugſam ausweiſet. Wann nun die Lau-ge im Kochen iſt/ ſo ziehet man das Zaͤpfflein von Faͤßgen/ wie gemeldet/ſo weit/ daß es allezeit wie ein dicker Stroh-Halm/ in die unten-kochendeLauge/ die im Keſſel iſt/ laufft/ oder ſo der Keſſel gar groß/ ſo muß es auchſtaͤrcker lauffen/ denn es muß allezeit ſo viel Lauge hinein lauffen/ als Waſ-ſer heraus raucht; doch muß man ſich in der erſt vorſehen/ daß die Laugenicht uͤberlauffe/ welches ſie ſonſt gerne mit dem erſten Kochen zu thunpflegt; wo aber ſolches geſchehen wolte/ muß man nur kalte Lauge nach-gieſſen/ und das Feuer etwas maͤßigen ꝛc.
Dieſe Lauge nun laͤſſet man gemachſam und nach Proportion desKeſſels/ gantz zu einen trocknen Saltz einkochen/ und wann es kalt wor-den/ ſo ſchlaͤget man/ was ſich nicht ſelber abgeloͤſet/ mit einen EyſernMeyſel aus dem Keſſel/ und verfaͤhret von neuen/ biß man genug hat.
Wann man nun dieſes ſchwartz-grauen Saltzes ſo viel beyſammenhat/ als man noͤthig oder die Muͤhe verlohnt; ſo wird es in einen dazuge-machten beqvemen Calcinir-Ofen/ wie gleichfalls beygefuͤgte Figur aus-
[picture]
weiſet/ gethan/ alsdenn nach und nach Feuer gegeben/ doch daß dasSaltz nicht ſchmeltzt/ ſondern durch und durch wohl gluͤe. Will mannun wiſſen/ ob das Saltz durch und durch gut und rein/ oder genugſamcalcinirt; ſo nimmt man eines von denen groͤſten Stuͤcken heraus/ laͤſſetskalt werden/ und ſchlaͤgts alsdenn von einander; iſt das Stuͤck nun innenwie auſſen gantz weiß/ ſo iſts ein Zeichen/ daß es recht und gut/ wo abernicht/ ſo muß mans laͤnger calcioniren/ ſo wird es ſchoͤn weiß/ und zumTheil von der Hitze etwas blaulicht; dieſes Saltzes kan man ſo viel Cent-ner machen als man will/ und giebt auch nur zum erſtenmahl mit Verſe-tzung eines reinen Sandes/ ein ſehr fein und ſchoͤn Glas.
Will mans aber noch feiner haben/ ſo kan man ſolches nochmahlſolviren/ die klare Lauge erſtlich oben abſchoͤpffen/ das andere aber durcheinen Filtz gieſſen/ und wieder einkochen und calcioniren. Je oͤffter nundieſes Solviren/ Coaguliren und Calcioniren geſchicht/ jemehr wird
das Saltz von ſeiner Jrrdigkeit gereiniget/ ja es kan ſo klar gemachtwerden als ein Cryſtall/ und weiß als Schnee; alſo daß man auff ſolcheWeiſe/ ein weit ſchoͤner und klaͤrer Glas oder Cryſtall daraus verferti-gen kan/ als aus allen fremden Pulviſculis, Sodis und dergleichen weit
hergebrachten Materien/ wie ich ſolches genugſam aus der Erfahrungbefunden und demonſtriren kan/ auch dieſes bey einem ieden/ dermeiner Lehr und Angebungen folget/ die Erfahrungbeſtaͤttigen wird.